Deutsche Dogge?


20.10.2024, 20:26

Quelle: Wamiz.de

Dann beschreibt es doch der Text gut oder ?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ob ein Hund ruhig ist oder nicht hängt vor allem von der Auslastung, Sozialisierung und Erziehung ab.
Es gibt tendenziell keine Hunde die durchgehend ruhig sind, abgesehen von Kurzköpfigen Rassen, sprich Qualzuchten mit Atemschwierigkeiten, weil die schlicht weg einfach überhitzen oder Atemnot bekommen, wenn die übertreiben, hier muss man dass richtig managen.
Ist ein Hund nicht richtig ausgelastet, dann dreht ein Hund am rad, die größe Spielt keine Rolle, es ist wichtig zu wissen was für Ansprüche man genaustens hat und berücksichtigen wofür welche Rasse gezüchtet worden ist, denn dass ist auch Ausschlaggebend für die Haltung. Was will man mit einem Dobermann oder Beagle wenn man nur spazieren geht? Das funktioniert nicht.
Die Deutsche Dogge gilt als recht anhänglich und ist sehr Kontaktfreudig gegenüber ihrem Halter, die zu vermehrtem Speichelfluss neigt, sprich Sabber darf einen nicht stören und man sollte diese Rasse nicht mehrere Stunden alleine lassen.
Ein weiteres Thema ist hier die Gesundheit, die massive größe bringt auch Probleme mit sich und sie neigen zu HD und DCM (und noch einigen andere Erkrankungen), zudem neigt ca. jede Vierte Deutsche Dogge zu Knochenkrebs.
Die Deutsche Dogge besitzt einen hohen Bewegungsdrang und braucht entsprechende Beschäftigung, hat z.B. oft freude am Apportieren, eignen sich aber auch als gute Begleiter, wird aber nicht als Ersthund empfohlen, aufgrund ihrer Größe und Kraft. Das liegt daran dass man als Anfänger unabsichtlich zu fehlern neigt, hierbei kann man es auch zu gut meinen, was einfach nach hinten losgehen kann. Versaut man es in der Sozialisierung, Auslastung und Erziehung kann es problematisch werden, zudem sind diese Hunde eher sensibel und verzeihen kleine Fehler seitens Halters nicht so leicht und bei einem Hund mit einem Max. Gewicht bis zu 90 Kilo ist dass sehr Problematisch.

Und das Welpen nicht zu intensiv körperlich ausgelastet werden sollen, sollte man eigentlich vor dem Hundekauf wissen. Im Wachstum sollten sie Bewegung bekommen, sollten aber nicht übertreiben, weswegen Hundesport tendenziell min. 1 Jahr Alt sein sollten, das betrifft aber alle Hunde im Wachstum. Nicht übertreiben.

Wenn man Faul ist und nur gemütlich spazieren gehen will, sollte man sich max. auf alte Hunde beschränken die es gemütlich brauchen wie z.B. ältere Hunde aus dem Tierschutz und Tierheim, oder welche die es aus Gesundheitlichen problemen langsam brauchen.
Eine Junge Deutsche Dogge ist aktiv und dass nicht zu kurz, hier sind einige Stunden mitunter ein Witz und dazu kommt noch die Mentale Auslastung.
Die Deutsche Dogge wurde aus englischen Mastiffs und irischen Wolfshunden heraus gezüchtet und wurde bis ins 19.Jahrhundert als Jagdhund für Großwild genutzt, wie Wildschweine, Hirsche und auch Bären. Sie sollten das Wild Packen und festhalten, während der Jäger das festgesetzte Wild erlegte, i.d.R. mit einer entsprechenden Stichwaffe, ist also ein recht aktives Wesen drinnen verankert.

Zudem muss man auf die Futtermenge und Bewegung achten, diese Rasse darf nicht zu viel auf die Waage bringen, da ihre Größe schon belastend ist, zusätzliches Gewicht ist dann noch mal problematischer und auch die Richtige Ernährung spielt eine große Rolle, eben weil diese Hunde sehr groß sind, hierzu gehört natürlich nicht nur die richtige Futtermenge, sondern auch Ausgewogen ernährt werden, denn sie dürfen auch nicht zu schnell wachsen. Nach den Mahlzeiten sollte es unbedingt ruhig angegangen werden, da sie eben zu Magendrehung neigen, bedeutet 2h nach dem Essen kein Toben. Gemütlich gehen geht natürlich, aber aktiv spielen sollte man nach dem Essen vermeiden. Allerdings bedarf es der Deutschen Dogge der richtigen Bewegung, sie ist jetzt kein Hund der fürs Agility gemacht ist, mitunter gehört regelmäßige Kontrolle der Gelenkaparate zum Leben dazu um Probleme frühzeitig zu erkennen, vor allem weil sie sehr groß und schwer sind, hier ist es wichtig dass diese Hunde regelmäßig Kontrolliert werde und Probleme möglichst frühzeitig zu erkennen und nicht erst, wenn man sie dem Hund ansieht.

