Französisch (Teilungs)artikel <<de>> vs. <<du>> vs. <<de la>>?
Hallo,
ich verstehe nicht ganz, wann man de, du und de la verwendet.
Ich habe gelesen, dass man <<de>> nur bei Mengenangaben verwendet.
Also z.B. und bouteille wäre ja meiner Meinung nach eine Mengenangabe, also müsste es doch eigentlich <<une bouteille d´eau>> heißen, wenn ich das richtig verstanden habe?
Dementsprechend heißt es auch <<200 kilos de sel>> und <<Je bois du vin>> ohne Mengenangabe.🤔
Allerdings bin ich mir nie sicher, wie es bei zusammengehörenden Wörtern ist, also wenn es sich nicht auf ein Verb sondern auf ein Nomen bezieht?
Der König vom China wäre ja z.B. <<le roi de Chine>>.
Ist es bei Nomen denn immer so, dass man da dann de benutzt?
Bei der Augenfarbe geht laut Pons beides, als <<la couleur des yeux>> aber auch <<la couleur d´yeux>>
Genauso bei der Haarfarbe.
Also ich finde ja, dass das erste besser klingt, aber was ist denn nun richtig?
Dabei will ich doch einfach nur das Wort Winterschlaraffenlans übersetzen.
(cocagne de l‘hiver bzw. cocagne d‘hiver)
1 Antwort
Was du am Anfang sagst, ist richtig.
Je bois de l'eau.
Je ne bois pas d'eau.
J'achète deux bouteilles d'eau.
Bei der Verneinung und mit einer Mengenangabe wird der Teilungsartikel zu "de".
---------------
Bei den anderen Beispielen geht es um die Präposition "de" (=von), nicht um den Teilungsartikel.
la couleur des yeux (Präposition "de" + bestimmter Artikel "les")
Bei weiblichen Ländern steht nur die Präposition "de".
Du hast als "Vorredner" mich gemeint. 🙂
Mir "Winterschlaraffenland" kann ich im Deutschen übrigens auch nicht wirklich etwas anfangen.
OK, vielen Dank☺️ Das Wort habe ich mir selbst ausgedacht und für mich ist das eine Winterlandschaft voller Lebkuchenhäuser und Süßigkeiten. Also ein Schlaraffenland im Winter sozusagen.
Vielen Dank. Aber wie ist es denn bei der Preposition de? Bzw. wie würde man Winterschlaraffenland übersetzen?
Wie @Superdupont schon sagte, "cocagne d'hiver" klingt hier wohl besser.
Was willst du denn damit ausdrücken? Ich kann weder im Deutschen noch im Französischen etwas damit anfangen. Was stellst du dir denn unter einem "Winterschlaraffenland" vor? Ich nehme an, das Wort ist deine Eigenkreation.
Mein Vorredner hat den Unterschied zwischen Teilungsartikel und Präposition gut erklärt. Ich möchte als Muttersprachler nur auf deine Beispiele eingehen:
Le roi de France ist als Ausdruck korrekt. Grammatikalisch müsste es aber strenggenommen "de la France" heißen. Es ist eine geläufige Verkürzung.
Es heißt ebenso la couleur des yeux / cheveux. Die Alternative bei Pons ist als verkürzter Ausdruck bei weitem nicht so geläufig wie roi de / vin de / produit de France.
Den Kontext zu Winterschlaraffenland kenne ich nicht, aber cocagne d‘hiver klingt für mein Ohr richtig.