Der Atomausstieg war....?

Das Ergebnis basiert auf 47 Abstimmungen

Richtig und wichtig! 40%
Ein Fehler! 38%
Richtig, aber zu früh...! 15%
Weiß ich nicht... 4%
Was anderes.... 2%

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Richtig und wichtig!

Atomkraft ist zu gefährlich ich sage nur Tschernobyl

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

BaldwinIV  11.06.2024, 20:19
Tschernobyl

Ich sage nur Alte Technik, späte Reaktionen, keine Modernen Überwachungsmittel und Sicherheitsmaßnahmen.

0
BaldwinIV  11.06.2024, 20:24
@CHRIST456

Wenns jetzt Boom macht ist in einem Fünftel der Zeit die Bevölkerung weg und Sand überm Reaktor. 1 Monat später steht ein Sarkophag.

Aber so weit kommt es mit moderner Technik nicht.

0
SyntaxError95  15.06.2024, 17:05
@BaldwinIV

Klar, moderne Reaktoren werden mit Magie verzaubert und alle Probleme verschwinden dann in das Fantasieland. Physikalische Gesetze verschwinden dann ebenfalls.

Nein .... aber mal im Ernst. Ja seit Tschernobyl hat sich die Sicherheit weiterentwickelt aber ein 0% Risiko gibt es weiterhin nicht und die potenziellen Konsequenzen sind katastrophal. Tschernobyl und Fukushima sind Beispiele für solche Unfälle, die erhebliche Langzeitschäden verursacht haben.

Der Bau und Betrieb von Atomkraftwerken ist sehr teuer. Die hohen Kosten und langen Bauzeiten machen es oft unattraktiv im Vergleich zu schnelleren und billigeren erneuerbaren Energieprojekten die sich selbst finanzieren können ohne Hilfe vom Staat, die wiederum die Bevölkerung zahlen muss.

Die Entsorgung des radioaktiven Abfalls ist ein bis heute ungelöstes Problem und treibt selbst Atomstrom der bereits erzeugt wurde kostentechnisch durch die Decke. Der Abfall bleibt für Tausende von Jahren gefährlich und sichere Endlagerstätten sind schwer zu finden und zu erhalten, kurzgesagt wir haben keins.

Atomkraft ist out. Es ist wie an der Schreibmaschine festzuhalten obwohl es moderne Computer gibt. Wir haben 2024 viel bessere und günstigere und sichere Technologien.

Wo wir uns aber sicherlich einig sind, man hätte zuerst Kohle und dann Atomstrom abstellen sollen. Ich finde das auch schwachsinnig. Für Deutschland bleibt die Atomdebatte aber rein akademisch, es wäre ökonomisch nicht machbar hier neu mit Atomkraft anzufangen. Auch Länder wie Frankreich bauen weniger neue Kraftwerke, als alte vom Netz gehen. Der Trend ist also weltweit rückläufig.

0
Workman  16.06.2024, 12:42

Ich sage nur: Cover Story.

0
Richtig und wichtig!

Weil Atomenergie keine wirtschaftliche Option ist. Nirgends kann Kernkraft ohne enorme staatliche Subventionen entstehen. In Deutschland ein Kraftwerk zu bauen, Brennstoffe zu beziehen, mögliche Schäden durch Unfälle abzusichern und am Ende den Müll vernünftig zu entsorgen ist volkswirtschaftlich so sinnvoll wie der Bau von Stuttgart 21.


HeinrikH  12.06.2024, 08:06

Die Kraftwerke waren ja bereits gebaut und der Weiterbetrieb wäre mit Sicherheit wirtschaftlich sinnvoller gewesen als die verfrühte Abschaltung.

0
Geraldianer  12.06.2024, 08:20
@HeinrikH

Die bestehenden Kraftwerke hätten bei einer Laufzeitverlängerung neu überprüft und mit Sicherheit technisch überholt werden müssen. Und man hätte neue Brennstäbe beschaffen müssen. Genau das wollten auch die Betreiber nicht.

https://www1.wdr.de/nachrichten/atom-kraft-laufzeit-verlaengerung-100.html

Man hätte übrigens zunächst bis zum Abschluss der Renovierung mindestens ein Jahr warten müssen. Die hätten also auch bei einer Verlängerung zunächst stillgelegt werden müssen.

1
Richtig, aber zu früh...!

Naja, also richtig war er, weil die Atomkraft nie als dauerhafter Energieträger konzipiert war sondern stets als Übergangstechnologie, um von fossilen Ressourcen wegzukommen. Aber natürlich war auch von Anfang an bekannt, dass auch die Brennstoffe für Atomkraftwerke nicht ewig zur Verfügung stehen.

Aber "zu früh" für das Aus der Atomkraft ist vielleicht der falsche Maßstab. Man war halt viel zu spät dran, um für Ersatz zu sorgen. Die Technologien, die die Atomkraft ersetzen sollen, ohne weiterhin in der Abhängigkeit von den Fossilen herumzudümpeln, sind ja schon seit Jahrzehnten da.

Ein Fehler!

Kernkraft ist sicher, preiswert, zuverlässig. Es ist eine grüne Fantasterei, funktionierende KKWs zu vermichten, ohne eine wirkliche Alternative zu haben. Deutschland ist unter grüner Führung auf einer Geisterfahrt. Fast alle Nachbarn setzen weiterhin auf Kernkraft, viele bauen sie aus. Der Verzicht auf KKWs verteuert den Strom stark und bedeutet das Ende der deutschen Industrie. Aber das genau wollen die Grünen ja.


ErsterSchnee  11.06.2024, 20:05

Dir ist aber schon klar, dass die Große Koalition unter Frau Merkel den Ausstieg beschlossen und alles in die Wege geleitet hat, als die Grünen noch in der Opposition waren?

6
neinxdochxoh  11.06.2024, 20:07
@ErsterSchnee

Ja, Merkel übernahm das grüne Konzept bzw. die grüne Fantasterei. Merkel machte im Grunde grüne Politik. Deswegen ist sie bis heute gerade bei den Grünen äußerst beliebt.

2
Harrass  12.06.2024, 05:34
@ErsterSchnee

Der Atomausstieg wurde 2002 von Rot Grün beschlossen und konnte angesichts der Fukushima Katastrophe von 2011 nicht zurück genommen werden, weil die Grünen und die Anti Atomkraft Lobby allen erfolgreich angst vor Tsunamis in Bayern gemacht hat.

Funfact: Vor ein paar Tagen war tatsächlich "Land unter" in Bayern.

Aber nicht wegen Atomkraft, sondern wegen der Kohle die wir "Klimaschützer" stattdessen verbrennen.

1
Dunkerjinn  11.06.2024, 20:07

"Geisterfahrt" ist gut, scheint das Ganze gut zu beschreiben, begonnen hat sie allerdings die Regierung Merkel unter lautstarkem Beifall u.a. auch der Grünen.

0
Babelfish  11.06.2024, 22:29

Immer diese Märchen vom günstigen Atomstrom. Atomenergie ist enorm teuer und wird in allen Ländern stark mit Steuergeldern subventioniert. Deshalb werden aktuell in der EU auch nur 2 (in Worten zwei) AKWs gebaut. Alles andere sind unverbindliche Erklärungen und ob da noch viel gebaut wird, steht in den Sternen.

2
Richtig, aber zu früh...!

Wäre schön gewesen wenn se gewartet hätten bis das Stromnetz bereit für die erneuerbaren ist und es einen gute Energiequelle gibt die auch Grundlastfähig ist.

Woher ich das weiß:Recherche