War überrascht: Insekten und ihre Bestandteile werden schon lange von der Lebensmittelindustrie verwendet.

Habe nun in der Hotline der Lebensmittelpraxis.de einen Bericht gelesen über die Verwendung von Insekten in Lebensmitteln.

Die EU lässt immer mehr Insekten als Nahrungsmittel zu. Seit 2023 dürfen beispielsweise Larven des Getreideschimmelkäfers verarbeitet werden, seit kurzem auch Mehlwurmpulver.

Insekten in Lebensmitteln sind aber nichts Neues. Mehlwürmer und Heuschrecken in Nahrungsmitteln zu verarbeiten, ist seit einigen Jahren in der EU erlaubt. Scharlachschildläuse und Lackschildläuse kommen schon viel länger in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz. Sie sind auch in beliebten Markenprodukten enthalten.

Aus Scharlachschildläusen wird ein roter Farbstoff gewonnen, der in vielen Nahrungsmitteln und Kosmetika zu finden ist. Der Farbstoff wird als „roter Karmin„, „Karmin“ oder „E 120“ in der Zutatenliste aufgeführt. In Kosmetika heißt er auch „CI 75470“, „Carmine“ oder „Cochenille“.

Hergestellt wird der Farbstoff, indem die trächtige Läuse erst getrocknet und dann ausgekocht werden. Der Zusatzstoff ist somit nicht vegan – aber weit verbreitet. Beliebte Süßigkeiten wie M&Ms führen „Karmin“ auf der Zutatenliste. Auch die Sauren Glühwürmchen von Trolli enthalten den Stoff und zählen somit zu Lebensmitteln mit Insekten-Anteil.

Schellack wird aus den Ausscheidungen der Lackschildläuse gewonnen. Dabei handelt es sich um eine harzige Substanz.

So landet nicht nur das Harz in der Produktion, sondern mit ihm auch jede Menge lebender Läuse.“

Schellack kann einen glänzenden Überzug bilden. Es kommt zum Beispiel in Farben und Lacken, Nagellack, Haarspray und als Politur zum Einsatz. Auch in Nahrungsmitteln ist oft ein Schellack-Überzug enthalten.

So zum Beispiel die Milka-Schokoladensorte „Bunte Kakaolinsen“: Sie führt Schellack in der Zutatenliste auf. Der Stoff kann sich auch hinter der Bezeichnung „E 904“ verbergen.

Es werden noch weitere Beispiele aufgeführt - also wurde vorher schon "Insektensubstanz" in Lebensmittel verwendet.

Eiweißpulver aus getrocknetem Madenmehl - warum denn nicht ?

Ernährung, vegetarisch, Insekten, Lebensmittel, Protein
Können bestimmte Pflanzen und Insekten auf den Mars leben , vielleicht irgendwelche mose ...

Sollte man 1 kg Samen drauf tun plus1 kg Insekten , dass sie sich ausbreiten, statt Insekten gehen vielleicht auch Pilze .

Vielleicht gehen statt Pflanzen Bakterien die Photosynthese betreiben.

Vielleicht kann der Mensch nie drauf leben , aber anderes Leben ist auch wertvoll .

https://neemen.com/pages/treemune-system-1#:~:text=Aber%20was%20genau%20sind%20extremophile,sie%20dabei%20spezielle%20Eigenschaften%20entwickelt.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Atmosph%C3%A4re_des_Mars

In der Marsatmosphäre ist manchmal Wasser .

Vielleicht gibt es Bakterien, die sich ein Kapseln können , Photosynthese betreiben können und somit immer mehr CO2 zu Sauerstoff machen können , somit bekommt die Atmosphäre mehr Sauerstoff und immer mehr Wasser kommt in Form von Kohlenhydrat in die Luft , vielleicht kann man leben drauf nach und nach einbringen, ohne viel dort machen zu müssen, was sagt ihr ?

Was sagst du zu meiner Frage , mir geht's hauptsächlich darum langsam leben drauf zu bringen,glaub auch nicht mal dass Mose jetzt ne Chance haben , aber wenn immer mehr durch Bakterien, vom Wasser zu Kohlenhydrate wird , kommt immer mehr Wasser von den inneren des Mars in die Luft , angenommen das wasser wird zu Kohlenhydrate, dann will die Atmosphäre sag ich mal Wasser drinnen haben , Stoffe vermischen sich , angenommen auf den Mars gibt's Wasser und das wird zu Kohlenhydrate zum Teil , dann saugt die Luft erst Recht mehr Wasser sag Ma mal aus dem Boden , um es auszugleichen , dachte ich

Insekten, Mars, Photosynthese, Pilze
Spinnenartiges Tier mit Flügeln?

