Frage zu Epoxiderung Stereochemie E/Z Isomere?
Hey, wenn ich bei der Epoxidierung mit MCPBA ein Alken einsetze, welches keine E/Z-Isomerie hat, wie ist die Stereochemie des entstehenden Epoxids? Ist es dann ein Racemat?
3 Antworten
Es gibt einige enantioselektive Epoxidierungsreaktionen an Alkenen und gab auch schon Nobelpreise hierfür. Diese sind allerdings meist metallkatalysiert:
- Jacobsen-Katsuki: Mangan-Salen und Hypochlorit
- Shi: acetalisierter Zucker und Oxon.
- Sharpless (nur mit OH in Allylstellung): Titan-Tartrat-Komplex und Peroxide
Prileshajef ist so ziemlich die dümmste Variante von allen möglichen, weil es ohne chiralen Katalysator arbeitet.
Wenn nun ein Kohlenstoff zweifach heterosubstituiert ist und einer gar nicht (wie es nach Methylenierungen der Fall ist), entsteht mit MCPBA ein Gemisch. Wenn noch keine Stereoinformation vorhanden ist, ein 50:50-Enantiomerengemisch. Im Übergangszustand kann die vorherige C=C-Bindung nicht rotieren.
Wie meinen? Ich weiß nur von Mullis, dass er sehr "kreative" Theorien zu AIDS und dem Klimawandel/Ozonloch hat.
Berry Sharpless, der die Sharpless Epoxidierung entdeckt hatte :) - naja Menschlich soll er unerträglich sein, hart mit ihm zu arbeiten
Sind Berichte von Profs, mit denen ich Kontakt hatte und die ihn mal getroffen haben
Habe ich von einem Anorganikprof über Eschenmoser (?) gehört. Ist kein Einzelfall, dass man den genialsten Köpfen nachsagt, sie hätten einen an der Klatsche oder seien privat einfach nur unerträgliche Arschgeigen.
So ähnlich war es auch mit meinem Prof bei meiner Masterarbeit, sehr genial, aber oftmals kompliziert mit ihm umzugehen, aber irgendwie hat man sich arrangiert.
Danke. Also wenn ich 3-Chlor-2-methylprop-1-en mit MCPBA umsetze zu 2-(Chlormethyl)-2-methyloxiran, entsteht dann ein Gemisch? Und was genau ist der Unterschied zwischen Gemisch und Enantiomerengemisch?
Moleküle mit zwei oder mehr Stereozentren können auch Diastereomere formen. Den Begriff sölltest du kennen. Hier wird die Produktvorhersage komplexer.
Ja, ich nehme an, dass ein 50:50-Enantiomerengemisch des Oxirans entsteht.
Möglich wäre aber die SN2' als Konkurrenzreaktion der Allylchloride.
Danke, ich gebe dir dir später den Stern :)
Aus Ausgangsstoffen, die nicht chiral sind, kann grundsätzlich keine enantiomerenreine Verbindung entstehen, es sei denn, man verwendet einen chiralen Katalysator.
Schaue einmal hier ein, da ist die Stereochemie der Epoxidierung gut beschrieben. .
Berry Sharpless, menschlich naja, aber ein Genie in OC. Gibt ja einiges, was man von Profs hört. :)