Ist Siedetemperatur und Siedepunkt das selbe?
9 Stimmen
5 Antworten
In strikter Terminologie ist der Siedepukt ein Punkt im p-T-Phasendiagramm, und zwar ei solcher, der auf der Siedekurve liegt. Der Siedepunkt besteht also aus einem Druck und einer Temperatur, die so aufeiander abgestimmt sind, daß die Substanz siedet.
Wasser hat also den Sedepunkt (1000 mbar, 100 °C), aber auch den Siedepunkt (23 mbar, 20 °C) und viele weitere.
In der Praxis ist das aber so gut wie allen Leuten egal und sie verwenden den Ausdruck „Siedepunkt“ einfach mit der Bedeutung „Siedetemperatur bei dem Druck, von dem ich gerade rede, im Zweifelsfall 1 bar“.
Meinst du Siedetemperatur und Siedepunkt in einem geschlossenen Drücksystem hier kannst du über 100 heizen.
Die Temperatur ist ein Skalar und der Siedepunkt ein Punkt in dem X-Y-Koordinatensystem.
- Siedetemperatur und Siedepunkt meinen das Gleiche, nämlich diejenige Temperatur, bei der das Sieden eintritt.
- Eine Überinterpretation von "-punkt" ist weder linguistisch noch chemisch sinnvoll.
- Mir erscheint es im übrigen nicht sinnvoll, aus so einer Frage eine Umfrage zu machen. Wissenschaftliche Fakten sind ja keine Frage der Abstimmung.
Zum Siedepunkt gehört neben der Temperatur auch der entsprechende Druck.
Natürlich macht die Angabe eine Siedetemperatur ohne den dazugehörigen Druck meist wenig Sinn. Trotzdem ist die Siedetemperatur nur die Temperaturangabe. Wenn du das lockerer verwendest okay, aber aus meinem Arbeitsalltag und auch von der Uni früher kenne ich genau diese "Überinterpretation".
Siedetemperatur im Prozess? -> T=...
Siedepunkt im Prozess? -> T=... und p=...
Die Angabe einer Siedetemperatur ohne den Druck ergibt gerade in der Verfahrenstechnik absolut Null Sinn und ist auch nicht üblich.
Ich bleibe dabei, beide Ausdrücke meinen dasselbe.
Das Gleiche gilt auch für "Gefrierpunkt". Man meint die Temperatur unter jeweils allen relevanten Bedingungen.
Wenn du den Druck einbeziehst, ist es aber eine Siedekurve. Der Siedepunkt ist der Schnittpunkt dieser Kurve mit einem bestimmten Druck.
Ich sehe nicht ganz wo du bei mir eine Siedekurve gefunden hast. Ich dachte ich hätte immer nur von einer (Siede-)Temperatur bei einem (Siede-)Druck geschrieben. Das wäre dann ein Siedepunkt. Die Siedekurve bekommt man nur, wenn man sich die Gesamtheit dieser Wertepaare anguckt.
Ich meinte, wenn du den Druck als variabel betrachtest.
Jedenfalls ist mit Siedepunkt zu 99,.. % der Schnittpunkt mit der Temperaturachse gemeint, und kein Wertepaar.
Nicht mehr oder weniger als zur Siedetemperatur. Allein schon das Konzept "Sieden" beinhaltet den Druck. Eine Überinterpretation von "-punkt" entspricht nicht der tatsächlichen Verwendung.