Fettsäuren und Aminosäuren in Zellatmung?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Auch wenn der Abbau von Fettsäuren und Aminosäuren wahrscheinlich auch eine Dissimilation ist, laufen sie doch nicht alle gleich ab und führen zum gleichen Zwischenprodukt Acetyl-CoA?

Doch, im Prinzip schon. Der Abbau von Fettsäuren erfolgt durch die Beta-Oxidation. Ohne hier auf die Details einzugehen, das Endprodukt des schrittweisen Abbaus der Fettsäuren ist bei geradzahligen Fettsäuren Acetyl-CoA, das direkt in den Citratzyklus geleitet werden kann. Bei ungeradzahligen Fettsäuren ist das etwas anders, hier ist Propionyl-CoA das Endprodukt, das in mehreren Schritten zum Succinyl-CoA umgebaut werden muss und dann als solches in den Citratzyklus geschickt werden kann.

Etwas umständlicher ist auch der Abbau ungesättigter Fettsäuren (d. h. von Fettsäuren mit Doppelbindungen). Doppelbindungen müssen in trans-Konfiguration vorliegen, sie liegen aber meist in cis-Konfiguration vor und müssen erst isomerisiert werden. Auch dürfen Doppelbindungen nicht konjugiert sein (-CH=CH-CH=CH-) und müssen erst so umgebaut werden, dassnur noch eine DB vorhanden ist (-CH-CH=CH-CH-).

Im Aminosäurestoffwechsel unterscheiden wir zwischen glucogenen und ketogenen Aminosäuren. Auch hier wollen wir nicht auf die Details eingehen. Hier nur so viel: glucogene Aminosäuren werden so abgebaut, dass die Endprodukte für die Gluconeogenese (Bildung von Glucose) genutzt werden können. Die neu gebildete Glucose kann dann wie gewohnt über die Glycolyse und den PDH-Komplex zu Acetyl-CoA verstoffwechselt werden und gelangt in den Citratzyklus. Beim Abbau ketogener Aminosäuren entstehen Ketonkörper (Acetat, Propionat und Butyrat) als Endprodukte. Diese bildet der Körper u. a. in der Leber auch aus Acetyl-CoA und diese Reaktion kann natürlich auch umgekehrt werden, d. h. die Ketonkörper aus dem Aminosäurestoffwechsel können zur Bildung von Acetyl-CoA genutzt werden und fließen dann ebenfalls in den Citratzyklus.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Ich versteh dein Problem nicht ganz. Auch am Ende des Fettsäurenabbaus mittels Beta-Oxidation und eines Teils des Aminosäureabbaus ensteht Acetyl-CoA, das im Citratzyklus weiter verstoffwechselt wird.


Kazuha520 
Beitragsersteller
 23.04.2025, 11:45

Ah ok, danke, das wusste ich nicht. Sind diese Abbaureaktionen also katabole Stoffwechselprozesse neben der Zelltamung ? Oder gehören sie zur Zellatmung.

Matermace  23.04.2025, 11:54
@Kazuha520

Die eigentliche Atmungskette kommt ja erst nach dem Citratzyklus. Im Citratzyklus selbst und einigen weiteren Reaktionen werden die Reduktionsäquivalente

NADH +H+ und FADH2

gebildet und in die Atmungskette geschleust. Protein- und damit Aminosäureabbau und Fettabbau sind also auch katabole Stoffwechselprozesse wie der Kohlenhydratabbau, deren Produkte ebenso in die Atmungskette eingeschleust werden. All diese Wege inklusive Citratzyklus stehen aber VOR der eigentlichen Zellatmung.

Kazuha520 
Beitragsersteller
 23.04.2025, 11:56
@Matermace

Danke, aber mir sind die Begrifflichkeiten anders bekannt. Die Zelltamung beschreibt den gesamten Prozess nach der Glykolyse, sprich OD, Citratzuklus und Atmungskette + oxidative Phosphorylierung.

Matermace  23.04.2025, 12:02
@Kazuha520

Du hast Recht, die Benennung war mir so nicht mehr geläufig. Ich finde sie auch eher verwirrend, da eben auch Produkte aus Beta-Oxidation und Aminosäureabbau im Citratzyklus bzw Reduktionsäquivalente daraus direkt in der Atmungskette landen.

Kazuha520 
Beitragsersteller
 23.04.2025, 12:03
@Matermace

Finde ich ebenfalls. Aber vielen Dank für die Erläuterung, das ganze ist mir jetzt definitiv klarer!