Das Molekül als Ganzes ist polar (2,0 D). Es gibt ja keinen Gegendipol, der die C-Cl-Bindung ausgleicht. Z-1,2-Dichlorethen ist ebenfalls polar. E-1,3-Dichlorethen nicht.
Van-der-Waals-Kräfte wirken immer.
Das Modell der achtziger Jahre würde ich nicht befürworten. In manchen anderen Ländern werden alle 18-Jährigen befragt und dann die ausgewählt, die geeignet und motiviert sind. Die kann man dann oft auch dazu bewegen, etwas länger Dienst zu tun, sich besser auszubilden und mehr Erfahrung zu sammeln. Für die Wehrfähigkeit ist das besser als einen großen Haufen mitzuschleppen, der dazu überhaupt keine Lust hat.
Den Rauch einzuatmen, ist generell nicht empfehlenswert. Der enthält unter anderem polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, die alles andere gesundheitsfördernd sind. Die Mengen Kohlenmonoxid sind doch eher gering.
https://www.youtube.com/watch?v=MIkKMBOOjUg
Den Grund kann ich auch nicht wirklich sagen.
Ein Katalysator beschleunigt die Einstellung eines chemischen Gleichgewichts. Wenn man zum Beispiel Wasserstoff und Sauerstoff mischt, tut sich gar nichts, obwohl die Mischung unter starker Wärmeentwicklung zu Wasser reagieren sollte. Die Reaktion ist aber extrem langsam. Setzt man etwas Platin zu, geht das erheblich schneller. Dabei reagieren weiterhin lediglich der Wasserstoff und der Sauerstoff, das Platin bildet keine Platinverbindung.
Die Reaktion Fe + 3/2 Br2 -> Fe^3+ + 3 Br^- ist eine Redoxreaktion. Die Reaktion Fe^3+ + 3 Br^- -> FeBr3 kann man als Lewis-Säure-Base-Reaktion auffassen. Analog im zweiten Beispiel.
Das ist ein Klischee.
Die berechnest du wie a und b auch. cos (geographische Breite)*40020 km/t (in der gewünschten Einheit). Da ist allerdings ein Fehler in der Aufgabe. Die Erde dreht sich in 23 Stunden, 56 Minuten und 4,0989 Sekunden um ihre Achse.
Die Dichte frisch geernteter Karotten liegt bei etwa 1,04 g/cm^3. Die Scheibe geht also in gewöhnlichem Wasser unter. In schwerem Wasser würde sie schwimmen.
Ozon ist ein Allotrop von Sauerstoff, also ein Element. Graphit und Diamant sind ja ebenfalls Allotrope des chemischen Elements Kohlenstoff.
Das tut sie nicht. Hexansäure hat praktisch den gleichen pKs-Wert wie Essigsäure. Allerdings lösen sich die Säuren mit zunehmender Kettenlänge zunehmend schlecht in Wasser. Das liegt am hydrophoben Charakter der Alkylkette.
Fast alle Elemente im Periodensystem bilden Ionen. Ausgenommen die Elemente in Gruppe 18.
Aufgrund einer Nahrungsmittelunverträglichkeit muss ich Vitamine und Spurenelemente ergänzen. Die Präparate enthalten, Eisen, Kupfer, Zink, Chrom und Molybdän, außerdem Cobalt in Form von Vitamin B12. Das Vitamin muss der Körper ja als solches aufnehmen.
Ethylacetat: -84 °C, Butansäure -5 °C. Ich würde sagen, nein.
Nachtrag: Warum das so ist? Nun, Carbonsäuren können Wasserstoffbrückenbindungen bilden. Ester für sich nicht. Es gibt Solvate, in denen Ester wie Ethylacetat als Akzeptoren für Wasserstoffbrückenbindungen fungieren; das setzt voraus, dass auch ein Donor da ist. Ich habe einmal so einen Kandidaten mit Ethylacetat strukturbestimmt, das Zeug war bei Zimmertemperatur fest.
Weihnachten 1999. Da war ich als Journalist tätig und habe einen Artikel über den Heiligabend der Kirchengemeinde geschrieben. Dort hielten ein paar Ehrenamtliche das Gemeindehaus für Personen geöffnet, die einsam waren und niemanden hatten, mit dem sie Weihnachten feiern konnten. Das gibt es ja leider. Außer mir kamen aber keine Besucher. Wir hatten trotzdem Spaß.
Der Heiligabend, an dem die Großeltern zu Besuch waren und während des Abendessens der Weihnachtsbaum plötzlich ohne Fremdeinwirkung umfiel, bleibt mir allerdings auch in Erinnerung.
Ich würde sagen, das bitzelt. Eine Mischung aus Sonnenbrand und dem Gefühl, das sich einstellt, wenn Getränke mit viel Kohlensäure auf die Mundschleimheit treffen. Oder leichte Stromschläge, so wie wenn man eine 9V-Batterie an die Zunge hält. Eine Mischung von alldem. Etwas schwer mit Worten zu beschreiben. Verschwindet aber sofort, wenn man mit Wasser spült. Bei verdünnter Salzsäure merkt man aber nichts.
Also, ich fahre da jedes Jahr für ein paar Tage hin.
- Schreibe die Reaktionsgleichung auf.
- Bestimme die Molmassen der beteiligten Stoffe
- Berechne die Stoffmengen der beteiligten Stoffe
- Berechne die Masse von Magnesium.
Es gibt Keramiken, die bei tiefen Temperaturen gut leiten. Also, bei sehr tiefen Temperaturen. Bei Zimmertemperatur leiten die so gut wie ein Blumentopf.