Arc-Reaktor - Wirklichkeit oder nur ein Fake

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Antwort von Saramos ist Unsinn, ebenso die von JTKirk2000.

Zunächst zur Antwort von JTKirk2000: Ein Kraftwerk zeichnet sich aus, einen vorhandenen Energieträger zu nutzen, der diese in eine andere Energie umwandelt. Das ist bei Batterien und Akkus nicht so. Akkus und Batterien sind beides nur Speicher. Die Batterie kann aber bei einem Ladevorgang aufgrund der Zusammensetzung des Speichermediums nicht wieder geladen werden.

Saramos geht von traditionellen Arten er Kühlung aus. In der Regel kann aber eine Kernspaltung auch mit Luft gekühlt werden. Allerdings ist der Umfang beim Bau eines solchen Reaktors zu groß, da du eine so genannte "kritische Masse" erzeugen musst, um genug Brennstoff für diese beizuschaffen. Ohne eine kritische Masse ist eine Kernspaltung unmöglich.

Im Bezug auf die Größe im kleinsten Maßstab sind Radionuklidbatterien die kleinsten Kraftwerke, die es bisher gibt, aber die größte Leistung erreichen können. Bei wenigen Gramm können bereits mehrere Watt erzeugt werden. Der Aufwand ist aber tatsächlich sehr groß, sodass es sich weder für Einzelhaushalte oder Kleinverbraucher lohnen würde. Die Kernspaltung in zentralen Kraftwerken ist effizienter.

Zurück zu Realität: Wenn du wirklich was für die Tasche haben willst ist es besser, wenn du entweder an sonnigen Tagen eine kleine Solarzelle hast. einen leistungsstarken Akkumulator mit vielen Milliamperestunden oder eine Powerbank, wenn es um Smartphones gehen würde - oder einen von den neuen Akkus die heute schon den ganzen Tag angepriesen werden, die die doppelte Leistung bringen sollen, als bestehende Lithium-Ionen-Akkus. Nachteil, was leider kaum beachtet wird: Aufgrund der eingesetzten Materialien könnte sich die Lebensdauer dieses Akkus verkürzen.

Jedenfalls muss ich Dir Deinen Traum vom Superkraftwerk nehmen, das gibt es noch nicht, vielleicht fällt Dir was innovatives ein! ^^


Robin336  01.01.2020, 03:50

Mann könnte rein hypothetisch gesehen einen Arc-Reaktor bauen nur ich empfehle dir ihn noch in oder an deiner Brust zutragen (weil er sonst ein Loch rein brennen würde

0

Es gibt sogar bereits Prototypen eines Arc Reaktors aber die Kühlung ist noch nicht so weit dass es effektiv funktioniert sonst wäre es aber möglich

Habe mich mal etwas schlau gemacht.

Der ARC reaktor wird mit palladium betrieben und das wiederum hört sich für mich nach kalter Fusion an.

Im Jahr 1989 behaupteten zwei Wissenschaftler in den USA das sie mit Hilfe von palladium die Kernfusion bei einer Temperatur von ca 26-27 grad Celsius herbei geführt hätten. Nach einer Überprüfung durch unabhängige Dritte konnte das allerdings nicht bestätigt werden. 

Es wird bereits seit den 1940er Jahren an der kalten Fusion geforscht und es ist durchaus möglich das marvel sich bei seinem arc reaktor daran orientiert hat. 

Der aktuelle Mars-Rover "Curiosity" hat etwa die Größe eines PKW und wird durch eine Art Kernreaktor (genaue technische Einzelheiten kenne ich nicht) angetrieben und mit Strom für die Labor.Einheiten versorgt. Da ich annehme, dass der größte Teil des Rovers für "wissenschaftlche" Zwecke genutzt wird, kann der Reaktor nicht übermäßig groß sein, ich schätze so etwa die Größe eines normalen Auto-Motors.

Ob auch noch kleinere "echte Kraftwerke" (die also nicht einfache Batterien sind) technisch realisierbar sind, weiß ich nicht, ich fürchte aber, ab einer gewissen Größe wird es zumindest bei Nuklearreaktoren schwierig mit der Strahlungs-Abschirmung. Auf die könnte man vielleicht bei Raum-Sonden u. ä. verzichten, aber sobald sich Lebewesen in der Nähe befinden können, sollte die Abschirmung doch schon effektiv sein ...

Ein Kraftwerk, wenn auch auf chemischer Basis mit in etwa dieser Größenordnung wäre eine Batterie, wie man sie im Baumarkt oder Supermarkt bekommt. Der Arc-Reaktor ist ein reines Phantasieprodukt. Kernspaltung wäre VIELLEICHT vorstellbar aber sehr wahrscheinlich nicht umsetzbar. Allein die Abschirmung, das Kühlsystem und das Kontrollsystem wären vermutlich zu riesig - jedes für sich. Kernfusion in dieser Größenordnung ist heutzutage in etwa so wahrscheinlich, wie eine wirtschaftliche Energiegewinnung durch die Reaktion von Materie und Antimaterie - oder anders ausgedrückt: nicht möglich.

Ich finde die Antwort von Saramos gut. Die Antwort ist kurz, und beantwortet die Frage sogar noch mit einem gewissen Humor, der zum Denken anregt.


PrayerInC 
Fragesteller
 29.01.2015, 21:32

Danke für deine ausführliche Antwort. Tut mir Leid aber ich habe erst nicht verstanden was gemeint war mit Schweiß. Erst nach etwa überlegen kam ich drauf. Ich hab's auch verstanden :D

1