Equikenetik mit Arthrose?

7 Antworten

Hi,

ja das geht! Da, wo ich eine Zeit lang eine RB hatte, war ein Pferd mit Arthrose, das war schon ziemlich alt und die haben auch mit den Gassen gearbeitet und das Pferd so bewegt, halt langsam und immer gut aufgewärmt, es bekam auch Teufelskralle ins Futter und so.

die meisten tierärzte haben sich noch nicht umfassend mit geitner auseinandergesetzt.

teile der übungen sind für fortgeschrittene hochleistungspferde konzipiert, teile sind durchaus sogar im bereich der physiotherapie angesiedelt.

die geitner methode ist patentiert.

einfache quadratvolten sind vom boden aus sicher möglich - allerdings ist dringend anzuraten, dass du dir einen satz geitner gassen besorgst. mit poolnudeln oder stangen ist von den übungen grundsätzlich immer abzuraten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

HannahPferd 
Fragesteller
 08.11.2023, 14:29

wir haben 8 von den gasen am Stall :)

1
Punkgirl512  08.11.2023, 14:39
teile der übungen sind für fortgeschrittene hochleistungspferde konzipiert, teile sind durchaus sogar im bereich der physiotherapie angesiedelt.

Also eigentlich hat Geitner das für Freizeitpferde bzw. Freizeitreiter entwickelt, damit diese ihr Pferde endlich mal überhaupt bewegen bzw. sinnvoll bewegen. Deshalb auch so runtergebrochen, dass das System jeder Depp nutzen kann.

3

Ja kannst du!

Vorher bitte mind. 20 Minuten warm führen auf möglichst gerader Strecke, ohne viele Biegungen, enge Biegungen sowieso im kalten Zustand unterlassen.

Wenn das Pferd sichtlich lahmfrei ist, kannst du es im warmen Zustand langsam in die Equi schicken, du wirst merken, ob es heute geht, oder du eine andere Übung machen solltest.

Schrittarbeit ist fundamental und geht natürlich mit Arthrose auch noch!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe drei eigene Pferde, mehrere Zertifikate und Kurse

HannahPferd 
Fragesteller
 08.11.2023, 14:03

Ja ich würde zum Warmgehen eine Runde Spazieren gehen die hat auch perfekten boden :) schön flach und geradeaus.

1

Naja, Arthrose bedeutet halt, dass da eine Veränderung am Knochen ist. Wenn du jetzt kurz überlegst, wie viele Knochen ein Pferd hat.... WO hat es denn die Arthrose?

Grundsätzlich: Ja, natürlich. Aber halt mit entsprechendem Aufwärmen, mindestens 20 Minuten, besser 30 Minuten, wie ShadowTaking schreibt: möglichst geradeaus.

Außerdem darfst du dann auch die Quadratvolte gerne etwas größer anlegen als ursprünglich gedacht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

HannahPferd 
Fragesteller
 08.11.2023, 14:05

Ja wie ich auch gerade bei ShadowTaking drunter geschrieben hab würde ich zum Warmgehen eine runde ins gelände spazieren gehen und dann Starten :) Die Quadratvolte größer zu machen ist ne gute idee danke :)

1
HannahPferd 
Fragesteller
 08.11.2023, 14:05

Die Arthrose ist im Sprunggelenk

0
Punkgirl512  08.11.2023, 14:06
@HannahPferd

Ah, also Spat. (Manche Arthrosen haben explizite Namen, die direkt die Lage betiteln)

Je nachdem, wie stark, sollte das aber möglich sein. Auf die Tagesverfassung achten, lieber ein paar Minuten länger Schritt als zu wenig.

4

Auch ein Pferd mit Arthrose sollte täglich bewegt werden. Das ist wichtig um den Körper so gesund wie möglich zu erhalten.

Natürlich muss die Bewegung dem aktuellen Gesundheitszustand angepasst werden. Wenn es schon weiter fortgeschritten ist (wie bei einem Pferd mit 20 Jahren zu erwarten ist) dann würde ich mich da auf Bodenarbeit verlagern.

Also bist du mit Equikenetik vollkommen richtig! ABER du solltest je nachdem wo die Arthrose am schlimmsten ist, auf Übungen wie enge Wendungen und dergleichen eher verzichten. Mach den Bogen eben einfach etwas größer und achte darauf, dass das Pferd gut aufgewärmt in die Übungen geht.

Eine wirklich anstrengende aber effektive Übung ist auch, das Pferd wahlweise mit einem, zwei, drei oder gar allen 4 Hufen auf einen weichen Untergrund zu stellen. Dafür gibts spezielle Pads, aber eine Yogamatte zerstückelt und auf die gewünschte Dicke bzw Weichegrad aufgestapelt tuts auch! Einfach draufstellen und Pferd "schwanken" lassen. Ein paar Minuten reichen sonst gibts Muskelkater! Um stehen zu bleiben muss das Pferd nämlich die Tiefenmuskulatur verwenden und die bekommt man sonst eher schwer angesprochen. Ein Pferd mit Arthrose braucht diese aber um die Gelenke entlasten zu können um sich mit den Muskeln tragen zu können.