Campher/ Kampfer. Gibt es in kleinen Döschen und anderen Formen, wovon sich auch Gerichtsmediziner bedienen. Ist ein starkes ätherisches Öl, was überdeckt.
Outdoor geeignete Teppiche lassen Wasser durch und trocknen schnell.
Keine Ahnung, ob dein Teppich in diese Kategorie gehört.
Irgend ein ausgemusterter Teppich macht sonst Schäden.
Nach meiner Erfahrung heraus sind kaputte Fliesen nicht reparabel. Nur die Fugen sind leichter nachzufüllen.
Wenn ein Austausch nicht möglich, bleibt nur sich damit abzufinden übrig. Es ist doch nur optisch unschön und beeinträchtigt den Gebrauch nicht.
Habe auch einige kleine Bruchstellen in meinem Haus, wo meinen Vorgängern mal was aus der Hand gefallen war. Gebrauchsspuren halt. Zwar wurden mir allerhand Ersatzfliesen hinterlassen, aber wer soll die austauschen? Ich kann es nicht und habe auch nicht die Mittel für eine Fachfirma. Also bleibt es wie es ist und wo es mich am meisten stört, kommt ein kleiner Läufer drüber.
Nein, die blühen so wie sie aus der Zwiebel treiben, nehmen nur geringfügig an Farbe zu.
Tulpen aus Amsterdam...... eine verklärte Mär, da hochindustrielle Produktion und Touristennepp.
Jeder Tulpenzwiebelverkauf aus dem Discounter verspricht mehr inzwischen.
Habe vor 5 Jahren eine 50 Tulpenzwiebelpackung für sehr kleines Geld vom Discounter in meiner Rabatte versenkt- Rottöne. Alles pastellfarbene rötliche Tulpen kaum eine wie die andere und trotzdem schön.
30- 40 cm sind kein großer Akt um dies zu stützen. Aber muss es unbedingt Beton sein?
Klar, günstig, leicht, schnell zu verlegen. Es braucht bei diesem geringen Höhenunterschied auch keine Drainierung.
Nach meinem Geschmack würde ich Palisaden einschlagen. Die gibt es fertig aus imprägniertem Holz oder unbehandelt, die man sie selber haltbar macht oder aus langlebigen Naturholz oder aus Naturstein bestehen.
Rosmarin mag es sehr hell und eher trocken als zu nass. Staunässe nimmt er übel, zu kleine Töpfe und feste Erde auch. Kräutererde mit noch etwas Sand untergemischt ist ideal, auch seltene Düngergaben. Als Halbstrauch verträgt er Schnitt, also Spitzen getrost regelmäßig abschneiden.
Woran es bei deiner Pflanze liegen könnte kannst du nun selber prüfen.
Habe meinen Rosmarin in der Kräuterspirale ganz oben in sandiger abgemagerter Erde neben Thymian, Lavendel, Oregano und Salbei. Nicht jeden Winter übersteht er draußen trotz Abdeckung. Diesen Winter scheint er jedoch gut überstanden zu haben. Zur "Reserve" habe ich noch einen im Topf, der im ungeheizten Wintergarten überwintert. Eher trocken gehalten. Jetzt heizt sich der WG bei Sonne rasch auf und somit gibt es mehr Wasser, ab und an bekommt er etwas verdünnten Kaffeerest. Hatte ich noch nie, er blüht gerade wunderschön zartlila. Vielleicht sagt er danke.
Ja , das sind mitunter merkwürdige Konstruktionen. Klar, mit Kies kann man drainieren, aber dann fehlt es an Erde für tieferes Wurzelwachstum.
Einfach noch paar Löcher (5-10 mm) reinbohren, Unkrautflies auslegen oder Tonscherben auf den Löchern platzieren damit die Löcher nicht durch Erde verstopft werden.
Viel Erfolg mit deinem Balkon- Mini- Garten.
Bei vollsonnigem Südhang würde sich Lavendel gut eignen, wenn auch der Boden dazu passt. Durchlässig, eher mager, etwas sandig. Disteln gehören zu den Zeigerpflanzen und somit wäre der Standort fast perfekt.
Vollflächige Abdeckung durch dickes Flies oder schwarze Unkrautfolie lassen die "Wildlinge" eingehen. Aber wehe, es kommt Licht und Wasser ran, und schon geht es von vorne los durch ausgefallene Samen.
