"Blutmond" - vom Mond aus gesehen "Erdfinsternis" - eine Korona sichtbar?
Heute ist ja der „Blutmond“ angesagt. Gerade sah ich auf ARTE eine Animation die mir eine Frage offen ließ.
Wenn ich (heute Abend 22:00 Uhr MEZ) auf dem Mond stehen würde, sehe ich dann die „Erdfinsternis“ mit einer Korona?
Wir sehen diese ja bei einer totalen Sonnenfinsternis (auf der Erde) für wenige Minuten - mit einem Strahlenkranz.
Die Erde ist aber ja ein ganzes Stück größer. Auch der Begriff „Blutmond“ ist mir schon recht klar geworden. Das überwiegend rote Licht wird, von der Erde, auf dem Mond abgelenkt. In der o.g. Animation wurde eine Korona angedeutet.
Aber wäre tatsächlich ein Strahlenkranz für mich (als Mondmensch) sichtbar? Gibt es ggf. Fotos?
Gruß Dietmar Bakel
12 Antworten
Beginn der Sonnenfinsternis

Kann mein Programmm, habe aber gerade die Version auf einem älteren Rechner laufen und der ist mit der erforderlichen Rechenkapazität im Moment überfordert.
"Ruhig Brauner" - Du hast es mir mehr als deutlich gemacht. Danke.
Obwohl: Bei ARTE haben sie gezeigt, dass das abgelenkte rote Licht auf den Mond trifft und der Effekt des "Blutmondes" damit von der Erde sichtbar ist. (wir werden gleich sehen) Logischerweise müsste man dieses (schwache) rote Licht auf dem Mond ja wahrnehmen können. Wahrscheinlich (so denke ich) nur als schwachen Ring, nicht aber als Strahlenkranz. Oder halt gar nicht, weil man die Lichtquelle nicht sehen kann. Auf dem Mond sozusagen eine Hintergrundstrahlung.
Also von der Erde aus sieht man während der totalen Verfinsterung das rötliche Licht sehr deutlich über die gesamte Mondscheibe. Das hat schon etwas mythisches.
Am Tag vor dem 1. Oktober 331 v.Chr. lag das Heer Alexanders des Großen bei Gaugamela und nicht weit davon entfernt das persische Heer unter Daraios III.
Der Sage nach ereignete sich vor der Schlacht eine Mondfinsterni, die das persische Heer als Ohmen für ein großes Blutbad unter den Persern deutete. Alexander redetet seinen Leuten allerdings ein, dass die Moindfinsternis nicht die Makedonen sondern die Perser meinen würde. dementsprechend gingen die Makedonen ermutigt und die Perser schon rsigniert in die Schlacht, was vermutlich zum Sieg Alexanders über die nominell weit überlegenen Perser beigetragen haben dürfte.
Vom Mond aus müsste man dieses rötliche Licht tatsächlich als Strahlenkranz um die Erde sehen, da es ja durch die Brechung/Beugung in der Atmsophäre entsteht. Diesen Effekt berechnet mein Programm aber offensichtlich nicht. Wäre eine lohnenswerte Erweiterung.
Mach das - es lohnt sich :-) (Dein Programm würde mich einmal interessieren.)
Du bist also auch der Meinung. Man müsste etwas sehen können (schmaler Kranz etc.). Macht auch Sinn. Hat die Menschheit eigentlich irgendwelche funktionierenden Fotoapparate auf dem Mond, die solch ein Spektakel ablichten und übertragen könnten?
Die Amis wohl nicht. Russen vielleicht?
Das Programm heißt RedShift.
https://www.usm.de/produktdetail-42-42/redshift_8_premium-426/
Das kostet zwar Geld und verwendet dieselben Daten der Nasa wie andere Programme auch, aber insbesondere in den Darstellungsmöglichkeiten ist es kostenlosen Astro-Programmen weit überlegen.
RedShift benutze ich auch seit vielen Jahren. Es gibt kaum Vergleichbares.
Hatte mir auch schon mal spasseshalber das kostenlose Programm stallarium runtergeladen und einige Aufgaben verrichtet es nicht schlechter als RedShift, insbesondere, wenn es um den aktuellen Sternenhimmel geht.
Bei Recherchen zum antiken Sternenhimmel, den ich für meinen Forschungen zur antiken Astrologie brauche, habe ich allerdings über die vielfältigen Ein- und Darstellungsoptionen in RedShift die Grenzen von stellarium erkannt, das diese ganzen für mich wichtigen Optionen nicht besitzt.
Und so teuer ist RedShift ja nun auch wieder nicht....
