Gedichtsanalyse Tipps?

3 Antworten

Gefällt mir gut!

Erwähnen würde ich noch, Goethes Fähigkeit, über sich selbst zu lachen. Denn in dem Augenblick, wo er erkennt, dass er irrt, lächelt er über sich selbst und seine Fantasie.


Lina123836 
Beitragsersteller
 08.12.2021, 17:50

Oh das ist eine schöne Idee ! Vielen dank 🥰

2

Wegen Zeitknappheit nur Allgemeines:

GEDICHT-ANALYSE..

In brutaler Kurzform:

- Autor, Titel, Quelle, Erscheinungsjahr, EPOCHE (inkl. zweier, dreier Sätze über die Biografie), Thematik (ein Satz),

- Beschreibung der Struktur (Aufbau, Strophenanzahl, Versanzahl der einzelnen Stophen - eben der ganze formale Krempel),

- Interpretation: Analyse z.B. auffallender Wortarten (Verb, Adjektiv, Substantiv / Nomen) und / oder Wortwiederholungen sowie rhetorischer Mittel (Alliteration, Anapher, Metapher, Klimax, Symbol und und und...) und syntaktischer Besonderheiten (kurze, lange Sätze) - natürlich immer in enger kausaler Verklammerung mit dem entsprechenden Inhalt (!!!) unter steter Beachtung des Reimschemas (!),

- Spannungsbogen, Aussage-Intention, eigene Meinung ---> abhängig von Aufgaben-Stellung u.a.m.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

paulklaus  10.12.2021, 18:25

Bitte ! Gern geschehen ! Keine Ursache !

0

Der lyrische Autor ist eigentlich sehr enttäuscht. Er hat nämlich gehofft, dass die von ihm offenbar geliebte oder zumindest verehrte Nachbarin ihn aus ihrer eigenen Eifersucht heraus (was ja im Grunde die anscheinend von ihm gewünschte Gegenliebe dieser Nachbarin zu ihm voraussetzt) zu beobachten versucht, ob er zuhause ist und ob sich sein "eifersücht´ger Groll" gegen sie inzwischen gelegt hat. Seine Enttäuschung ist groß, weil er aus dieser mangelnden Eifersucht der Nachbarin schließen muss, dass deren Zuneigung zu ihm nicht so stark zu sein scheint, dass sie fürchtet, er könne sich einer anderen zugewandt haben. Das ist allerdings eine Inhalts- und keine Formanalyse des Gedichts. Nur wenn sie zu deiner Aufgabe gehört, würde ich sie in geeigneter Form mit aufnehmen.