Flies vs. Folie: beides hat vor und Nachteile. Mit Erdankern bzw. anders muss beides befestigt werden. Flies lässt Wasser durch, Folie nur an den eingebrachten Schnittstellen, wo Lavendel wachsen soll. Schön sieht beides nicht aus, doch bei zu starker Konkurrenz wird es schwierig mit Lavendelpracht.
Pflanzabstand je Lavendelpflanze sollte ringsum ca. 50 cm betragen. Pflanzstelle ist tiefgründig von Unkraut zu befreien, bei Disteln mit ihren langen Pfahlwurzeln ein Stück Mühsal.
Tipp: Flies oder Folie flächendeckend auslegen, gut befestigen, Kreuzschnitt mit Schere an Pflanzstellen, Auseinanderklappen, Pflanzlöcher graben, Wurzeln soweit wie möglich entfernen, Lavendel einsetzen, angießen, Spitzen der 4 Dreiecke vom Kreuzschnitt kappen, so dass die kleinen Pflanzen genügend Licht bekommen und trotzdem ringsum geschützt sind. Bisschen Geduld und Pflege (Schnitt) braucht es, bis eine geschlossene Lavendeldecke gewachsen ist. Nach 2-3-4 Jahren kann der Unkrautschutz entfernt werden. Danach trotzdem wach sein und immer wieder Disteln entfernen.
Geschmacklich ist von den Blüten kein großes Erlebnis zu erwarten. Warte lieber bis es die reifen Früchte gibt, die wirklich ein Genuss sind. Leider wird nicht aus jeder Blüte ein Pfirsich, trotzen wär es es schade die Blütenzahl zu minimieren.
Tee aus Pfirsichblüten können jedoch zur Frühjahrskur (Blutreinigung) getrunken werden.
An sämtlichen Abflüssen sind Geruchsstopper, sog. Siphons vorhanden. Diese funktionieren mittels Wasserabschluss zur Geruchsverhinderung. Heißt, dass genügend Wasser fließen muss.
Zu wenig Wasser = Geruchsbelästigung.
Auch Überflüsse an Spül- und Waschbecken sollten regelmäßig gespült werden.
Ein kleiner Schuss Essigessenz in Abflüsse tut Wunder, auch wenn es für den Moment nicht gut duftet. Doch Essig desinfiziert, reinigt, bindet Gerüche und ist unschädlich.
Lüften hilft zusätzlich. Von chemischen Duftszeugs halte ich nichts, aber gute Duftöle stelle ich auch auf.
Solltest froh sein noch einen Druckspüler zu haben, denn sparender und effizienter funktioniert kein Spülkasten.
Richtig eingestellt werden sollte er allerdings. Falls ohne Fachmann nicht möglich, Deckel runter.
Habe auch einen Druckspüler und zzgl. einen Druckregler im Eigenheim, der leider den örtlich gegebenen fehlenden Wasserdruck nicht völlig ausgleichen kann. Spülkasten wäre besser, der aus Platzgründen leider nicht angebracht werden kann.
Warum auch immer Beton im Garten, auf Terrasse so beliebt ist........... Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Abflammen, dampfen oder Unkrautvernichter sind hilfreich, wenn rauszupfen und Verdrängung durch nette Bepflanzung nicht gewollt ist.
Eigentlich wurden derart Befestigungssteine erfunden, um dennoch mit einfachen Mitteln Begrünung zu ermöglichen und dem Ganzen wenigstens etwas Leben einzuhauchen. Muss ja nicht jeder Stein bepflanzt werden.
Igel und Katzenkot ähneln sich. Igel wachen jetzt auf.
Färbung deutet auf tierische Nahrungsquellen.
Durchfall sieht anders aus. Hier ist noch Konsistenz sichtbar. Nach Winterschlaf stellt sich der Körper langsam auf Betrieb ein. Etwas breiig ist normal.
Falls noch nicht getan, dann setze sie recht tief jetzt in größere Behälter (mit Abzugslöchern) mit mind. 10 Liter Fassungsvermögen um. Tiefere Umpflanzung regt zur verstärkten Wurzelbildung an. Das macht die Pflanzen stabiler und ertragreicher.
An milden Tagen kannst du sie bereits an draußen gewöhnen. Stelle sie aber nicht gleich in direkte Sonne, da sie sich erst langsam an die UV Strahlen gewöhnen müssen. Abends hole sie wieder rein, aber bitte nicht in geheizte Stube, sondern stelle sie kühl.
