13 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Salam alaikum Ukhti,

Auch in der englischen Übersetzung steht

Geneva Bible of 1587

Kann ein M*hr seine Haut ändern? oder ein Leopard seine Flecken? Dann könnt auch ihr Gutes tun, die ihr gewohnt seid, Böses zu tun.

https://biblehub.com/geneva/jeremiah/13.htm

Im hebräischen steht hier aber Kushit

Laut Wikipedia:

von lateinisch n*ger bedeutet eigentlich „schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig“ und das steht in dieser Übersetzung:

https://www.bibleserver.com/ELB/Jeremia13

Es kann sein das damals z.B 1587 es gewöhnlich war das man dunkelhäutige so bezeichnet hatte und die Menschen nichts dagegen gesagt hatten und darum man dies in einigen Übersetzungen findet, daher sind die Übersetzer Schuld

Bezüglich Rassismus gibt es aber eine andere Stelle in der Bibel

Laut der Bibel steht in Hohelied 1,5 Einheitsübersetzung

Braun bin ich, doch schön, / ihr Töchter Jerusalems

Hier kann das Wort doch oder aber bedeuten oder der Leser würde denken, dass Braunsein normalerweise nicht als schön angesehen werden würde, was eine Abwertung gegenüber Dunkelhäutige ist

Hier noch andere Übersetzungen

Elberfelder

Schwarz bin ich und doch anmutig, ihr Töchter Jerusalems

Schlachter 2000

Schwarz bin ich, aber lieblich, ihr Töchter Jerusalems

Und ich sah mir es mal auf Hebräisch an:

שְׁחֹורָ֤ה אֲנִי֙ וְֽנָאוָ֔ה בְּנֹ֖ות יְרוּשָׁלִָ֑ם כְּאָהֳלֵ֣י קֵדָ֔ר כִּירִיעֹ֖ות שְׁלֹמֹֽה׃

Auch hier steht: Schwarz bin ich, aber lieblich

https://biblehub.com/text/songs/1-5.htm

einige könnten jetzt behaupten: aber im hebräischen steht hier ve was und bedeutet, dann würde die Übersetzung sein:

Schwarz bin ich und lieblich

Das ist aber dann falsch übersetzt

Warum?

Sätze im biblischen Hebräisch beginnen oft mit der Konjunktion ו (entweder als Konsonant oder als Shureq-Vokal). Diese Konjunktion וְ ("und") kann nicht als eigenständiges Wort stehen, sondern muss mit einem anderen Wort als Präfix verbunden werden.

Daher haben Übersetzer es so übersetzt:

Ich bin schwarz und doch schön, ihr Töchter Jerusalems (Berean Study Bible)

Oder in der Elberfelder: Schwarz bin ich und doch anmutig, ihr Töchter Jerusalems

In Jeremia 13,23 steht:

  • "Kann wohl ein Mohr seine Haut verwandeln, oder ein Leopard seine Flecken? Dann könnt ihr auch Gutes tun, die ihr gewohnt seid, Böses zu tun!"

Dieser Vers ist doch nicht rassistisch. Es geht lediglich darum, dass ein Mensch seine Hautfarbe nicht ändern kann (am Beispiel eines dunkelhäutigen Menschens) und ein Tier sein Fäll nicht ändern kann (am Beispiel eines Leoparden). Wichtig ist der Kontext, dass das Volk Israel aufhören sollte, Böses zu tun.

Der Vers richtet sich weder gegen dunkelhäutige Menschen noch gegen Leoparden. Einzig die Israeliten, die das Böse anstatt das Gute getan haben, werden in diesem Vers negativ angesprochen und zurechtgewiesen.

Was ist daran denn rassistisch? Es geht um die Hautfarbe und dass man die nicht ändern kann. Das ist die Wahrheit.

Wenn Du selber ein Schwarzer bist, dann muss es nicht als rassistisch verklären, nur wenn es Dir gefällt. Die Bibel ist ein Buch der Offenlegung und Überführung.

Im Kapitel geht des nicht um die Rassen, sondern um die Schuld und Strafe.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Viele Jahre eine Christin

Erdbeermuesli 
Beitragsersteller
 11.06.2024, 19:10

Selbst, wenn du recht haben solltest, so rechtfertigt das noch lange nicht das N-Wort

Shoron  12.06.2024, 15:44
@Erdbeermuesli

Das N Wort ist nur die letzten 30 Jahre dieses Wort als Schimpfwort, früher war es einfach eine Bezeichnung für die Rasse. Die Bibel ist aber mehrere Tausend Jahre alt.

