Hat Atatürk Ö und Ü wirklich aus dem DEUTSCHEN geklaut?
Es heißt ja immer, als Atatürk die Türkei verwestlichte nahm er sich bei der Lateinisierung der Schrift das Ö und Ü aus dem Deutschen - aber es gibt ja auch andere Sprachen mit Ö und Ü. Was ist also wahr?
Interessiert mich nur zum Klugscheissen :^)
4 Antworten
Er hat nirgens etwas geklaut, sondern auf der Basis der lateinischen Schrift ein eigenes Schriftsystem entwickeln lassen.
Die türkische Sprache hat Laute, die sich mit den im Deutschen als Umlaute kenntlich gemachten lateinischen Buchstaben O und U als Ö und Ü ausdrücken lassen. Daneben gibt es weitere Lautungen, für die Diakeirische Zeichen verwendet werden.
Er hätte auch das Griechische oder das Cyrillische Asphabet zugrunde legen können, hat er aber nicht. Er wollte sich nämlich an das westliche Eruopa und Amerika angleichen.
Ach, zum Klugscheißern lies mal hier nach:
https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkische_Lateinalphabete#Neues_t%C3%BCrkisches_Alphabet
Er hat sich von Turan inspirieren lassen. Das alte türkische Alphabet (Orchon Runen) hatten bereits diese Buchstaben, die er in die lateinische Version übernommen hatte.
Aber das beantwortet nicht die Frage ob er sich vom deutschen oder finnischen oder ungarischen hat inspirieren lassen bzgl. Ö und ü...
Das heutige Alphabet des Türkeitürkischen umfasst 29 Buchstaben, wobei jedem Buchstaben ein Laut zugeordnet ist:
a b c ç d e f g ğ h ı i j k l m n o ö p r s ş t u ü v y z
Deine Behauptung ist falsch, da die türkische Sprache kein ä besitzt. Den Daumen dafür, hast du dir wohl selbst gegeben. Da die gestellte Frage und deine Antwort falsch sind, lässt das entsprechende Rückschlüsse zu.
Aus dem deutschen Alphabet sind die Umlaute "ö" und "ü", aus dem Französischen ist das Cedille (ç) entlehnt und das i ohne Punkt ist ein Zeichen, dass es zuvor nicht gab.
Nichtsdestotrotz irrt der Fragesteller, du und die Person, die deine falsche Antwort für richtig hielt gleichermaßen. Das ist schon komisch.
Jetzt hat der Fragesteller nachträglich das Ä in Ö ändern lassen.
Insbesondere habe ich vor 10 Stunden geschlafen
Das Beantwortet nicht die Frage wo er das ö und ü herhat
"Tatsache ist, dass zwischen dem türkischen Alphabet und dem deutschen eine ganz besondere Verbindung besteht. 1928 löste das Neue türkische Alphabet die bis dahin gültige arabische Schreibweise in der Türkei ab. Der Staatsgründer Kemal Atatürk hatte bei der Entwicklung des neuen Alphabets selbst mitgewirkt. Als es galt, Buchstaben für die Abbildung des Ü-Lautes und des Ö-Lautes zu finden, entschied Atatürk, dem deutschen Vorbild zu folgen. Daher ist die türkische Schrift neben der deutschen eine der wenigen Sprachen, in der es sowohl Ös als auch Üs mit Pünktchen gibt."
Aber der Autor weiß ja auch nicht ob Atatürk sich nicht eher ungarisch bzw finnisch geschnappt hat...
Außer Ungarisch und Schwedisch (nur ö) fällt mir da nichts ein, also stimmt die Legende vielleicht sogar.
Bei den Ungarn weiß ich es nicht, aber auf jeden Fall länger als die Türken, denn die heutige ungarische Schreibung ist dieselbe wie in den Tagen der Monarchie.
die haben ä vergessen 😔