Gibt es heute noch Hersteller landwirtschaftlicher Traktoren, die ihre Dieselmotoren selbst herstellen, oder beziehen alle von Fremdherstellern?
Wie z.B. MAN oder Cummins
5 Antworten
Die Traktoren von Deutz werden die eigenen Motoren verbaut haben. Soweit ich weiß baut John Deere auch den Großteil der Motoren selbst, bis auf Geräte mit weniger PS-Bedarf.
Nach kurzer Suche habe ich diese Karte gefunden.
Kubota baut Traktoren, und rüstet sie mit Kubotamotoren aus eigener Herstellung aus.
Nach meinem Wissen baut der französche AGCO-Konzern eigene Motoren, die in den meisten eigenen Konzernmarken verbaut werden.
https://www.valtra.de/produkte/technologien/motoren.html
Außerdem baut der englische Hersteller JCB eigene Motoren.
AGCO hat seinen Hauptsitz in Kanada, Frankreich ist nur der Firmensitz von Massey Ferguson.
Deutz-Fahr und John Deere bauen eigene Motoren. Bei dem Rest weiß ich es nicht genau.
Deutz-Fahr und eigene Motoren war zu KHD-Zeiten zutreffend. Doch der große Kölner Konzern wurde aufgespaltet. Aus Magirus-Deutz wurde IVECO und die Landtechniksparte wurde am die Same Gruppe verkauft, die sich seitdem SDF Same Deutz-Fahr Agrartechnik nennt. Aus den KHD Überresten wurde die Deutz AG, die sich auf den Motorenbau spezialisiert hat.
Ich weiß, die Motoren von Deutz-Fahr kommen aber doch von der Deutz AG und sind somit immer noch irgendwie Deutz oder stimmt das nicht mehr?
Nein, die Deutz AG und Deutz-Fahr Hersteller SDF sind völlig unabhängige Unternehmen. Zeitweilig war SDF mal anteilmäßig an der Deutz AG beteilgt, ebenso wie Volvo.
Mir fällt ad hoc kein Treckerbauer ein, der Motoren zukauft.
Aber Motorgeräte auf dem Acker sind nicht nur Traktoren. Mähdrescher beispielsweise sind enorme Geschütze aus verhältnismäßig kleinen Maschinenfabriken, die von Motoren namhafter Hersteller befeuert serden.
Doch Fendt z.B. macht soviel ich weiß die Motoren nicht selbst
Stimmt, die kommen von DEUTZ!
https://www.fendt.com/de/agco-und-deutz-besiegeln-neue-strategische-partnerschaft-19722
Fendt hat im AGCO Konzern das Privileg sich den passenden Motorenhersteller auszusuchen, während Valtra und Massey Ferguson die konzerneigenen AGCO Powers (vormals SISU) Motoren verwenden müssen. Fendt benutzt die konzerneigenen Motoren beim 200 Vario, 300 Vario (vorher Deutz Motoren), ganz neu 600 Vario, 700 Vario Gen 7 und einigen Mähdreschern. 500 Vario und 700 Vario Gen 6 haben Deutz Motoren. Der 900 Vario hat wieder MAN Motoren, nachdem er zwischendurch Deutz-Motoren hatte. 1000 Vario und der Mähdrescher IDEAL haben ebenfalls MAN Motoren. Beim Feldhäcksler Katana bin ich mir gerade nicht sicher, ob er MAN, MTU oder Liebherr Motoren hat.
Kleine Berichtigung: AGCO sind Amerikaner.