"Putin ist das Böse"! So so !!!

Ich zweifle an der moralisch-ethischen Kompetenz von Menschen, die bezweifeln, dass es böse ist, wenn ein militärisch mächtiger Staat ein Brudervolk überfällt und 3 Jahre mit Bomben und Raketen terrorisiert, um sich ein Stück des überfallenen Landes einzuverleiben. Auch zweifle ich am Verstand eines durchgeknallten POTUS, der sinngemäß die Schuld für diesen Überfall dem Überfallenen zuschreibt.

...zur Antwort
Zerfall von Ammoniumperchlorat in Wasser, Stickstoff, Sauerstoff, Chlor

In Wasser dissoziiert das Salz so, wie Salze eben so dissoziieren.

NH4ClO4(s) + H2O(l) --> NH4⁺(aq) + ClO4⁻(aq) + H2O(l)

Wird es allerdings in festem Zustand z.B durch Reibung oder Erhitzen aktiviert, kann es explosionsartig gemäß folgender Reaktionsgleichung zerfallen.

2 NH4ClO4(s) → Cl2(g) + 2 O2(g) + N2(g) + 4 H2O(g)

Teilgleichungen

Das Ammonium-Ion wird oxidiert:

2 NH₄⁺→N₂ + 8 H⁺ + 6 e⁻

Das Chlor im Perchlorat-Ion wird von OZ +VII auf +/-0 reduziert:

2 Cl⁷⁺ + 14 e⁻→Cl₂

Ebenfalls wird ein Teil des Sauerstoff im Chlorat von OZ -II auf +/-0 oxidiert.

8 O²⁻ + 8 H⁺ → 2 O2 + 4 H₂O + 8 e⁻

Das Stickstoffoxid N2O2 ist mir nicht bekannt.

...zur Antwort
ich meine pOH= 1/2(pKb-lgc)
? Und dann das Ergebnis 14- nehmen ??

Ja, das kann man so machen.

und was bedeutet t= 0,3? 

Für den Titrationsgrad hat man hier das Formelsymbol "t" verwendet. t = 0,3 bedeutet, dass 30 % des ursprünglichen Ammoniaks zu Ammonium umgesetzt wurde.

Wieso wird da die Henderson Hasselbalch Gleichung verwendet?

Weil Mischungen aus einer schwachen Säure oder Base mit mit ihren korrespondierenden Salzen Puffersysteme sind.

und am Endpunkt verstehe ich das wiederum nicht 

Am Endpunkt gibt es nur noch Ammonium-Ionen in der Brühe und kein Ammoniak mehr. Die Ammonium-Ionen reagieren als schwache Säure gemäß:

NH4⁺ + H2O ⇌ NH3 + H3O⁺

Daher verendet man die Formel für schwache Säuren.

...zur Antwort

Merz kann niemanden abschieben und auch andere Politiker nicht. Die können nur versuchen, die Rahmenbedingungen für Abschiebungen zu verbessern. Aber die meisten der beschlossenen Abschiebungen scheitern aus verschiedenen Gründen. Was soll Herr Merz denn bitte unternehmen, wenn die abzuschiebenen Personen nicht auffindbar sind? Wenn die Herkunftsländer sich weigern, ihr Staatsangehörigen zurückzunehmen? Wenn die EU-Länder, die für das Asylverfahren zuständig sind, sich querstellen? Das Problem löst weder Herr Merz noch Frau Weidel.

Wir müssen meines Erachtens dafür sorgen, dass unser Land für unerwünschte Zuwanderer nicht mehr attraktiv ist. Damit meine ich ausdrücklich nicht, dass das Recht auf Asyl eingeschränkt werden müsse. Hilfsbedürftigen, die an Leib und Leben bedroht sind, ist Hilfe zu gewähren. Dabei muss es aber bleiben. Europa muss gemeinsam eine Lösung finden. Es kann nicht sein, dass einige Länder sich ausklinken und Flüchtlinge nach Deutschland durchwinken. Ebenso müssen alle EU-Mitglieder gemäß ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ihren Beitrag leisten. Und die Binnenstaaten wie Deutschland oder Österreich müssen ihren Beitrag dazu leisten dass die am stärksten betroffenen Länder - Griechenland, Italien und Spanien - ihren Verpflichtungen bei der Abwicklung der Asylverfahren nachkommen. Es geht nur, wenn in Europa alle an einem Strang ziehen.

Insbesondere bei den aktuellen Eskapaden von dem durchgeknallten POTUS mit seinem Multimilliardär-Adlatus ist es an der Zeit, dass Europa Flagge zeigt und eine einige starke Position bezieht.

