Getränkedosen in der DDR?
Welche Getränke gab es in der DDR in Dosen? In dieser Folge der DDR-Kinderserie "Das Spielhaus" werden Getränkedosen an einem Strick zusammen gebunden: https://youtu.be/3EIACnUeIfs?t=1200
5 Antworten
Wenn du das Video bis zum Abspann schaust, dann siehst du, daß es aus dem Jahr 1991 ist. Da war die DDR bereits seit einem Jahr Teil der Bundesrepublik.
Getränke in Dosen gab es nach meiner Erinnerung zu DDR-Zeiten nur Kondensmilch und Juice. Beides aber als normale Konservendosen in die man oben zwei Löcher zwecks ein- bzw. ausgießen gemacht hat.
Getränkedosen gab es in der DDR keine, was da für Polterabende zusammengebunden wurde, waren Konservendosen. Das Video oben wurde vom RBB Brandenburg übernommen, also nach der Wende. Da gab es natürlich Getränkedosen, das waren Westimporte.
Die Folge 88 "Ein Fall für Casi" wurde am 01.09.1991 erstmal ausgestrahlt. Also auch nach der Wende produziert. Da gab es schon Getränkedosen.
Und nein, es gab in der DDR keine Getränkedosen, dafür aber ein ganz hervorragendes System von Pfandflaschen.
In der DDR gab es keine Geränkedosen. Zumindest wurden dort keine produziert und somit auch keine verkauft.
Und wie hier bereits korrekt gesagt wurde, ist diese Folge von 1991. Also aus dem Folgejahr der Wiedervereinigung, wo es dann auch schon flächendeckend Getränkedosen auf dem Gebiet der ehem. DDR zu kaufen gab.
Ein weiterer Beweis ist der Dosendeckel. Es ist im Video deutlich zu erkennen, dass diese Dosen den "bleibt-dran"-Verschluss (Stay-On-Tab) haben (mit abgebrochenem Verschlussring) . Dieser wurde in Deutschland erst 1989 regulär eingeführt, also erst kurz vor dem Mauerfall.
Coca-Cola Dose von 1989 mit besagtem Deckel/Verschluss:



Die gab es nie in der DDR.
Das dachte ich bisher auch, aber das sind doch ganz klar Getränkedosen in dem Filmausschnitt.