Brevet vs Reitabzeichen?
Hallo miteinander
Ich reite in Deutschland und mache in einigen Tagen das „Reitabzeichen 8“, wohne aber in der Schweiz. Mein eigentlicher Gedanke war dass, das R8 equivalent zum Brevet in der Schweiz wäre und ich somit auch automatisch das Brevet bestehen würde. Nach einigen verschiedenen Meinungen bin ich mir nun aber unsicher und weiss nicht ob ich das R8 machen sollte. Könnte mir bitte jemand den Unterschied zwischen dem Reitabzeichen und dem Brevet erklären und ob ich ein anderes Reitabzeichen machen müsste um sozusagen das Brevet bestanden zu haben?
4 Antworten
das reitabzeichen 8 entspricht noch nicht mal den anforderungen der grundausbildung pferd.
das brevet ist dann nochmal eine ganz andere hausnummer.
beim reitabzeichen 5 kannst du langsam drüber nachdenken, ob das den anforderungen fürs schweizer kombinierte brevet entspricht. die dressur ist in der schweiz nicht viel schwerer als in deutschland. allerdings kann es dir im springen passieren, dass du einen parcours gehen musst, der in deutschland schon der klasse a entspricht.
die frage ist, ob die fn das reitabzeichen 5 bei jemandem, der zu dem zeitpunkt in der schweiz wohnhaft war, überhaupt umschreibt.
ich weiss nur, dass das deutsche reitabzeichen 5 auf antrag auf das schweizer brevet umgeschrieben werden kann, wenn derjenige zum zeitpunkt der prüfung wohnsitz in deutschland hatte und entweder in die schweiz gezügelt ist oder mit seinem pferd in der schweiz auf turnieren starten möchte. was allerdings nicht so ohne weiteres möglich ist.
international gültig ist meines wissens aber nur die lizenz.
fazit - mach lieber in der schweiz die grundausbildung und wenn du die hast, kannst du auf das kombinierte brevet hinarbeiten.
und ja - mir ist schon klar, dass du aus kostengründen in deutschland reitest.
Ja RA und Brevet sind gleich! Haben keine nennenswerten Unterschiede.
Nur das die RA deutlich feingliedriger aufgebaut sind. Je nach welches Brevet Du machen willst reden wir aber nicht mehr von den Motivationsabzeichen 10-6. Erst ab 5 .wird es interessant!
Kleines Reitabzeichen Kl. IV / Grosses Hufeisen= Brevet Dressur
Grosses Hufeisen mit Springen= Brevet Kombiniert
Reitabzeichen RA5 Leistungsklasse 6: S6 / D6

Ich bin mir unsicher ob du mit dem RA8 in der Schweiz auf Turnieren starten darfst. Denke aber eher nicht weil das normale komibierte Brevet vom Niveau her schwieriger ist. Eher so Richtung RA6/5. Beim RA8 musst du ja in den GGA reiten und über ein paar Stangen. Beim kombinierten Brevet reitest du einen Psringparcours ich glaube bis 70cm (? Vllt sinds auch nur 60cm. Kp hab meines noch nach dem alten System gemacht)
In der Schweiz musst du zuerst das Diplom machen, dann kannst du das kombinierte Brevet machen. Frage doch einfach beim SVPS nach und unter Umständen auch nochmal bei der deutschen FN
Habe grade mal gegoogelt - es scheint noch mehr unterschiedliche „Brevets“ zu geben, als es in Deutschland Reitabzeichen gibt.
Da wirst du wohl selbst vergleichen müssen…
Ich weiß ja auch , welche Auswirkungen das Brevet auf deinen Reiteralltag oder Turnierlizenz hat. Das Reitabzeichen 8 jedenfalls ist ein reines Motivationsabz, welches keinerlei praktischen Nutzen hat. Es bezeugt lediglich, dass du auf einem braven Pferd in der gewünschten Gangart in die gewünschte Richtung kommst, auch im leichten Sitz über Stangen reiten kannst und ein paar theoretische Grundkenntnisse hast. Rein zur eigenen Motivation .
die mehr unterschiedlichen "brevets" sind den spezialreitweisen geschuldet
ansonsten gibts nur attest, (beim attest wird nicht geritten, aber bodenschule, umgang etc. und die theorie abgefragt) attest mit grundausbildung pferd, brevet - dressur oder kombiniert/vielseitigkeit und lizenz.
die bestimmungen, bezeichnungen und inhalte haben sich bereits wieder geändert. zumindest in der schweiz.
die fragestellerin fragt ausserdem bezüglich reitabzeichen 8