Stellarium benutze ich auf meinem Kindle Fire. Praktisch, wenn man mal schnell etwas nachsehen möchte. Wenn man aber an RedShift gewöhnt ist, möchte man es nicht mehr missen.
Ansonsten benutze ich aber auch gern Sternatlanten wie Uranometria 2000 oder den Sternatlas kompakt von Kosmos.
Lohnt sich der Umstieg von RedShift 7 auf RedShift 8?
Das weiß ich leider nicht, da ich bislang dazu keine Veranlassung sah. Teils arbeite ich sogar noch mit der Version 5 auf meinem alten Klapprechner.
Eine Erdfinsternis siehst du gar nicht. Die wäre es wenn der Mond seinen Schatten auf die Erde wirft. Die Erde verursacht für etwaige Beobachter auf dem Mond eine totale Sonnenfinsternis. Allerdings ist die Erde viel größer als unser Mond, so eine schöne totale Sonnenfinsternis wie auf der Erde zu sehen gibt es da heute sicher nicht. Ich gehe davon aus dass der größte Teil der Korona durch die Erde verdeckt wird und somit gar nicht zu sehen ist.
Habe mal mein wirklich tolles Planetarium befragt....
Nein, es gäbe keine Korona, da der scheinbare Erddurchmesser knapp über dem dreifachen des scheinbaren Sonnendurchmessers liegt. Die Sonne würde also mehr als reichlich überdeckt werden.
Mein Plantarium stellt sogar die von Willy erwähnte Randstrahlung der Erdatmosphäre dar, worüber ich jetzt selber ziemlich verblüfft bin.
Hallo DietmarBakel,
https://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6598/10821_read-24428/
Ich zitiere:
Bei einer Mondfinsternis gilt das gleiche Prinzip wie bei einer Sonnenfinsternis: Nun „schiebt“ sich die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne zwischen Mond und Sonne. Mond, Erde und Sonne befinden sich nahezu auf einer Linie und der Kernschatten der Erde wandert über den Mond. Weil der Durchmesser der Erde etwa viermal größer ist als der des Mondes, ist auch der Schatten der Erde viermal größer. Die Finsternis auf der Mondoberfläche dauert deswegen auch entsprechend länger.
Befänden sich zur Zeit der Mondfinsternis Astronauten auf dem Mond, dann würden sie jedoch keine vollständige Dunkelheit erleben – durch die Lichtbrechung an der Erdatmosphäre wird der Mond auch während einer Mondfinsternis oft in ein rötliches Licht getaucht
Eine "Korona" in dem Sinne siehst Du also nicht, weil die Erde zu groß ist. Die Atmosphäre wird aber erleuchtet erscheinen, weil durch sie ja langwelliges rotes Licht auf die Mondoberfläche gestreut wird.
Grüße
P.S.: Und nebenbei: Jeder Astronom ist dankbar für jede Nichtverwendung des unsäglichen "Blutmond"-Ausdrucks anstelle von "Mondfinsternis...
mea culpa - "Blutmond" ist sicherlich eine medial wirksame Schlagzeile. Mein Fauxpas war ja mehr die "Erdfinsternis" in der Frage. Sollte versinnbildlichen, ist aber in die Hose gegangen.
In Deinem Link sieht man ja ein Foto der NASA. Leider erst bei Eintritt/Austritt der Sonne. Aber ich recherchiere mal bei der NASA.gov nach weiteren Fotos.
Danke.
Nein, die Sonnen-Corona würde ein Astronaut auf dem Mond nicht sehen.
Von uns aus gedehen ist der Mond zufällig so weit entfernt, das der Mond-Duchmesser ziemlich gemau dem scheinbaren Durchmesser der Sonne entspricht. Die Sonnenscheibe wird also gerade ganz abgedeckt, und so wird bei uns die Corona sichtbar.
Vom Mond aber, herrscht da eine totale Sonnenfinsternis, wie es heute passieren soll, ist der Durchmesser dere Erde erheblich größer als die Sonnenscheibe, und es wird sowohl die Sonne als auch deren Corona komplett abgedeckt.
Allerdings streut unsere Atmosphäre ja das Sonnenlicht, daher haben wir ja sxchon vor Sonnenaufgang Morgenröte, und nach Sonnenuntergang auch noch Abendrot. Dieses gestreute Sonnenlicht strahlt also um die Erde herum, und ist vom Mond aus als hellroter Saum rund um die Erde sichtbar.
Morgenröte und Blutmond ist ja schon ein Unterschied. Ist ja kein Streulicht sondern wird von der Erde abgelenkt. So habe ich es verstanden.
Eine Animation? Aber für den Größenvergleich sehr hilfreich. Keine Korona. Dann bleibe ich zuhause :-)