Die Deutsche Dogge ist nicht gerade die Robusteste Rasse, weswegen hier auch eine gute Zuchtlinie das A und O ist, um Erbkrankheiten ausschließen zu können, da zahlt man aber auch mal gut 2.000 Euro für einen Welpen.

https://welpen.vdh.de/hunderassen/rasselexikon/ergebnis/deutsche-dogge

Der enge Kontakt zur Bezugsperson ist sehr wichtig für die Deutsche Dogge. Sie ist ein sensibler Begleiter, der überaus einfühlsam auf die Stimmungen seines Menschen reagiert. Trennungen versetzen den anhänglichen Hunderiesen in eine eher betrübte Laune. Bei der Erziehung des XXL-Hundes ist wiederum Fingerspitzengefühl gefragt. Mit Druck und Zwang erreicht man bei einer Deutschen Dogge sicherlich nicht das erwünschte Ziel. Ruhe, liebevolle Konsequenz und die Gabe, Erziehungsziele zum gemeinsamen Projekt zu machen, helfen auf dem Weg der Ausbildung. Die Pflege des kurzen Fells ist einfach. Augen und Ohren bedürfen jedoch regelmäßiger Kontrolle.

PicaPica  20.10.2024, 21:33

Top,LG.:-)

Tendenziell schreibt man großen, schweren Rassen weniger Bewegungsdrang zu, wie kleinen, agileren. Wobei diese Hunde gerade in jungen Jahren natürlich auch sehr gerne mal toben wollen, das wird dann leider oft vergessen zu erwähnen 😅. Mein Rottweiler war z.b erst mit 3 Jahren soweit, dass man sagen konnte, er sein etwas gemütlich geworden. Davor dachte ich, ich hätte einen Husky. Und dann ist natürlich auch jeder Hund etwas anders, es wird auch Doggen geben, die etwas mehr Bewegungsdrang mitbringen.

Naja - solange sie jung sind haben die schon Energie - aber sie sind keine Sportler oder Langstreckenläufer. Viel zu gross und viel zu schwer.

So einen Hund würde ich mir niemals holen. Erst sollen und dürfen sie nicht soviel herumtoben bis sie ausgewachsen sind. Aber kaum sind die ausgewachsen sind sie auch schon wieder alt. Dann haben sie meistens sowieso kaputte Gelenke - schon alleine wegen der Grösse. Was will man mit so einem Hund anfangen ?

Den kann man eigentlich nur halten wenn man ein grosses Grundstück hat und der Hund dort dekorativ herumliegen kann..... :-)


Jutobi 
Beitragsersteller
 20.10.2024, 20:37

Das stimmt 😅. Und welche Hunde bevorzugst du dann :) ?

William1307  20.10.2024, 20:40
@Jutobi

Kommt darauf an was ich damit machen möchte. Aber auch wenn man nur einen "normalen" Hund haben möchte - also keinen speziellen Arbeitshund etc. - muss man sich darüber im Klaren sein, dass JEDER Hund ein gewisses Mass an Bewegung und geistiger Auslastung benötigt. Junge Hunde sind aktiv, wollen draussen sein, rennen, spielen und was erleben.

Was genau hast Du Dir denn vorgestellt wie "Dein" Hund sein soll ? Was kannst Du ihm bieten ?

Jutobi 
Beitragsersteller
 20.10.2024, 21:08
@William1307

Ich finde deutsche Doggen sehr faszinierend ich mag die Art sehr . Ich hätte auch ein Haus und mit Garten . Klar weiß das ich jeder Hund Bewegung braucht das kann ich ihm dann auch bieten aber so ein komplette Sportskanone an Hund brächte ich jetzt nicht . 😅

Ich glaube diese Rasse sind mittelaktiv heißt aber nicht das Sie keine körperliche Bewegung und Auslastung benötigen optimal auch mental.

Aber ich würde keine Qualzuchtrasse mit geringer Lebenserwartung nehmen wenn mit 2-3 Jahren schon 50-80% des Lebens hinter einen steht.

Von Experte Silanor bestätigt

Wenn Du faul bist, dann solltest Du Dir keinen Hund anschaffen. Auch Deutsche Doggen haben durchaus viel Energie und brauchen viel Bewegung - genau wie jeder andere Hund auch.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Verkauf von Hundetransportsystemen

Silanor  20.10.2024, 21:06

Danke, viele wissen nicht dass die Hunde durchaus gerne aktiv sind trotz ihrer Größe. Problem ist eher dass das wandelnde Tierarztrechnungen sind.

JustASingle  20.10.2024, 21:12
@Silanor

Japp, sie werden immer größer und schwerer gezüchtet, leider.