...zur Antwort

Du musst zunächst aus den gegebenen 3 Verbrennungsenthalpien die Standardbildungsenthalpien für Ethan und Ethen berechnen. Die Standardbildungsenthalpie für die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff sind per Definition Null. Dafür nutzt man den Satz von Hess. Ich mache das einmal beispielhaft für das Ethen.

C2​H4​(g) + 3 O2​(g)→2 CO2​(g) + 2 H2​O(l)

Die Standardbildungsenthalpien von CO2 und H2​O muss man dabei recherchieren.

ΔHf(CO2) = −393,5 kJ/mol

ΔHf(H2O,l) = −285,8 kJ/mol

C2​H4​(g) + 3 O2​(g)→2 CO2​(g) + 2H2​O(l)

ΔH0f(CO2) = −393,5 kJ/mol

ΔH0f(H2O,l) = −285,8 kJ/mol

ΔH0c​= ∑ΔH0f(Produkte) − ∑ΔH0f​(Edukte)

−1409 = [2(−393,5) + 2(−285,8)] − ΔH0f​(C2​H4​) + 3(0)]

ΔH0f​(C2​H4​) = 50,4 kJmol·¹

Die gleiche Rechnung machst Du jetzt für das Ethan. Die liefert

ΔH0f​(C2​H6​) = -87,5 kJmol·¹

Und nun gilt wiederum der Satz von Hess:

ΔH0 reac = ∑ΔH0f(Produkte) − ∑ΔH0f​(Edukte)

ΔH0 reac = -87,5 kJmol·¹ - 50,4 kJmol·¹ = -137,9 kJmol⁻¹

Dieses Ergebnis hätte ich einfacher haben können, wenn ich direkt die Verbrennungsenthalpien verwendet hätte.

ΔH0 reac = [-1557-(-1409-286)] kJmol·¹ = -138 kJmol·¹

Fazit: Wenn man vorher logisch an die Sache herangegangen wäre, hätte man sich eine Menge Rechnerei sparen können. Die Differenz der Verbrennungsenthalpien von Ethen und Ethan muss ja zwangsläufig die Hydrierungsenthalpie für Ethen liefern. Der Umweg über die Standardbildungsenthalpien ist also völlig doof.

Aber man lernt dabei.

...zur Antwort

4) Titration

Am Äquivalenzpunkt liegt die gesamte Säure als Salz vor, insofern ist die Verwendung der Puffergleichung nach Henderson-Hasselbalch nicht sinnvoll. Das Formiat-Ion agiert als schwache Base gemäß:

HCOO⁻ + H2O <--> HCOOH + OH⁻

In Analogie zum pH-Wert schwacher Säuren gilt für schwache Basen:

pOH = 1/2(pKb - lg(cb))

und

pH = 14 - pOH

b) Bei pH 9 ist die Phosphorsäure mit Sicherheit zum Teil deprotoniert. Ohne die Säurekonstanten zu recherchieren, vermute ich, dass HPO4²· die vorherrschende Spezies ist.

c) Skelettformeln sehen anders aus, da werden z.B. keine Wasserstoffe an das Skelett gezeichnet.

Die Carboxylgruppe mit der größten Säurekonstante ist deprotoniert (kleinster (pKs-Wert)

d) Solltest Du nun selber hinbekommen.

...zur Antwort

Nein, da stimmt etwas nicht. Bei einer geradzahligen Anzahl von Stickstoffatomen im Molekül muss bei Abwesenheit weiterer Heteroatome auch die Anzahl der Wasserstoffatome gerade sein. Die Summenformel ist also C4H14N4. (1,1,2,3-Tetraaminobutan)

An den Enden der dargestellten Bindungen muss man sich immer ein C vorstellen. Die Wasserstoffe werden in der Regel nicht dargestellt. Diese denkt man sich so, dass an jedem C 4 Bindungen zustande kommen.

Ich habe zwar keine Quelle gefunden, wo dieses Molekül beschrieben wird, aber vom Gefühl her sehe ich keinen Grund, warum das nicht synthetisierbar wäre. Vielleicht ist das an C1 mit den beiden Aminfunktionen etwas "wackelig". Aber bei vielen Heterocyclen ist die Konstruktion RH-N-C-N-HR schließlich recht stabil.

...zur Antwort
Siehst du die AfD als eine sinnvolle Lösung für Deutschland?

Die AfD wird von vielen als „Alternative“ zur aktuellen Politik gesehen. Sie verspricht, Deutschland zu retten – mit einer restriktiveren Migrationspolitik, einer stärkeren nationalen Identität und einem härteren Kurs gegen politische Gegner. Viele Wähler glauben, dass die AfD für mehr Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und eine gerechtere Gesellschaft sorgen wird. Sie werben damit, die „Fehler der Altparteien“ zu korrigieren und ein Deutschland zu schaffen, in dem sich „echte“ Deutsche wieder wohlfühlen.

