Genitiv s bei zwei Namen?

7 Antworten

Ich glaube, das kann man beides sagen, auch wenn das Haus von Anna und Sophia gemeint ist.

Ich war in Anna und Sophie s Haus.

So macht der Satz deutlich, dass es sich um ein Haus handeln kann.

Allerdings ist der Umkehrschluss nicht zulässig, dass es sich hier

Ich war in Anna s und Sophie s Haus.

automatisch um zwei Häuser handelt.

Bei solchen Formulierungen wird das Genitiv-s allerdings oft nur an das zweite Nomen gehängt:
Ein Teil meines Grund und Bodens.

Keine Ahnung, warum das fett markierte s bei Anna und Sophie mit einem Leerzeichen erscheint...


Kajjo  23.07.2019, 14:08
Keine Ahnung, warum das fett markierte s bei Anna und Sophie mit einem Leerzeichen erscheint...

Ein übler Fehler des Editors bei allen Formatierungen in Zitaten.

4
Kajjo  23.07.2019, 14:37
@latricolore, UserMod Light

Prinzipiell ist der Editor ja ziemlich gut geworden. Erheblich besser als die vorige Version. Man kann wieder Einfügen, einfach formatieren und bis auf ein paar kleine haklige Stellen klappt das meiste.

1
latricolore, UserMod Light  23.07.2019, 14:43
@Kajjo

Na ja...

Reinkopierte Texte akzeptiert er sehr selten!!!
Wie oft hab ich schon 5 bis 6 Mal nachgebessert, bis es endlich OK war. :-(
Da schwitzt man Blut und Wasser - jedenfalls der Perfektionist in mir. :-)

3

Da sich beide Namen auf das gleiche Haus beziehen, würde ich nur ein Genitiv-s schreiben, soweit sich die beiden Namen als Einheit betrachten lassen. Wenn du Annas Haus und Sophies Haus besucht, also zwei verschiedene, dann musst du aber bei beiden das Genitiv-s verwenden.

Beide Versionen sind zwar formal korrekt, aber das doppelte Genitiv-s birgt in der Tat die Gefahr einer Verwechslung mit zwei Häusern. Empfohlen ist bei einem Haus daher nur ein Genitiv-s:

Ich war in Anna und Sophies Haus.

Bei Paarformeln, also festen Wendungen aus zwei zusammengehörigen Teilen, steht generell nur ein Genitiv-s

die Dichter des Sturm und Drangs
ein Stück eigenen Grund und Bodens

Bei zwei Häusern ist die empfohlene Version die Wiederholung der Präposition, des Bezugsworts oder die Wahl alternativer Formulierungen, die ein Missverständnis vermeiden.

Ich war in Annas und in Sophies Haus.


Pfiati  23.07.2019, 15:06

Hast du was gegen "... in dem Haus von Anna und Sophie".

Und, warum?

Viele hier sind dagegen.

0
Kajjo  23.07.2019, 15:43
@Pfiati

Der Genitivschwund, also das Vermeiden des Genitivs durch andere Konstrukte, ist auch mir zum Teil ein Dorn im Auge.

Ich bin aber nicht kategorisch gegen von-Konstruktionen. In manchem Kontext passen sie sehr gut. Gerade für tatsächlich possessive Angaben ist der Genitiv aber nach wie vor der korrekte und empfehlenswerte Standard. Dagegen vermittelt von eigentlich andere Konnotation wie "ursächlich durch / stammend von / ausgehend von".

Ich möchte noch auf die Frage von Pfiati eingehen. <die Frage, die Pfiati gestellt hat; ihm gehört die Frage aber nicht> (der Genitiv wäre hier aber auch gut und korrekt!)

Ich habe heute morgen Pfiatis Auto gesehen. <das Auto, das Pfiati gehört>

Es ist schade, wenn diese Feinheiten verloren gehen.

3
LilliSakura  20.10.2022, 00:16

Aber ist dadurch, dass man Haus und nicht Häuser schreibt, nicht klar, dass es sich um ein Haus handelt?
Wundert mich ein bisschen, auf Latein würde man ja beide Namen deklinieren, was, finde ich, auch logischer ist.

0
Kajjo  20.10.2022, 10:54
@LilliSakura
dass man Haus und nicht Häuser schreibt, nicht klar, dass es sich um ein Haus handelt?

Nein, denn in meinem letzten Beispiel sorgt die Wiederholung der Präposition dafür, dass es klar zwei Häuser sind.

Ich war in Annas und in Sophies Haus.

Dagegen würde "Häusern" die Möglichkeit eröffnen, dass beide mehrere Häuser haben. Außerdem wäre sie Ausdrucksweise sehr unüblich.

1
LilliSakura  20.10.2022, 14:47
@Kajjo

Ja, klar, bei “Ich war in Annas und in Sophies Haus” klingt das nach zwei Häusern durch das doppelte “in”. Aber das ist ja kein Problem, wenn man einfach kürzer “Ich war in Annas und Sophies Haus” sagt. (Zumindest sehe ich hier das Problem nicht, aber ich lasse mich gern eines besseren belehren. (: Wo wird eigentlich festgelegt, welche Version die empfohlene ist?)
Und wenn wir schon von Mehrdeutigkeit sprechen, kann man unter “Ich war in Anna und Sophies Haus” natürlich auch verstehen, dass man in Anna war, Anna könnte dann eine Ortschaft sein.
Vielleicht komme ich auch zu sehr aus der Ecke der “klassischen Sprachen” und des Isländischen, aber die werden ja immer dafür gerühmt, dass sie so präzise und ausdrucksstark sind. Deswegen wundert mich wohl einfach, warum es da funktioniert und auf Deutsch nicht, obwohl das Prinzip ja genau dasselbe ist.

0
Kajjo  20.10.2022, 15:10
@LilliSakura
Und wenn wir schon von Mehrdeutigkeit sprechen, kann man unter “Ich war in Anna und Sophies Haus” natürlich auch verstehen, dass man in Anna war, Anna könnte dann eine Ortschaft sein.

In dem Falle müsste dann die Präposition ebenfalls wiederholt werden, weil sonst verschiedene Konzepte zusammengezogen werden. Das ist unüblich im Deutschen.

Das Deutsche hat zwar aufwendige Deklinationsmuster, gerade bei Adjektiven und Artikeln, aber letztlich ist die Kasusmarkierung eben nicht so strikt wie zum Beispiel im Lateinischen.

Warum aber manche Sprachen einfach etwas anders sind, wird man wohl nie ganz erklären können. Vieles ist einfach Sprachgewohnheit und Tradition.

1
LilliSakura  20.10.2022, 15:50
@Kajjo

Na ja, ok. 😂 Vielen Dank dir für die sehr schnelle Antwort!

1

Das erste ist korrekt.

Wenn du "in Anna" warst, dann klingt das ...

Honi soit qui mal y pense


FaruqAlAsad  23.07.2019, 13:03

Nein. Weil dann ein zweites “in“ fehlte. Der Satz ist einfach falsch

0
Haiyang  23.07.2019, 13:10
@FaruqAlAsad

Zweimal "in" zu schreiben, wäre eine Betonung auf zwei verschiedene Häuser. Bei einem "in" wird diese Verwechselung ausgeschlossen.

1