Die JSON kannst du ja genau so beibehalten. Und statt per JavaScript am Frontend, gibst du die richtige Übersetzung einfach direkt serverseitig schon aus und lieferst sie im HTML mit. Dort hast du ebenfalls die Info über die vom Benutzer im Browser eingestellte Sprache.
Am besten gibst du dazu auch jeder Sprache eine eigene URL oder einen URL-Parameter. Das macht es Google leichter und erlaubt es dir die entsprechenden alternate-Tags zu setzen (also z.B.: <link rel="alternate" hreflang="de" href="https://example.com/de">).
Mehr dazu: https://developers.google.com/search/docs/specialty/international/localized-versions?hl=de
Falls du genauere Hilfe brauchst, sag gerne Bescheid und sag uns auch, welche Sprache/Tools du fürs Backend verwendest.