Gehabt zu haben? Konjunktiv 1?
Können Sie mir erklären warum ist es so geschrieben - Der patient gab an, bei der Gartenarbeit vom Baum gefallen zu sein/erbrochen zu haben. Ist es konjunktiv 1 oder etwas anderes?
Warum ist es nicht so - Der patient gab an, bei der Gartenarbeit vom Baum gefallen zu sei/erbrochen zu habe
4 Antworten
Der Patient gab an (Verb steht im Präteritum)
bei der Gartenarbeit vom Baum gefallen zu sein/erbrochen zu haben.
(Der Objektsatz besteht aus einer Infinitivkonstruktion mit zu und einem Infinitiv Perfekt).
Im Konjunktiv müsste es heißen: Der Patient gab an, er sei bei der Gartenarbeit vom Baum gefallen/ er habe (sich) erbrochen.
Infinitivgruppe im Perfekt:
Er hat Angst, (jetzt:)
dass er vom Baum fällt > vom Baum zu fallen
dass er dieses Essen erbricht > dieses Essen zu erbrechen.
Er sagt, (früher:)
dass er vom Baum gefallen ist (Konjunktiv 1: sei) > vom Baum gefallen zu sein
dass er das Essen erbrochen hat (Konjunktiv 1: habe)> das Essen erbrochen zu haben
Dies ist kein Konjunktiv sondern ein erweiterter Infinitiv mit zu. Wie der Name schon sagt, muss hier ein Infinitiv stehen.
Es gibt für jede Handlung im Satz nur ein gebeugtes Verb, und das ist in diesem Falle "gab".
Konj. 1: erbrochen habe! - hätte ist irrealer 2.Konj. (wenn...)
Man erbricht auch nicht sich, sondern den Mageninhalt!
"sich erbrechen" hat sich jetzt schon seit mehr als einhundert Jahren durchgesetzt, auch wenn dies Formulierung etwas unpräzise ist.
habe - hätte ... immer diese Feinheiten!
Wenn man aber richtig pingelig ist, "irrealer Konjunktiv" auch falsch. Denn nicht der Konjunktiv selbst ist irreal sondern die durch ihn beschriebene Handlung.
Der deskriptiv gewordene Duden gibt auch zu, dass ein reflexives Kotzen:
-- (auch erbrechen + sich:〉 ich musste mich erbrechen
Nun, ich hab das Problem ja nicht; bei uns sagt man intransitiv oder transitiv, jedoch nie reflexiv: Ich hab (das Essen) g'spiebm und nur hochsprachlich erbrochen, aber auch nie reflexiv.
Den Unterschied zwischen 1. und 2. Konjunktiv aber solltest du wenigstens dort, wo Konj. 1 sich vom Indikativ unterscheidet, wirklich gut beachten! Das ist keine "Feinheit", sondern eine Sache der Bedeutung: Erbrochen oder nicht erbrochen, das ist hier die Frage.
Meine Deutschlehrer hätten ihre wahre Freude an Dir, so sie noch lebten.
Man kann vom Baum fallen
und man kann sich erbrechen
Das sind allerdings zwei sehr unterschiedliche Situationen
Als Konjunktiv ginge es so:
Der Patient gab an, dass er bei der Gartenarbeit vom Baum gefallen sei.
Der Patient gab an, dass er sich bei der Gartenarbeit erbrochen hätte.