Doch was steckt hinter diesen Versprechen? Kritiker werfen der AfD vor, mit populistischen Slogans zu arbeiten, ohne realistische Lösungen anzubieten. Ihre Rhetorik schürt Ängste und Unsicherheiten, statt langfristige, durchdachte Konzepte vorzulegen. Die Partei fordert unter anderem eine drastische Begrenzung der Migration, will Sozialleistungen kürzen und setzt auf eine konservative Familienpolitik. Doch wird das wirklich zu einer Verbesserung führen?

Viele Experten warnen vor den möglichen Folgen einer AfD-Regierung. Die Partei hat in der Vergangenheit immer wieder mit rechtsextremen Verbindungen und demokratiefeindlichen Aussagen für Aufsehen gesorgt. Kritiker befürchten eine schrittweise Aushöhlung demokratischer Grundwerte. Eine AfD-Regierung könnte dazu führen, dass Pressefreiheit eingeschränkt wird, politische Gegner unter Druck geraten und gesellschaftliche Spannungen zunehmen.

Auch wirtschaftlich könnte eine AfD-Regierung problematisch sein. Deutschland ist stark in die EU integriert, doch die AfD tritt für eine nationale Wirtschaftspolitik ein und stellt die EU-Mitgliedschaft infrage. Das könnte zu wirtschaftlicher Isolation und Instabilität führen. Zudem ist unklar, ob die Partei tatsächlich in der Lage wäre, ihre Versprechen umzusetzen – oder ob am Ende nur neue Probleme entstehen.

Wer die AfD als Lösung für Deutschlands Probleme sieht, sollte sich also fragen: Steht die Partei wirklich für Fortschritt, oder nutzt sie die Unzufriedenheit der Menschen nur für eigene politische Ziele? Welche langfristigen Folgen hätte eine AfD-Regierung für Demokratie, Gesellschaft und Wirtschaft?

Ich würde mich freuen, wenn du in der Umfrage abstimmst und folgende Fragen beantwortest:

  1. Glaubst du, dass die AfD wirklich das Land verbessern kann?
  2. Siehst du die AfD als Lösung für die aktuellen politischen Probleme?
  3. Bist du dir der möglichen gesellschaftlichen Spaltung durch die AfD bewusst?
  4. Findest du, dass die AfD die Demokratie ausreichend respektiert?
  5. Denkst du, die AfD wird ein besseres Zusammenleben fördern?
  6. Hast du die Auswirkungen der AfD-Politik auf Minderheiten bedacht?
  7. Glaubst du, dass die AfD in der Lage ist, ihre Versprechen umzusetzen?
  8. Bist du der Meinung, dass die AfD wirklich die Wirtschaft stärken kann?
  9. Hast du Bedenken bezüglich der Einschränkung von Meinungsfreiheit?
  10. Erwartest du mehr gesellschaftliche Spannungen bei einer AfD-Regierung?
...zum Beitrag
Die AfD redet über Probleme, wird sie aber nicht lösen können.

In den USA kann man zurzeit sehen, wohin rechtsnationales Gedankengut in Kombination mit der Ermächtigung von Milliardären führt. Die AfD profitiert von den bestehenden Defiziten in unserer Politik und kann die aktuellen Probleme trefflich benennen, aber wenn es um konkrete Lösungen geht, kommen meist abenteuerliche und teilweise gefährliche Vorschläge: Ausstieg aus der aktuellen Klimapolitik, Abriss der bestehenden Windkraftanlagen, Bau neuer Kernkraftwerke, raus aus der EU..., um nur einige zu nennen.

OBSTA PRINCIPIIS!
...zur Antwort

Das ist meines Erachtens eine natürliche Reaktion auf die momentane Tendenz, bei der sich reaktionäres Gedankengut in nicht nur unserer Gesellschaft vermehrt breitmacht, also ein normales Gegengewicht darstellt. Und das ist gut so. Aber...

Ich bin seit meiner Jugend eine linke Socke, mehr als 50 Jahre Mitglied der SPD und hatte immer die Hoffnung, dass sich daraus eine linke Richtung innerhalb der Partei durchsetzen möge. Das kann ich nun getrost knicken und muss eher fürchten, dass die alte Traditionspartei in der Bedeutungslosigkeit versinkt. Dennoch bin ich für linke Politik sehr affin, allein die Positionen zur Zuwanderung kann ich absolut nicht unterstützen. Das Recht auf Asyl muss bleiben, das muss aber konsequent nach bestehendem Recht, sowohl europäischem und nationalem durchgesetzt werden. Und da sehe ich erhebliche Defizite. Zu viele Menschen, die nicht mit unserer Kultur und Lebensform kompatibel sind, insbesondere, wenn sie aus islamisch geprägten Gebieten kommen, sehe ich als Problem.

