Erfahrung Kita oder tagesmutter? 2 oder 3 Tage?

2 Antworten

Daß kommt darauf an wie flexibel du selber bist.

Ich würde meinen Sohn nicht nochmal zur tagesmutter geben, aber das muss jeder selbst entscheiden.

Ich würde die kita 2mal pro Woche wählen. Das reicht für ein 2 jähriges kind aus. Ausserdem eignet es sich super zur Eingewöhnung, wenn sie mit 3 in dieser Kita bleiben kann, schlägst du 2 fliegen mit einer Klappe.


Würde dir denn 3 Tage mehr nutzen? Wie ist es finanziell? Und die zukunftsprognose - also bis zu welchem Alter würde sie da betreut werden? Müsste sie später in eine Kita? Dann kann es leichter sein, wenn sie ja schon in einer ist.

Mich überrascht es, dass die Tagesmutter "flexibler" wirkt als die Kita. Ich war mit beiden im Gespräch und habe Tagesmütter als Rosinenpicker erlebt. Sie konnten es sich shcließlich leisten und von vornherein ihre REgeln diktieren, wofür sie alles nicht zuständig sind, was sie alles nicht tun werden und iwe viel sie dafür im Stundensatz nehmen. Letzenendes schied Tagesmutter als Option aus, weil sie sich nie wieder gemeldet hat und Anrufe nicht durchgingen. Also erreichbar sollten TAgesmütter halt einfach shcon sein und wenn sich so ein Problem schon anbahnt, bevor das Kind überhaupt den Platz angetreten ist.... Bei Tagesmüttern muss umso mehr die Chemie stimmen. Sie müssen vertrauenswürdig wirken, sympathsich sein... auch das Haus und Hof sollte man sich gründlichst anschauen. Klar nimmt das eignetlich auch das jugendamt ab und trotzdem habe ich im garten hoch giftige Maiglöckchen entdeckt, was ich für Babys und Kleinkinder dann doch recht gefährlich finde.

Meine Tendenz geht eher zur Kita, aber hauptsächlich weil meine persönliche Erfahrung damit besser ist. Das kann bei dir natürlich anders sein. Da solltest du schon auch nach GEfühl, Intuition und persönlichem Eindruck (wie zufrieden wirken Mitarbeitende, wie reden sie (über die Kinder), welches Konzept, wie die Umsetzung, bauliche Erscheinung, Sympathie...?) entscheiden.

Und dann nochmals die Eingangsfragen: Kann das Kind denn dann in der Kita bleiben, wenn es älter wird? Würde daraus eventuell auch ein Vollzeitplatz werden? Oder wie wäre es bei der Tagesmutter - was hat mehr Zukunftsbestand ohne WEchsel? Wo sind die Rahmenbedingungen stimmiger.