Extreme Rostprobleme mit Hyundai Getz - was tun?
Hallo, ich habe bereits seit Anfang 2012 einen "Hyundai Getz 1.1" mit Erstzulassung 11/2004. Ich habe das Auto damals um € 1.150,-- gekauft und hatte anfangs eigentlich nie Probleme damit. Damals waren bei den hinteren Radläufen nur minimale Rostflecken & die Bodenplatte war laut meiner Werkstatt auch in Ordnung. Aber seit einigen Monaten rostet das Auto völlig zusammen. Bei den hinteren Radläufen bröckelt der Rost jetzt schon richtig ab. Unter der linken Tür habe ich auch bereits Roststellen entdeckt und habe das Auto dann von der Werkstatt anschauen lassen. Mir wurde gesagt, dass die Bodenplatte auch schon im Anfangsstadium des Durchrosten ist. Und um alles zu beheben, würde das auf Kosten zwischen 2.000 und 3.000 Euro kommen. Ich bin mit meinen Nerven am Ende. Das Auto ist ja noch nicht so alt. Wisst ihr, warum das Auto so derart zu rosten beginnt? Was habe ich jetzt noch für Möglichkeiten? Ist das Auto ein Fall für die Schrottpresse oder gibt es noch irgendeine Möglichkeit, das Auto um 500 oder 1000 Euro zu verkaufen? Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Tipps. Liebe Grüße, Jenny aus Graz
2 Antworten
Hi Jenny aus Graz,
du fragst
Wisst ihr, warum das Auto so derart zu rosten beginnt?
Autobleche bestehen aus normalem korrosionsanfälligen Blech. Wenn deren Oberfläche nicht (durch eine luftdichte und/oder opferanodische Schicht) geschützt wird, fängt das Blech unweigerlich an zu rosten. Und zwar jedes Blech vom ersten Tag an. Die normale Luftfeuchtigkeit genügt.
Warum einige Autos früher anfangen zu rosten und einige später, liegt nur daran, dass einige Autohersteller ihre Bleche besser schützen und andere weniger gut.
Deswegen empfehle ich, bereits einen Neuwagen entsprechend zu versiegeln. Selbst sog. vollverzinkte Karosserien sind meist nur von außen verzinkt. Zudem sind abrasiv beanspruchte Oberflächen, also Flächen, die durch Steine und Dreck beschädigt werden, also z. B. innerhalb der Radkästen, Unterboden besondern anfällig, weil nach kurzer Zeit selbst deren Schutz nicht mehr besteht. Steinchen fliegen während der Fahrt dagegen und beschädigen die Schutzschicht.
Deswegen sollte man auch bei einem hohlraumversiegelten Auto regelmäßig den äußeren Schutz, z. B. durch Unterbodenschutz erneuern. Früher hat man dafür ein Altöl-Erde-Gemisch benutzt. Das ist heute aus Umweltschutzgründen verboten. Herkömmliche Unterbodenschutze verspröden mit der Zeit, werden rissig und dann kann Feuchtigkeit unter die rissige Oberfläche kriechen.
Was habe ich jetzt noch für Möglichkeiten?
Ich kenne den Zustand deines Autos nicht, aber der Beschreibung nach würde ich sagen, keine wirtschaftlichen. Wenn du selbst Hand anlegen kannst (Rost abschleifen, Schweißungen vornehmen, verzinnen, grundieren, lackieren), kannst du ja versuchen, das Auto wieder flott zu machen.
Wenn nicht, würde ich versuchen, das Auto so gut es geht aufzuhübschen (Oberflächen abschleifen und neu lackieren), säubern, polieren und zu verkaufen. Vielleicht kauft es jemand. Es soll ja solche Kunden geben (Ich gehöre nicht dazu).
Dann würde ich mir an deiner Stelle einen neuen Gebrauchten kaufen. Bei einem Budget von unter 2.000€ wird es aber sehr wahrscheinlich wieder nichts dolles sein können.
Wenn du mit den Wagen ansonsten zufrieden warst, suche dir doch wieder einen Getz. Dein Vorteil: Nun kennst du die Schwachstellen. Schaue dir Gebrauchte an und untersuche sie genau an den Stellen, an denen dein Fahrzeug rostet! So kannst du die Erfahrung, die du bei dem Fahrzeug gesammelt hast, beim Kauf mit einbringen.
Gruß
kosy
Kauf dir ein richtiges Auto,das Hyundai schrot ist weiß jeder.Nein das ist nicht böse gemeint,aber wahr.