Gibt es ein deutsch-türkisches Wörterbuch mit deutscher Lautschrift?


26.11.2024, 12:15

Ja, ich meinte die internationale Standard-Lautschrift. Ist die hier zu sehen?

4 Antworten

Sowas gibt’s wohl nicht. Außerdem glaube ich nicht, dass eine I.P.A.-Transkription oder ähnliches das Ganze vereinfachen würde. Da müsste man wiederum zusätzliche Zeichen lernen und ihre Aussprache. Der einzige Weg ist und bleibt, die auch für Türken ohne weiteres lesbare lateinische Schrift für Deutsch dahingehend zu lernen, dass z.B. c nicht dsch sondern ts oder je nach Fall auch k auszusprechen ist, ch entweder wie in „ich“ nach hellen Vokalen, Umlauten und Diphthongen (e, i, ö, ü, ai, ei, eu) oder wie in „Bach“ bei dunklen Vokalen und Diphthongen (a, o, u, au) - oder in gewissen Fremdwörtern auch k zu sprechen ist, wie in Charakter oder Chaos. Und dann noch das sch, welches im türkischen zumeist ş ist, wenn man von Läuschen oder Lieschen mal absieht. Das v ist nicht immer wie deutsches w, sondern auch als f zu finden. … Es ist sicher überschaubar.
Als ein recht umfangreiches Wörterbuch neben Langenscheidt oder Pons empfehle ich das deutsch-türkische Wörterbuch von Steuerwald in der 2. verbesserten und erweiterten Auflage mit ca. 100.000 Wörtern und ca. 1300 Seiten. Ist zwar nicht ganz billig, kann bis zu 100 € kosten, aber als einmalige Anschaffung lohnenswert, wenn man es wirklich oft nutzen will. Es enthält auch viele Beispielsätze.


Menydous900  26.11.2024, 16:05

das türkische c wird wie jschä ausgesprochen undzwar immer

mulan2255  26.11.2024, 16:39
@Menydous900

Jschä?

Ich kenne nur die Aussprache dsch wie in Dschungel oder Dschunke. Cem ist Dschem oder Cümhüriyet ist Dschümhüriyet. Genau wie das arabische Dschim ج bei Djamila (Türk: Cemile) oder das Hindi-Ja ज in Jay Hind.

Menydous900  26.11.2024, 21:47
@mulan2255

ja aber das e im Türkischen ist wie ein ä in der Aussprache.

j= ist im französischen auch so zb julienne

es heißt Cumhuriyet das ü kommt im türkischrn genauso oft vor,wie alle anderen Umlaute.

mulan2255  27.11.2024, 01:03
@Menydous900

Ich verstehe nicht, warum du die Aussprache dsch korrigierst und an seine Stelle „jschä“ setzt. Dass das e im türkischen wie kurzes ä klingt, steht außer Frage, ist am Beispiel c aber auch nicht thematisiert worden. Es ist schon korrekt, wenn ich sage, dass das c wie in Dschungel oder Dschunke ausgesprochen wird. Wie französisches j (jour, Journal) klingt das weniger, vielleicht regional. Ein ähnliches Phänomen gibt auch beim arabischen, indem in Syrien ج wie dsch klingt, in Algerien oder Tunesien wie französisches j … und im türkischen zumeist dsch, im Gegensatz zum ç, welches das härtere tsch wiedergibt. … So kenne ich das von den Türken, vom Türkischen, einschließlich dem osmanisch-Türkischen, mit dem ich mich auch befasse. C ist da ج und ç ist da چ … wie bei Çengiz Han چنگيز خان

mulan2255  27.11.2024, 07:46
@Menydous900

In Algerien klingt das Dschīm wie Zhīm (also nicht wie in Dschungel sondern wie in Journalist oder das 2. g in Garage), nicht weiter östlich und nicht im Hocharabischen. Da klingt es wie in „Dschungel“ oder „Dschunke“. Es gibt im wesentlichen sogar 4 Aussprachen für arabisches ج: Hocharabisch und Arabisch in nahöstlichen Dialekten: dsch; g in Ägypten; zh im Maghreb, dj fast wie in „Medion“ (oder wenn du in Mädchen das dch stimmhaft aussprichst) im Sudan. … Das Türkische gleicht beim c im wesentlichen der hocharabischen Aussprache.