Erdbeermuesli 
Beitragsersteller
 11.06.2024, 19:08

Das drehst du dir so zurecht, wie du das haben möchtest

Shoron  12.06.2024, 15:42
@RStroh

Eben. Das dachte ich auch zuerst. Wenn man es rassistisch sehen will, dann macht man das..... 😁

Gott benutzt das Bild (der Mensch kann seine Hautfarbe nicht wechseln) für eine wichtige Botschaft:

Kein Mensch ist von sich aus gut und würde aus eigener Kraft in den Himmel kommen. Es ist letztendlich eine Beschreibung der "Erbsünde", die als Begriff aber nicht in der Bibel vorkommt.

Rassistisch ist das m. E. nicht.

Woher ich das weiß:Hobby – Nachfolger Jesu seit Jahrzehnten, bibeltreu

naaman  11.06.2024, 19:51
Kein Mensch ist von sich aus gut und würde aus eigener Kraft in den Himmel kommen.

NEIN, das sagt der Text in Jer. 13,23 nicht.

SCHARMA  11.06.2024, 22:47
@naaman

So wie die deine Hautfarbe nicht wechseln kannst, so kannst du nicht von dir aus Gutes tun um in den Himmel zu kommen. Genau das steht da!

SCHARMA  12.06.2024, 07:01
@naaman

Elberfelder: Jer 13,23 Kann ein Kuschiter seine Haut wandeln, ein Leopard seine Flecken? Dann könntet auch ihr Gutes tun, die ihr Böses zu tun gewöhnt seid.

naaman  12.06.2024, 07:12
@SCHARMA

Nochmal deutlicher für dich, und ich zitiere dich:

"So wie die deine Hautfarbe nicht wechseln kannst, so kannst du nicht von dir aus Gutes tun um in den Himmel zu kommen." Genau das steht da!

Das war doch deine Antwort, oder etwa nicht. Jetzt mach keinen Fehler.

Erdbeermuesli 
Beitragsersteller
 11.06.2024, 18:01

Das rechtfertigt das N-Wort?

 Der HERR sagt: »Kann ein Schwarzer [andere Übersetzung: Kuschit] seine Hautfarbe wechseln oder ein Leopard sein geflecktes Fell? Genauso wenig seid ihr fähig, das Gute zu tun; ihr habt euch viel zu sehr an das Böse gewöhnt!

Das entspricht doch auch den Tatsachen. Wenn du es rassistisch verstehen willst, dann ist es dein Problem. Auch ich als "Weißer" kann meine Hautfarbe nicht wechseln.

(Das Video schau ich mir nicht an.)

Woher ich das weiß:Hobby – Bibelschule, gute Predigten, Bibellesen, Austausch

Erdbeermuesli 
Beitragsersteller
 11.06.2024, 19:11

Das stimmt nicht, denn in der Bibel steht nicht „Schwarzer“, sondern das N-Wort

annie80  11.06.2024, 21:15
@Erdbeermuesli

Wie schon gesagt, das wird dann eine alte Ausgabe sein, als das N-Wort noch gängig war.

Hier der Vers aus einigen aktuellen Übersetzungen:

  • Gute Nachricht Bibel und Elberfelder: ...»Kann ein Schwarzer seine Hautfarbe wechseln...
  • Einheitsübersetzung: "Kann ein Kuschit seine Hautfarbe..."
  • Hoffnung für alle: "Kann ein dunkelhäutiger Mensch etwa seine Hautfarbe wechseln..."

(Was ein Kuschit ist oder war, hat dir ein anderer Nutzer bereits erklärt.)

Es gibt nun mal nicht die Bibel. Die Texte der Bibel wurden ursprünglich auf hebräisch / aramäisch und altgriechisch geschrieben. Damit wir sie lesen und verstehen können, muss sie übersetzt werden. Somit werden dann auch die gängigen Begriffe der entsprechenden Epoche verwendet. Noch nicht so lange her hat man das N-Wort noch benutzt, und es war auch nicht immer negativ konnotiert.

Erdbeermuesli 
Beitragsersteller
 11.06.2024, 18:01

Du schaust dir ein Video nicht an, urteilst aber dadrüber. Soll das ein Scherz sein? Und ist Gott nicht allwissend? Warum steht denn das N-Wort in der Bibel, obwohl 2000 Jahre später dieses Wort als beleidigend empfunden und verboten wird?

annie80  11.06.2024, 18:31
@Erdbeermuesli

Geht es dir um den Bibelvers oder um das Video?

Das N-Wort steht da nicht. Wenn, dann in alten Bibelausgaben. So wie es auch noch in anderen alten Büchern zu finden ist.

Erdbeermuesli 
Beitragsersteller
 11.06.2024, 19:09
@annie80

„Wenn, dann in alten Bibel-Ausgaben“. Also hat euer Gott früher das N-Wort benutzt?