Beschreibung eines Kraftwerks vereinfacht?

Kraftwerk - (Physik, Kraftwerk)

10 Antworten

Bei Kohlekraftwerken: Kohle wird in Kohlemühlen zu Staub zermahlen und in den riesigen Kessel bepustet, dort verbrannt. Im oberen teil des Kesseln und an den Wänden verlaufen Rohre durch die Wasser strömt. Dieses Wasser wird Dampfförmig und anders als zu Hause am Kochtopf wird dieser Dampf immer weiter überhitzt bis auf über 550°C und auf einen Druck von 200 bar gebracht.

Durch Rohre kommt der Dampf zur Turbine. Diese ist mehrstufig aufgebaut. Zu erst in die HD-Turbine, also Hochdruckturbine geschickt, dort treibt sie die Welle mit den Schaufeln an und wird dann in den Mitteldruck- und Niederdruckteil der Turbine geschickt. Da der Dampf von Stufe zu Stufe an Druck verliert. Am Ende der Turbine befindet sich der Kondensator, dort kühlt der Dampf ab und wird wieder zu Wasser und wird wieder in den Kessel gepumpt. Der Kühlturm erzeugt einen Wärmeaustausch mit dem Kondensator. Gibt also die Wärme an die Umgebung ab, sonst würde der Kondensator nicht kalt sein.

Im Kondensator herrscht Unterdruck, sodass der Dampf zusätzlich vom Kondensator angesaugt wird.

Die drehende Welle der Turbine treibt einen Generator (wie ein Fahrraddynamo in groß) an. Es entsteht Strom.

Bei Gaskraftwerken: Bei Gaskraftwerken wird direkt in der Gasturbine das Gas entzündet und die heißen Abgase treiben die Turbine an. Es gibt keinen Wasserdampf und keinen Kessel.

Bei Kernkraftwerken: Wie bei Kohle, nur das kein Feuer für Wärme sorgt, sondern die Kernspaltung. Der Wasserdampf verläuft isoliert von dem Reaktor, also der Dampf verläuft in einem eigenen System und kommt nicht in Kontakt mit radioaktivem Material, nur mit der Wärme.

zb kohle kraftwerk:

als erstes verbrennst du die kohle. dabei wird es ja bekanntermaßen warm. durch das feuer leitest du also röhren mit wasser, damit das durch die hitze anfängt zu kochen

wenn das wasser erstmal kocht und verdampft, dann kannst du mit dem heißen wasserdampf eine turbine antreiben.

dadurch dass die turbine angetrieben wird, entsteht strom. (die turbine funktioniert so wie eine taschenlampe mit kurbel, nur dass du nicht selbst mit körperkraft drehen musst, sondern das ganze durch wasserdampf antreiben kannst ) :D

in dem fall wird durch feuer wassererwärmt und dampf erzeugt,der treibt wiederrum eine turbine an und die den generator.es ist ein kreislauf der abgekühlte dampf geht als wasser wieder zurück und wird erneut erhitzt.der betriebsstoff um dampf zu erzeugen ist eigentlich egal,das kann kohle gas oder kernspaltung sein

Rohstoff macht Feuer, Feuer mach warm, warm macht Luft steigen, Luft steigen macht Turbine drehen, Turbine drehen macht Dynamo laufen, Dynamo laufen macht Strom.


wollyuno  19.12.2011, 19:58

hast den dampf vergessen,der treibt turbine undd turbine treibt generator,dynamo ist fürs fahrad und ein bisschen zu klein

0

Wasser wird zu Wasserdampf erhitzt. Dieser treibt eine Turbine an, deren Bewegungsenergie von einem Generator in elektrische Energie ("Strom") umgewandelt wird.