mulan2255  27.11.2024, 07:56
@Menydous900

Nicht wirklich. Mich interessiert mehr zudem das Osmanlıca عثمانايجه. Daher weiß ich natürlich durchaus auch im Yeni Türkçe يكى توركچه halbwegs Bescheid. Aber ich würde nicht behaupten, Türkisch zu beherrschen.

mulan2255  27.11.2024, 08:13
@Menydous900

Ich habe ganz vergessen zu sagen, dass es im türkischen ja auch das j gibt, welches für einige Fremdwörter benutzt wird. Dieses hat genau die Aussprache wie in Journal. Im osmanischen wurde es mit persischem ژ geschrieben. Mein Fehler! Das c ist davon natürlich zu unterscheiden.

Menydous900  27.11.2024, 09:13
@mulan2255

Im Hochsrabischen gibt es nur 2 Varianten des g klassisch ocharabisch gjim oder in Ägyptisch- Arabisch wird es wie im Deutschen ausgedprochen und in Marokko nur bei manchen Ausnahmen zb. أكـدير Agadir

mulan2255  27.11.2024, 10:06
@Menydous900

Ich denke, dass es so nicht stimmt.

Im Hocharabischen, d.h. sowohl im klassischen als auch im heutigen Neuhocharabischen gibt es für ج nur 1 einzige Aussprache, d.h. dschīm, was in der Transliteration der DMG mit ǧ wiedergegeben wird. Alles andere hat mit Dialekt (z.B. im ägyptischen Dialekt mit der Aussprache gīm) oder auch mit anderen Sprachen zu tun. Gerade beim Beispiel Agadir, welches auf die Sprache Taschelhit zurückgeht, wird das Kāf eigentlich mit diakritischem Zusatz dreier Punkte als ڭ verwendet zur Wiedergabe des g, welches im Arabischen nicht vorkommt, so dass die Stadt in arabischer Schrift (irregulär) tatsächlich ‎أڭادير wiedergegeben wird. Das ist eben nur kein Hocharabisch. Das muss voneinander unterschieden werden. Nebenbei: das ڭ wurde auch gegen Ende der Verwendung der arabischen Schrift fürs Osmanisch-Türkische verwendet, nur hatte es da einen anderen Lautwert, nämlich ein nasales n, weswegen es u.a. auch Kāf-i Nūn genannt worden ist.

rustika 
Beitragsersteller
 26.11.2024, 12:46

Vielen Dank!

Ich habe einige „Langenscheidts Taschenwörterbuch“, schon etwas älter.

Im Abschnitt Fremdsprache - Deutsch (NICHT Deutsch - Fremdsprache) finde ich die Lautschrift für dänisch, englisch, französisch, italienisch, niederländisch. Aber NICHT für russisch, also nicht einheitlich.

In einem in Spanien gekauften Wörterbuch ist deutsch die Fremdsprache, dort haben die deutschen Begriffe Lautschrift im Abschnitt Alemán - Español.

Frage beim Buchhändler, die Chance steht gut, dass er etwas vorrätig hat, nachschauen kann oder als Anschauungsexemplar bestellt.

Es gibt keine spezifische "Deutsche"Lautschrift,was es gibt ist ein international standatisierte Phonetische Lautschrift IPA ,die jedes Langscheidt Wörterbuch normalerweise hat.


mulan2255  26.11.2024, 12:44

Nicht jeder Langenscheidt enthält solches, wie man auch bei der Fragestellung sehen kann.