Können Bäume wirklich 3km groß werden?
Heute in der Schule sagten die Kinder, dass Bäume bis zu 3 km groß sind.
Ich sagte, dass ab 120 Metern schluss sei, da der Luftdruck für die Wasser transportion zu niedrig.
Die schrein du kannst nicht alles wissen Streberin!
Ok ich sage das ab 120 metern schluss sei und ein Baum nicht größer sei, aber die sagten ständig, dass der Lehrer ihnen ein Blatt gab wo das mit den 3 km drauf stand.
Ich mein ja der größte Baum ist 113 m groß oder irre ich mich. Sagt bitte wer recht hat!
9 Stimmen
12 Antworten
3 km ist kein baum hoch!!! der hochste ist 115m hoch. Bäume sind faszinierend. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen, Größen und Farben. Dabei ist das Aussehen der Bäume oft eine Anpassung an ihre Umgebung. Kleine, gedrungene wird man wohl häufig an extremen Standorten finden. An Berghängen zum Beispiel, wo sie Wind und Wetter trotzden müssen. Die riesigen Bäume der Tropen nehmen nicht umsonst die Mühen des Höhenwachstums auf sich und die pure Freude am Wachsen ist es wohl auch nicht. Es ist der Kampf ums Sonnenlicht in einer so dichten Vegetation, die sie antreibt. Wer am weitesten nach oben kommt, wird am meisten Licht abbekommen und somit überleben. Aber wie hoch können Bäume eigentlich werden? Und warum? Die Antwort: Wissenschaftler haben rausgefunden, dass Bäume maximal eine Höhe von 122 bis 130 Metern erreichen können.
Und der Grund ist physikalischer Natur. Der Transpirationssog: Bäume versorgen sich mit Wasser, indem sie es über die Wurzeln aus dem Boden aufnehmen und durch ein Leitungssystem (Xylem) nach oben transportieren – in jeden Ast und jedes Blatt. Der Transport erfolgt allerdings nicht aktiv. Das Wasser verdunstet an der Blattoberfläche (der Baum transpiriert) und zieht so konstant neues Wasser nach sich. Diesem Transpirationssog sind allerdings Grenzen gesetzt. Und zwar durch die Reibung, die das Wasser im Leitungssystem verursacht und durch die Schwerkraft. Beide Faktoren wirken an der Baumspitze am stärksten und limitierend auf das Wachstum. Würde der Baum noch höher werden, würde die geschlossene Wassersäule durch Bläschenbildung unterbrochen. Unter Botanikern auch als Embolie bekannt, die für den Baum genauso ungesund ist, wie die Luftembolie beim Menschen, wie sie zum Beispiel bei Tauchern auftreten kann, die zu schnell wieder auftauchen.
Benji fragte mich eben noch, woher Bäume denn wissen, wann sie aufhören sollten zu wachsen. Das schlag ich dann beizeiten mal nach und liefere dann die passende Antwort.
SCHLECHT! Falsche Informationen bei Kindern verbreiten ist nicht gut!
Deine Frage ist zwar nun schon Jahre her, aber ich antworte trotzdem mal drauf.
120 Meter ist falsch, 3 Kilometer auch.
Die Höchstem Bäume der Modernen Zeit wurden bis zu 150 Meter hoch. Diese Bäume waren komplette Wälder in den Kalifornischen Redwoods. Sie wurden fast alle zwischen 1880 und 1920 Abgeholzt. Wälder heutzutage werden nur noch im Schnitt maximal 30 Meter hoch.
Jedoch in der Vergangenheit, vor unserer Zeit und der Geschichtsschreibung, gab es Bäume die viele Kilometer hoch waren. Die Baumstümpfe dieser Bäume (die sogenannten Siliciumbäume) findest du heute noch auf der ganzen Welt verteilt.
Der Hyperion gilt zurzeit als der höchste Baum der Erde (Stand 2014). Er ist ein Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens) im Redwood-Nationalpark in Kalifornien mit 115,55 m Wuchshöhe. Benannt wurde der Baum nach dem Titanen Hyperion in der griechischen Mythologie.
Quelle: wikipedia
Natürlich ist bei 120m Schluss Wer so was erzählt soll mal bei wikipedia
Bäume können wirklich 3 und mehr Kilometer weg sein....