In der DDR gab es das Sekundärrohstoff-(SERO)-Sammelsystem. Gab es zusätzlich Pfand-Gläser auch für Lebensmittel, also nicht nur für Getränke?
Und, was möchtest Du jetzt wissen?
Ob, anders als im Westen, auch Lebensmittel in Pfand-Gläsern verpackt wurde, was im Westen immer Einwegglas war
4 Antworten
Ja. Eine Weinflasche gab 5 Pfennig. Ein Marmeladenglas 20 Pfennige und ein Gurkenglas oder anderes Konservenglas dieser Größe 10 Pfennige. Und: eigentlich waren alle Marmeladen in den selben Gläsern. Genauso hatten alle anderen Glaskonserven nur eine Einheitsgröße.
Genau. Die Energie zum Einschmelzen hatte man sich gespart. Dafür eben gereinigt. Ähnlich wie heute bei Bierflaschen. .. also geht es. Wenn man gewillt ist.
Dazu kommt: es gab ja praktisch nur eine Form von Weinflaschen. Eine Form der Gemüsekonserven. Und eine Form der Marmeladengläser..
In der DDR war alles in Glas verpackt.
Nein. Glas ist entweder Mehrweg und wird neu befüllt, also NICHT eingeschmolzen ODER es ist Einweg und wird eingeschmolzen, was einen hohen Energieaufwand erfordert.
Ja, das gab es.
Milchflasche, Bierflasche, Limo, und Selterwasser waren mit Pfand.
Also wurden die Gläser neu befüllt und nicht eingeschmolzen?