Garantiezeitverlängerung bei Haushaltsgeräten sinnvoll?
Hallo,
wollte mir einen neuen Wärmepumpentrockner kaufen. Jetzt gibt es ja im Internet und auch in zahlreichen Elektromärkten die Möglichkeit, die Garantie auf 5 Jahre zu verlängern. Meist so für ca. 90-120 EUR, abhängig vom Gerätepreis.
Hat jemand Erfahrung damit? Wenn es zu einem Schadenfall kommt, muss man da garnichts mehr bezahlen? Wie sieht es mit den Anfahrtskosten für den Techniker aus?
Und wäre es besser auf deutsche Marken zu setzen, weil hier die Ersatzteile schneller beschafft werden können? (Ein Verkäufer hatte so argumentiert)
Ich wollte eigentlich einen Trockner von LG holen.
Einen schönen Tag euch allen noch.
9 Antworten
Ist selten sinnvoll. Wenn das Teil erfahrungsgemäß nach 3-4 Jahren die ersten Zipperlein bekommt, wird oft mit dem Trick "irreparabel" gearbeitet. Entschädigung nach Zeitwert: Neupreis € 1000,--, € 250,-- Restwert. Es verdient nur der Händler und die Versicherung, die das Ganze abwickelt. Wenn Du Dir das andrehen lässt, schau genau, ob das Gerät wirklich auch nach 4 Jahren und 11 Monaten noch repariert wird oder ob das über eine Pauschalsumme verrechnet wird.
Für die versicherte Summe sind solche "Versicherungen" viel zu teuer. Außerdem hat die Ausfallstatistik von Haushaltsgeräten eine sogenannnte "Badewannenkurve". Das bedeutet: Ein neues Gerät geht entweder sofort kaputt (Produktionsfehler, Transportschaden, etc.) oder erst am Ende seiner Lebensdauer, nach fünf bis zehn Jahren.
Das erste ist über die normale Garantie abgesichert, das zweite weder über die normale, noch die erweiterte. Macht also statistisch und allgemein gesprochen keinen Sinn.
Wenn aber die Trockneranschaffung so ein großes Lock in die eigenen Finanzen reißt, dass man sich in drei Jahren keinen neuen leisten könnte, wenn doch mal was wäre.. okay, dann könnte man darüber sprechen. Ansonsten gilt: Nur wirklich bedrohliche Risiken absichern (Haftpflicht, Berufsunfähigkeit, Krankheit, etc.) und solche Kleinigkeiten selber absichern.
sind deutlich empfindlicher und oft schon nach 3-4 Jahren hin.....
Stimmt. Dennoch stehen die Kosten für eine Garantieverlängerung in keinem vernünftigen Verhältnis zu den Neupreisen der Geräte in 4 Jahren. Insbesondere dann nicht, wenn die Leistung der Versicherung mit zunehmenden Alter des Geräts sinkt!
Als wir unseren Fernseher vor 2 Jahren gekauft hatten wurde uns eine Garantieverlängerung angeboten. 2 Jahre nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung hätte sie noch 30% der Reparaturkosten übernommen, doch schon heute bezahle ich für ein neues moderneres Gerät schon 30% unter dem damaligen Anschaffungspreis.
Trotz der geplanten Obsoleszenz verdienen unter dem Strich nur die Versicherer. Warum auch sonst sollte so eine Leistung angeboten werden?
Ich würde es unterschreiben, dass nach der Verlängerung der Garantiezeit auch das Gerät kaputt geht. Also den Hunni sparen oder was anderes dafür kaufen, was man braucht und die Fische haben Wasser. :))
Ich kaufe schon seit 40 Jahren Elektrogeräte aller Art. Aber dass ein Gerät während der normalen Garantiezeit seinen Geist aufgibt, das kam bisher noch nie vor. Also eigentlich überflüssig.
Hallo Sara137
Garantiezeitverlängerungen haben nicht allzuviel Sinn. Auf jedes Gerät hat man 2 Jahre Gewährleistung. Wenn man dann die Garantiezeit um 3 Jahre verlängert dann zahlt man sich die Garantieverlängerung selbst und der Haken dabei ist dass sich die Firmen dann meistens etwas einfallen lassen damit die Garantie nicht greift: Das kann von Fehlbedienung, über falsches Reinigungsmittel bis zu normaler Verschmutzung oder Abnützung des Gerätes gehen.
Liebe Grüße HobbyTfz
Das mag für Old-School-Geräte wie Waschmaschine oder Toaster und für Miele-Geräte zutreffen. Kondensations oder Wärmepumpentrockner hingegen sind deutlich empfindlicher und oft schon nach 3-4 Jahren hin.....