Und da die Linke hier das Problem weiterhin negiert, kann ich ihr leider meine Stimme nicht geben.

Vielleicht liege ich auch falsch?

...zur Antwort

Trockenes Papier liefert bei der Verbrennung einen Heizwert von ca. 15 MJ/kg. Umgerechnet sind das 4,17 kWh/kg. Mit ein paar Kilogramm könnte man je nach Isolierung durchaus einen kleineren Raum für einige Stunden heizen.

Und bitte verwende die richtige Groß-/Kleinschreibung der Symbole für die Einheiten, sonst wird das nix.

...zur Antwort

Bei einem Arbeitsunfall in dem Betrieb, in dem ich beschäftigt war, ist ein Mitarbeiter für Reinigungsarbeiten in einen Tank gestiegen, der zur besseren Haltbarkeit des darin gelagerten Produktes mit Stickstoff beaufschlagt worden war. Er wurde glücklicherweise rechtzeitig von Arbeitskollegen ohnmächtig aber noch lebend entdeckt und aus der Gefahrenzone gebracht. Nach einem Aufenthalt in einer Klinik war er wieder vollständig rehabilitiert. Zum Hergang des Unfalls teilte er mit, dass er keinerlei Symptome gespürt habe, die ihn hätten warnen können. Er ist also von jetzt auf gleich und ohne Erstickungsgefühl ohnmächtig geworden.

Insofern scheint der Tod in einer Stickstoffatmosphäre nicht qualvoll zu sein.

...zur Antwort
Nein

Nein, die Todesstrafe ist inhuman und irreversibel, Fehlurteile sind nicht korrigierbar. Daher lehne ich sie kategorisch ab.

Aber... regelmäßig nach diesen sinnlosen islamistischen Massakern an unschuldigen Menschen entwickelt sich bei mir eine spontane Wut und ein Rachebedürfnis. Dann wünschte ich mir, dass diese "Martyrer" von den Sicherheitskräften vor ihrer Festnahme erschossen würden. Und damit sie nicht in den Genuss der 70 Jungfrauen im Paradies gelangen, würde ich sie gerne in Schweinemägen mit den Füßen gen Mekka begraben sehen.

Vielleicht würde die Androhung dieser Maßnahmen im Zusammenhang mit der postmortalen Amputation des Pimmels einige dieser durchgeknallten Idioten von ihren Vorhaben abhalten? Vielleicht könnte auch die Androhung, ihre Kadaver den Hunden oder den Schweinen zum Fraß vorwerfen zu wollen, ihren Aktivitäten Einhalt gebieten.

Ich weiß, dass das absolut inhuman und kaum praktikabel ist. Aber mit einem Auto in eine Menge unschuldiger Menschen zu fahren, ist auch barbarisch.

Sorry, da kommt mir irgendwo meine Humanität abhanden. Ich hätte in meiner Jugend nie gedacht, dass ich irgendwann derartige Zeilen schreiben könnte. Aber die Zeiten haben sich sehr geändert. Und ich bin froh das ich in einer anderen gelebt habe und bin dankbar dafür.

...zur Antwort

Mir auch, obwohl ich lieber einen SPD-Kanzler ohne Amnesie hätte. Pistorius hätte es machen sollen oder Lars Klingbeil. Die könnten sicherlich von den 28 % der Unentschlossenen noch einen Teil für die SPD gewinnen. Solange Olaf der Oberindianer ist, wird das leider nichts, fürchte ich.

...zur Antwort

a) K = 70 * 70/(30 * 30) = 5,44

b) 1

Was ist für b) geschrieben habe, ist wegen meiner Verständnisprobleme beim Lesen der Aufgabe natürlich Müll. Daher noch einmal ganz langsam.

Da es hier um relative Konzentrations- bzw. Stoffmengenverhältnisse geht, setze ich den Ausgangswert für die Carbonsäure einfach gleich 1.

c(S0) = 1

Die Einheiten können wir schlabbern, da sich diese ohnehin rauskürzen.

Die Säure reagiert zu 95 % zum Ester und zu Wasser. Damit gilt am Gleichgewichtspunkt:

c(E) = c(H2O) = 0,95

Übrig bleibt am Gleichgewicht also der unreagierte Anteil der Carbonsäure:

c(S) = c(S0) - 0,95 = 0,05

Die Alkoholkonzentration am Gleichgewicht nenne ich x. Dann ergibt sich für das Massenwirkungsgesetz:

5,44 = 0,95 * 0,95/(0,05 * x)

x = 3,34

0,95 vom Alkohol sind nach der Reaktion im Ester gebunden, sodass die Ausgangskonzentration des Alkohols

c(A0) = 3,34 + 0,95 = 4,29

betragen muss.

Bezogen auf 1 für die Carbonsäure ist das ein Überschussverhältnis von 4,29.

...zur Antwort