Deutsch Haupt und Nebensatz?

5 Antworten

Im Aussagesatz steht das gebeugte Verb an zweiter Stelle - davor steht ein einziges Satzglied. Dieses eine Satzglied besteht in deinem Fall aus einem Nebensatz ("Indem... erhöhen"). "können" steht also an zweiter Stelle, damit ist das der Hauptsatz.

Den Nebensatz erkennst du u.a. hier daran, dass dessen gebeugte Verb ("erhöhen") ganz am Schluss steht.

Der Hauptsatz kann für sich allein stehen, und man versteht, worum es geht.

„Indem Sie die Jahresfranchise freiwillig erhöhen.“

  • Weißt du, worum es geht? - Nö, ich verstehe nur Bahnhof.
  • Weißt du, was das Thema ist? - Keine Ahnung.
  • Wieso "indem"? Fehlt da nicht etwas zum Verständnis? - Ja, da müssen wir wohl noch 'mal nachfragen.

Der Satz oben kann kein Hauptsatz sein, denn man versteht den Zusammenhang nicht. Da fehlt einfach die wichtigste Information, und die steht im Hauptsatz. Du kannst aber auch an der Position des Verbs erkennen, dass dies ein Nebensatz ist. ❗️Im Nebensatz steht das konjugierte Verb immer am Ende.❗️

Der Nebensatz wird meistens durch eine Subjunktion (= Nebensatzkonjunktion) eingeleitet, hier durch "indem", das für die Methode/Art und Weise steht. Man kann fragen: Wie? Auf welche Weise? Wodurch? Um diese Frage stellen zu können, ist der Hauptsatz nötig. Der lautet: „Sie können Ihre Prämie beträchtlich senken.“ ❗️Im Hauptsatz steht das konjugierte Verb in Position 2.❗️

„Sie können Ihre Prämie beträchtlich senken."

Wie/Wodurch kann ich meine Prämie beträchtlich senken?

  1. Indem Sie die Jahresfranchise freiwillig erhöhen. (Nebensatz = Kurzantwort)
  2. Sie können Ihre Prämie beträchtlich senken, indem Sie die Jahresfranchise freiwillig erhöhen. (Hauptsatz + Nebensatz = Komplettantwort)
  3. Indem Sie die Jahresfranchise freiwillig erhöhen, können Sie Ihre Prämie beträchtlich senken. (Nebensatz + Hauptsatz = Komplettantwort)¹
  4. Durch freiwillige Erhöhung der Jahresfranchise können Sie Ihre Prämie beträchtlich senken. (Hauptsatz mit Nominalisierung des NS)¹
  5. Sie können Ihre Prämie durch freiwillige Erhöhung der Jahresfranchise beträchtlich senken. (Hauptsatz mit Nominalisierung des NS)
  6. Ihre Prämie können Sie durch freiwillige Erhöhung der Jahresfranchise beträchtlich senken. (Hauptsatz mit Nominalisierung des NS)

¹ Egal wie du den kompletten Satz aufbaust, bleibt das Verb im Hauptsatz immer in Position 2. Wenn du mit dem Nebensatz wie in Nr. 3 beginnst, ist der ganze Nebensatz die Position 1. Das kannst du sehr schön in Nr. 4 sehen, wo der nominalisierte Nebensatz am Anfang steht und in Position 2 dann das Verb folgt.

Teil 2 dürfte der Hauptsatz sein, weil das Verb an erster Stelle steht.

Hallo,

zuerst kommt hier der Nebensatz, dann folgt der Hauptsatz.

Warum das so ist, kannst du hier herausfinden.

Beim Hauptsatz steht das finite (= konjugierte) Verb an 1. oder 2. Stelle, beim Nebensatz an letzter Position.

Erkennst du jetzt selber, was Haupt- und Nebensatz ist?