Germanischer bärenhund?
Ich habe vor mir einen Hund anzuschaffen und habe an den Germanischen bärenhund gedacht. Er hatte ausreichend Platz da wir ein großes Grundstück haben. Meine Mutter bei der ich wohne hat einen Cane corso, ich hoffe die werden sich verstehen. Ich bin aufgewachsen mit Hunden und kann ihn Trainieren. Ist es trotzdem eine schlechte Idee als ersten eigenen Hund den germanischen bärenhund zu wählen?
2 Antworten
Dumme Idee aus mehreren gründen.
Den echten Germanischen Bärenhund gibt es schon lange nicht mehr. Der ist ausgestorben. Der Versuch ihn "wieder zu züchten" ist mieserabel gescheitert. Überzüchtet große und somit auch kranke Hunde sind rausgekommen. Weder Wesensfest noch mit Rassenstandards bzw irgendwelcher Sicherheit und Überprüfung der Zucht. Eben weil es weder eine Rasse noch eine Zucht ist.
Es gibt nur Vermehrer dieser Hunde. Oft wird Herdenschutzhund rein gemischt und wenn der durchkommt? Prost Mahlzeit. Du hast keinen Herde? Dann brauchst sowas so oder so nicht. Da geht's wieder nur um "ich hab den größten". Zumindest ist das mittlerweile meine stetige Befürchtung.
Es ist eine schlechte Idee diese Hunde generell haben zu wollen. Die Rasse gibt es nicht mehr, das hat sich nunmal erledigt und die Mischlinge die da rauskommen sind eben immer überraschungspakete. Egal was die "Züchter" einem da erzählen.
Nein es geht mir nicht darum den größten Hund zu haben oder sonstiges, klar möchte ich ein etwas größeren Hund und nicht so nh fußhupe. Aber gut zu wissen das es die Garnicht mehr so gibt. Danke
Du solltest nicht nach größe gehen sondern danach was du dem Hund bieten kannst und was du erwartest. Es gibt genug völlig "normal" große Hunde die für die aller meisten Menschen eigentlich reichen würden.
Ich kann ein großes Grundstück bieten, Spielpartner (Der andere Hund sowie ich und meine Familie) also Auslauf hat er genügend. Ich erwarte einen Hund der leicht zu erziehen ist, der teilweise auf das Grundstück aufpassen kann und Familienfreundlich ist. Wie sieht es mit einem Leonberger oder Bernhardiner aus?
Ein großes Grundstück bringt dem Hund nur in maßen etwas. Auslastung findet nicht auf dem Grundstück statt.
Du willst eben doch ein riesen Vieh ohne Sinn und Zweck. Bleib doch erstmal bei was einfachem. Bernhardiner können wirklich richtig wiederlich werden wenn man Fehler macht und ab 45kg spätestens halten die wenigsten ihren Hund wenn der abdreht. Ein Bernhardiner zieht JEDEN hinter sich her wie ein Fähnchen im Wind. Genau so auch ein Leonberger.
Beides würde ich einem Anfänger nicht empfehlen. Schau dir mal die einfachen Begleithund Rassen an und lass das optische und vor allem bitte die größe außen vor. Ich komm gar nicht mehr hinterher mit den ganzen Riesen Hunden die Probleme machen weil aktuell jeder was zum vorzeigen braucht.
Solche Mischlinge sind eine Katastrophe in Anfängerhänden. Selbst in erfahrener Hand kann das absolut nach hinten losgehen.
Und Vermehrer solltest Du sowieso nicht unterstützen.
Okay dann hat sich das mit der "Rasse" wohl erledigt
Sehr gute Antwort. Hatte bereits mit einigen Exemplaren dieser sog. Rückzüchtungsversuchen zu tun. Man kreuzt großrahmige Molosser (meist Bernhardiner oder Neufis) mit großrahmigen Herdenschutzhunden (Pyrenäen, Do Khyi oder Owtscharkas), die alle anders aussehen. Der Mix ist nicht ohne und niemals was für Anfänger. Sensibilität und Eigenständigkeit in Potenz......