Kann mir jemand in Physik bitte weiterhelfen?
was ist der unterschied zwischen Wirkungsgrad und erntefaktor eines kraftwerkes? was bedeutet es wenn der erntefaktor kleiner als eins ist? in einem Kraftwerk werden mittel eines jahres für die Erzeugung von einer Kilowattstunde elektrischer Energie 340 g Steinkohle verfeuert. berechnen sie den Wirkungsgrad des kraftwerkes.
3 Antworten
Das kommt drauf an, ob ein Techniker oder ein Kaufmann das Kraftwerk betrachtet.
Der Techniker achtet darauf, dass der laufende Betrieb optimal läuft. Dazu muss aus der eingesetzten Energie, z.B. der Steinkohle, möglichst viel Strom gemacht werden.Das drückt der Wirkungsgrad aus.
Um den Wirkungsgrad zu berechnen, muss du den Brennwert von 340 g Steinkohle ausrechnen und ins Verhältnis zu 1 kWh setzen. Den spezifischen Brennwert musst du nachschlagen. Bei modernen Kraftwerken nimmt man den Brennwert und nicht den Heizwert, weil die die Energie im Wasserdampf rückgewinnen.
Kaufleute betrachten ein Kraftwerk anders, Da geht es ums Geld und um den Gewinn. Dazu wird berechnet, wieviel Energie das Kraftwerk über seine gesamte Lebensdauer erzeugt. Das bringt Einnahmen.
Dann wird berechnet, wieviel Energie man aufwenden muss für den Bau, die Unterhaltung und alles, was im Laufe des Kraftwerklebens so anfällt. Das sind Kosten.
Nun setzt man den Gesamtenergieertrag ins Verhältnis zum Gesamtenergieaufwand. Das ist der Erntefaktor und gibt einen Hinweis, wie rentabel eine Investition ist.
Wenn der Erntefaktor kleiner 1 ist, bedeutet das, dass man insgesamt mehr Energie reinsteckt als am Ende rauskommt. Das wird also eindeutig ein Verlustgeschäft, das man lieber bleiben lässt.
Stand oben schon:
Um den Wirkungsgrad zu berechnen, muss du den Brennwert von 340 g Steinkohle ausrechnen und ins Verhältnis zu 1 kWh setzen. Den spezifischen Brennwert musst du nachschlagen.
Onkel wiki sagt bei "Heizwert" / Brennwert Steinkohle: Hs = 30 MJ/kg
W_zu = Hs * m = 30 MJ/kg * 0,34 kg = 10 MJ
W_ab = 1 kWh = 1 * 3600 kW * s = 3600 J = 3,6 MJ
η = W_ab / W_zu = 3,6 / 10 = 0,36 = 36%
"Dann wird berechnet, wieviel Energie man aufwenden muss für den Bau, die Unterhaltung und alles, was im Laufe des Kraftwerklebens so anfällt."
Nicht vergessen den Rückbau am Ende der Nutzung/Lebenszeit
Gut, leider weiß ich es nicht genau.
Aber der Wirkungsgrad die Prozent Zahl, die letztendlich die Wirkung erzielt. Zum Beispiel muss ein Auto, damit er vorwärts kommt, z.B. Wärme abführen. Ein nebenprodukt, was Treibstoff bzw. Energie kostet.
Die Ernte müsste dann die gefahrene Kilometer sein.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/der-wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad eines Gerätes, einer Anlage oder eines Lebewesens
gibt an, welcher Anteil der zugeführten Energie in nutzbringende
Energie umgewandelt wird.
Erntefaktor, Verhältnis der von einem Kraftwerk
oder einer sonstigen energieumwandelnden Anlage innerhalb seiner
Lebensdauer bereitgestellten Energiemenge zu derjenigen Energiemenge,
die zur Errichtung der Anlage eingesetzt wurde.
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/erntefaktor/4493
Wann ist bei dir Google wieder repariert?^^
vielen dank für diese hilfreiche antwort, leider weiss ich aber noch nicht wie ich den Wirkungsgrad des kraftwerkes berechnen kann