Hallo alle zusammen, meine Cousine und ich haben uns heute wieder an einen Vorfall von vor ca 10 Jahren erinnert. Wir lagen abends im Bett und haben einen Film geschaut, als uns urplötzlich aus dem Nichts eine "Spinne mit Flügeln" angriff. Ich habe normalerweise keine Angst vor Spinnen, allerdings war eine "geflügelte Spinne" ein völlig neues Konzept für mich und somit habe ich mich dem puren Terror meiner Cousinen angeschlossen und wir haben uns prompt unter der Decke verschanzt! Zum Glück hatten wir zwei Fliegenklatschen parat, mit denen wir uns prompt bewaffnet haben und versuchten, das vermeintlich mutierte Monster zu bezwingen. Erwischt haben wir es nach seinen vielen Angriffsflügen allerdings nicht und das Ende vom Lied war, dass wir die Nacht dann einfach im Bad hinter verschlossener und abgedichteter Tür verbracht haben.

Meine Frage ist nun (da es offensichtlich keine geflügelten Spinnen gibt), was für ein Tier könnte das gewesen sein? Es war etwa so groß wie eine dicke Schmeißfliege, hatte dicke Beine und sah generell von der Form her einfach aus wie eine Spinne. Mit Fliegen Flügeln. Wir wohnen in Hessen, falls die grobe Ortsangabe hilft.

Ich weiß, wie komisch sich das anhören muss, würde es mir selbst nicht ganz glauben, wenn meine Cousine nicht das selbe gesehen hätte. Wäre echt mal interessant zu wissen was, das für ein kleines Ungetüm war.

Danke schonmal im Voraus! :)

Insekten, Spinnen, Spinnentiere, Artenbestimmung, Krabbeltiere
Was sticht mich Nachts (Winter)?

Moin,

ich habe aktuell ein Riesen Problem. Ich werde seit 5 Tagen dauerhaft von irgendeinem Vieh gebissen. Ich habe eigentlich keine sichtbaren Bissspuren. Lediglich ein extremes Jucken. Das folgt dann von einer Rötung und Verhärtung was in etwa so groß ist wie ein Golfball. Dabei schmerzt der Stich extrem. Besonders an Gelenken setzt sich der Schmerz gefühlt in die Knochen ab. Vergleichbar vom Schmerzgefühl mit einem starken blauen Fleck oder Verstauchung.

Es gibt keine großartigen Muster, also Cluster oder Linien Bisse. Irgendwie komplett random. Mal habe ich einen Stich am Knöchel, mal einen an der Backe, mal einen am Steißbein usw. Die Schwellung vergeht nach einem Tag wie auch der Juckreiz. Bereits zwei Bisse habe ich in die Lippe bekommen, dabei habe ich kein Schmerz nur eine Schwellung die sich so anfühlt wie z.B. das Zahnfleisch nach einer Betäubung beim Zahnarzt.

Ich habe bereits mein Bett, die Vorhänge und meine Textilien nach Läusen, Milben und Flöhen mit Taschenlampe und Lupe abgesucht. Kein Erfolg. Die Bettwäsche Wechsel ich auch alle 2 Wochen. Gestern habe ich alles was ich hatte mit 60 Grad gewaschen. Dennoch neue Stiche.

Ich wohne in einer WG, die anderen Mitbewohner haben keine Stiche, sitzen aber öftersmal bei mir im Zimmer auf der Couch zum zocken oder Kartenspielen. Deswegen habe ich fast schon die Theorie mit den Wanzen und Läusen aufgegeben. Zudem lasse ich seitdem Nachts das Fenster immer geöffnet, da wir Nachts aktuell Minusgrade haben und ich gehofft hab das es die Viecher umbringt.

Aktuell schaffe ich es auch nicht zum Arzt, da ich mitten in meinen Semesterprüfungen bin. Diese Woche noch 2 Prüfungen und nächste Woche 3. Das würde mich zu viel Lernzeit kosten. Aber ich habe mit einem Arzt von "Teleclinic" gesprochen, 50 mg Prednisolon, 1 Tube Fenistil mit Hydrocortison und eine Packung Antiallergikum von Morano Pro verschrieben bekommen. Damit gehen die Schwellungen und der Schmerz gut weg.

Da es zwar unwahrscheinlich ist aber vom Gefühl die Stiche Kriebelmücken ähneln, habe ich jetzt noch eine Falle aus Essig, Wasser, Zucker und Spülmittel aufgestellt. Mal schauen.

Auch habe ich keine bekannten Allergien.
Was zum Teufel knabbert mich jeden Tag so an, dass ich solche Schmerzen habe ?
Habt ihr Tipps wie ich mich schützen oder was dagegen machen kann?

Vielen Dank im Voraus für das Lesen meines Romans. Ich hoffe irgendwer hat ein Plan...

Medizin, Insekten, Krankheit, Mücken, Arzt, Bettwanzen, Biss, Flöhe, Insektenstich, medizinisch, Milben, Schädlinge, Ungeziefer, Mückenstich, Stich, Insektenbiss

Meistgelesene Beiträge zum Thema Insekten