Es ist nicht nur der Nachtfrost, der ihnen schadet, sondern auch zu niedrige Temperaturen. Sie sind im Warmen vorgezogen nicht abgehärtet genug. Zu große Temperaturschwankungen schaden mehr als momentan konstant kühler.
Beim nächsten Mal weißt du, dass Tomaten erst ab Mitte März vorgezogen werden.
Tomaten (übersehene abgefallenen Früchte) vom vorigen Jahr säen sich bei mir im Garten von selber aus. Die Samen überwintern mühelos, Pflanzen werden daraus später als vorgezogene im Haus - logisch. Doch werden es sehr robuste Pflanzen.
Eindeutig Iris, also eine Schwertlilie.
Lass den Ast an warmen und luftigen Ort trocknen. Umwickle ihn vorher mit Schnur oder Draht damit die Rinde nicht abfällt. Das kann passieren wenn die Rinde beschädigt wurde oder das Holz zu schnell trocknet.
Wenn das Holz trocken ist, sind auch keine "Untermieter" mehr zu erwarten. Lose gewordene Rinde kann mit Heißkleber fixiert werden.
Lack oder sonstige Weiterbehandlung ist nicht notwendig.
Habe alle Regenwasserfallrohre mit Regentonnen- Füllautomaten (Haus, Gartenhaus, Schuppen, Garage, Carport, Hühnerstall) versehen zzgl. Regentonnen (200 bis 1000 l). Lohnt sich trotz Gartenbrunnen zur Bewässerung von Gemüse, weil gut temperiert für Tomaten, Gurken usw. und zur Herstellung von Pflanzenjauchen.
Mit Fasspumpe entfällt Kannenschlepperei bei größeren Flächen.
Steine fressen ist eine Unart und auch Kompensation für ungelöste Probleme. Hatte ich bei meinem Boxer aus befreiter schlechter Haltung auch.
Was ist genug in deinen Augen an Futter für einen Hund?
Futterumstellung auf wirklich hochwertiges Futter. Das kann Discounterfutter nicht, da muss man schon viel tiefer in die Tasche greifen. Trotzdem ist das Problem nach meiner Erfahrung damit noch nicht ganz gelöst.
Stichwort geduldige, liebevolle Grunderziehung. Der Hund sollte Abbruchkommando kennen und befolgen. Hochkonzentration beim Umgang mit dem Hund, wo er Steine aufnehmen kann. Ablenkung mit Leckerlies, Spielzeug usw. Im Notfall, mit Wurfkette arbeiten. Diese darf jedoch nie den Hund treffen, sondern ihn nur ablenken, worauf andere Aktionen sofort folgen. Lob bei gutem Verhalten.
Es ist sehr anstrengend Unarten eines Hundes abzugewöhnen. Wenn man den Unarten auf den Grund geht, wird es leichter.
Hunde und Katzen leben seit eher bei mir friedlich zusammen. Mal gehen sie sich aus dem Weg, mal kuscheln sie dicht, mal jagen sie sich, mal spielen sie miteinander. Sie haben die Wahl, weil es mehrere Hunde und Katzen gibt.
Es sind zwei verschiedene Tierarten, die sich prima verstehen können. Doch ihre "Sprache" ist sehr verschieden und ist niemals Ersatz für ihre Art.
Was ist dir lieber, ein kranker Hund oder beherzt so schnell wie möglich die Zecke zu entfernen?!
Hat der Hund Vertrauen zu seinem Halter, lässt er sich recht viel gefallen. Er fühlt instinktiv, dass man im hilft und lernt dazu.
Bürsten ziept, Ohren säubern unangenehm, Krallen schneiden wenn nötig Chaos, Fieber messen geht nicht, selbst Kletten entfernen wird zum Drama......... hat was mit Erziehung und Vertrauen zu tun.
Innerhalb 24 muss die Zecke raus, danach verunreinigt sie die Wunde und überträgt mitunter lebensgefährliche Krankheiten.
Hat man den Hund nicht im Griff und er kein Vertrauen, dann Maulkorb auf und zur Tat, egal wie er sich sträubt. Er wird es überstehen!
Zecken entfernen, wenn man es richtig macht, mögen Hunde. Sie sind dankbar, dass sie von den Plagegeistern befreit werden. Pferde und Katzen übrigens auch.
Vielleicht hat deine Zange zu sehr gezwackt. Vielleicht ist dein Hund auf Behandlungen allgemein schlecht vorbereitet, so scheint es mir eher.