Alkene?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

Ich denke, du bringst hier zwei Sachen durcheinander: Den Dipol und das Dipolmoment.

Der Dipol selbst hängt nur von den verknüpften Atomen und deren Elektronegativität ab.

Ich gebe dir jetzt eine vereinfachte Beschreibung:

Hast du beispielsweise einen Kohlenstoff, welcher mit einem weiteren Kohlenstoff verknüpft ist, sind die Elektronen beziehungsweise die Ladung gleich verteilt, es gibt keinen Dipol.

Ist der Kohlenstoff aber mit einem Element verknüpft, welches eine andere Elektronegativität hat, sind die Elektronen nicht gleich verteilt. Ein Beispiel: Kohlenstoff in Bindung mit dem stark elektronegativen Fluor: Hier werden die Elektronen vom Fluor angezogen und sich hauptsächlich dort aufhalten: Du hast einen Dipol.

Jetzt zum Dipolmoment:

Dieser ist von der Molekülgeometrie abhängig. Bei CO2 werden die Elektronen in Richtung des Sauerstoffs gezogen. Da das Molekül aber völlig gerade wie ein Stock (=linear) ist und sich links und rechts vom Kohlenstoff ein Sauerstoff befindet liegt zwar ein Dipol vor, das Dipolmoment ist aber null. Wasser (H2O) andererseits hat die beiden Wasserstoffatome auf einer Seite und deswegen einen Dipolmoment.

Ein Beispiel ist 1,2-Dichlorethen.

Bei der Cis-Verbindung schauen die beiden elektronegativen Chloratome in eine Richtung und ziehen auch die Elektronen in eine Richtung. Es liegt ein Dipol und ein Dipolmoment vor, die Ladung ist gerichtet.

Bei der Trans-Verbindung stehen sich die Chloratome gegenüber: Sie ziehen gleichmäßig in unterschiedliche Richtungen. Es gibt also wieder einen Dipol, aber kein Dipolmoment.

Falls du noch Fragen hast kannst du sie mir gerne stellen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung