Fliegen am Pferdehals?
Hey,
die Fliegensaison geht ja wieder los und mir sind hier bei uns ganz kleine Fliegen oder ähnliches aufgefallen, die sich in Maßen unten am Hals meiner Pferde (quasi oberhalb der Brust) festbeißen. Da entsteht dann immer Schorf und kleine Schwellungen (siehe Foto). Kennt das jemand von seinen Pferden? Wisst ihr, was das genau ist?
Und wenn ja, was macht ihr dagegen? Meine haben am Kopf ein Fliegennetz, von Ganzkörper-Fliegendecken inklusive Hals bin ich nicht sooo ein großer Fan…mit Insektenspray kann ich eine von meinen beiden Stuten einsprühen, hilft aber wenig und nur kurz…irgendwelche Ideen?
Danke :)
3 Antworten
Meist entsteht das durch Kriebelmücken, die sich in diesem Areal und gern am Bauch und Nabelbereich sowie in den Ohren breitmachen und blutsaugen. Juckt wie Hölle.
Ein absoluter Helfer ist hier AE-Emulsion. Ist ein natürlich hergestelltes Pflegeöl für Pferde und hält Kriebelmücken bis zu 3-4 Tage fern. Gibt es bei Masterhorse und ist irre ergiebig. Sparsam anwenden.
Ansonsten hilft Kokosöl sehr gut und wer die Chemiekeule bevorzugt dann Wellcare.
A-Emulsion ist super, hilft auch bei unseren Pferden. Zwei davon sind Ekzemer.
Jeder Ekzemerbesitzer hat in seinem Schrank jede Menge Wundermittel gegen Ekzem herumliegen, die leider dann doch nicht helfen. Kokosöl, Wellcare, AE Emulsion helfen meiner Stute z.B. nicht.Auch nicht Wiemerskamper und vieles andere auch nicht.
Du solltest also die Mittel, die bei deinem Pferd helfen, nicht als Wundermittel anpreisen. wundermittel gibt es leider nicht.
Sag mir nicht was ich tun soll ☝️
Ich kann empfehlen was ich will und diese Mittel helfen. Schon bei all unseren Pferden und jeden dem ich sie empfohlen habe.
Ich sehe zwar kein Bild, aber von Deiner Beschreibung her könnten es Hirschlausfliegen sein.
Versuch es mal mit Knobletten übers Futter. Deine Pferde dünsten dann den Knobi etwas aus, viele Viecher mögen das nicht. Du kannst natürlich auch Knoblauch pur füttern.
Mit Knoblauch sollte man allerdings sehr vorsichtig sein - denn in der Menge, wie das Pferd sie braucht, um wirksam auszudünsten, können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Knoblauch hemmt die Blutgerinnung , was ja nicht in jedem Fall erstrebenswert ist. Auch Kolikgefahr ist bei empfindlicheren Pferden zu bedenken.
Das stimmt natürlich. Ah, jetzt sieht man auch die Bilder ...
Danke, probiere ich. Die Bilder hatte ich jetzt noch eingefügt.
knoblauch ist giftig für pferde.
und wer schon mal eine lausfliege egal welcher art gesehen hat, weiss, dass es keine sein knnen.
ALLES ist giftig, wenn man ohne Verstand dosiert. Vielleicht sollte nicht immer maßlos übertrieben werden und statt dessen mit Übersicht gefüttert werden
Hersteller geben ja Dosierung an. Aber muss trotzdem nicht gut sein fürs Pferd.
Am sichersten hilft aber die Ekzemerdecke. Ich bin auch kein Fan davon, aber meine Stute trägt sie weil sie sonst im Oktober kahl ist. Die DEcke ist aber .wie alle ekzemerdecken sehr dünn und trocknet, auch wenn das Pferd durch Regen nass geworden ist, sehr schnell. Der Nachteil ist nur, dass sie, weil sie so dünn ist, nicht die haltbarste ist. Zwei bis drei Decken verbraucht man in der Saison. Und man ist dauernd am Flicken der Risse in der Decke.
Gute Idee!