Das trojanische Pferd (Latein)?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Viel ist richtig, aber einige Fehler sind aufgetreten:

1) mirae magnitudinis ist auf equum bezogen, nicht auf Minervae.

2) Mit et in equo scripserunt beginnt ein neuer Satz.

3) Sowohl MINERVAE als auch DONO sind Dativ, MINERVAE Genitivobjekt des Prädikats DANT, DONO Dativ des Zwecks/Ziels (Dativus finalis).

Außerdem ist bei der Vokabel castraque ein anderer deutscher Ausdruck eine passendere Wahl.

„Als/weil die Achiver [Griechen] Griechen Troia zehn Jahre lang nicht einnehmen konnten, hat Epeus auf Anraten der Minerva ein hölzernes Pferd von erstaunlicher Größe angefertigt und dort versammelten sich Menelaus, Ulixes, Diomedes, Thessander, Sthenelus, Acamas, Thoas, Machaon, Neoptolemus; sie haben auf das Pferd geschrieben: »Die Danaer [Griechen] geben [dies] Minerva zum Geschenk«, und sie haben das Lager nach Tenedus [auf die Insel Tenedus] verlegt.“

die Eigennamen griechisch:

Minerva = Athene

Menelaus = Menelaos

Ulixes = Odysseus

Diomedes = Diomedews

Thessander = Thessandros

Sthenelus = Sthenelos

Acamas = Akamass

Thoas = Thoas

Machaon = Machaon

Neoptolemus = Neoptolemos

Tenedus = Tenedos


ArnoldBentheim  17.03.2020, 21:52

Ich erlaube mir eine kleine Korrektur:

DANAI MINERVAE DONO DANT

Ich habe gelernt: aliquid alicui dono dare = jemandem etwas zum Geschenk machen.

Insofern ist "MINERVAE" nicht Genitiv, sondern Dativ.

Albrecht  18.03.2020, 12:22
@ArnoldBentheim

ich habe dies auch gemeint (deshalb "MINERVAE als Dativ bezeichnet), das mit dem Genitivobjekt war ein Schreibversehen bei wenig Zeit.

ArnoldBentheim  18.03.2020, 12:28
@Albrecht

Ich dachte es mir schon, aber ich wollte für den Fragesteller nur noch einmal alle Missverständnisse ausräumen. 😊

Sebopeng 
Beitragsersteller
 18.03.2020, 12:52

Danke!!!