Nein, gibt es nicht. Die anderen werden nicht verstanden.

...zur Antwort

Glaube nicht, dass es einfach so ist.... Wenn man ihn fragen würde, dann würde etwas erzählen, warum er Dich nicht mag.

Also, Du musst es akzeptieren. Wenn der Bruder wirklich böse sein sollte, dann sei froh, dass Du ohne ihn leben kannst. Dann hast Du weniger Probleme 🤷‍♂️

...zur Antwort

Ein Bewohner der Wohnung darf selbstverständlich auch das WC benutzen.

Natürlich will die sich nach der Toilettengang die Hände waschen. Oder soll die mit dreckigen Händen rennen, Dir zu liebe?

Du bist egoistisch und unreif.

...zur Antwort

Du bist noch jung, warte mal, irgendwann ist der Timer noch nicht abgelaufen.

...zur Antwort

Hmm. Das ist eine gute Frage.

Mir hat es geholfen, einen Job zu haben. 😄 Ja, im Ernst!

Suche Dir was anderes, wo Du eben durchatmen kannst.

...zur Antwort
  1. Dusche vor der schlafen 2 Minuten kalt. Nicht eiskalt, nur frisch kalt. Den Körper nur leicht abtufen.
  2. Nehme halbe Stunden vor dem Einschlafen Melatonin ein und meide Handy, TV und andere Bildschirme.
...zur Antwort
Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich kritisiere die Entscheidung, weil...

Diese Frage ist berechtigt, aber überflüssig. Wir sehen fast täglich die Auswirkungen der Massenmigration.

Die moslemischen Migranten können sich nicht wirklich einfügen in die Gesellschaft, weil es eine andere Kultur ist. Die Sprachkenntnisse sind nur ein Teil, um wirklich dazu gehören zu können.

Es gibt nicht nur die Attentate, sondern Gruppenvergewaltigungen, Messerstechereien, Grabschreien in den Schwimmbädern.

-

https://www.youtube.com/watch?v=eklxR9mS1ew

...zur Antwort

Es war ja auch ihre Absicht.

Es ist eine Parodie auf den modernen Tanz, es soll es ins Lächerliche ziehen. So was sehe ich nicht zu ersten Mal.

Das soll zeigen, dass es kein guter Tanz ist. Keiner würde lachen, wenn ein Jugendlicher einen alten Tanz wie Walzer aufführt. Der Walzer bleibt schön.

Aber wenn man einen modernen Tanz von alten aufrühren lässt, dann merkt man wie hässlich und absurd es eigentlich ist. Der Tanz muss immer ästhetisch sein.

...zur Antwort