Bei gelb noch weiterfahren oder nicht?

9 Antworten

Von Experten KevinHP und JochenOWL bestätigt

Die potentielle Verkehrsordnungswidrigkeit heißt "Sie überfahren die Lichtzeichenanlage bei Gelblicht, obwohl ein gefahrloses Anhalten für Sie möglich gewesen wäre."

Das ist dann auch schon die Antwort. Wenn du nur mit einer Gefahrenbremsung noch vor der Ampel zu stehen kommen könntest, fährst du noch drüber. Wenn du auf die Ampel hinrollst und z.B. noch Gas geben müsstest "um es noch schnell zu schaffen", ist es definitiv ein Gelblichtverstoß.

Gelblicht heißt übersetzt "die Kreuzung unverzüglich frei machen". Ob du das machst, weil du noch schnell drüberhuscht oder weil du vor der Ampel wartest ist eine Einzelfallentscheidung. Daher sind Aussagen wie "du musst IMMER vor Gelb halten" zu allgemein und daher falsch.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit über 15 Jahren Polizeivollzugsbeamter

JochenOWL  25.01.2025, 10:02

@fligthesky

Das hast du sehr schön erklärt.

Manchmal hilft es, die Ampel schon von Weitem zu beobachten, wenn man auf sie zufährt - zeigt sie grün, bleibt das erfahrungsgemäß nicht ewig und man kann sich darauf einstellen, dass sie möglicherweise auf gelb schaltet.

Auch ein Blick in den Rückspiegel ist nicht verkehrt, um festzustellen, ob jmd. an der Stoßstange "klebt".

Einige sind ja der Ansicht, sie wären eher am Ziel, wenn sie keinen Sicherheitsabstand einhalten...

Schönes Wochenende und liebe Grüße

Aus § 37 StVO:

Gelb ordnet an: "Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten".
Keines dieser Zeichen entbindet von der Sorgfaltspflicht.

Es stimmt also, dass man bei Gelb grundsätzlich anhalten muss. Der Hinweis auf die Sorgfaltspflicht bedeutet aber, dass man nur dann anhalten soll, wenn das gefahrlos möglich ist. Eine Vollbremsung ist also möglichst zu vermeiden, aber trotzdem stets einer Rotlichtfahrt vorzuziehen. Ein etwas stärkeres Bremsen ist okay und manchmal auch erforderlich.

Das geht auch aus der Formulierung des Textes für einen Gelblichtverstoß hervor, der lautet:
"Sie missachteten das Gelblicht der Lichtzeichenanlage, obwohl Sie gefahrlos hätten anhalten können. "

Die Dauer der Gelbphase ist an die zulässige Höchstgeschwindigkeit angepasst, so dass bei Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und Beachtung des Gebots der ständigen Vorsicht niemand eine Vollbremsung hinlegen muss, um eine Rotlichtfahrt zu vermeiden.

Spontan die richtige Entscheidung zu treffen (anhalten oder durchfahren) ist für Fahranfänger vielleicht nicht immer ganz einfach. Das bessert sich mit zunehmender Erfahrung.
Was jedenfalls nicht als Argument zählt ist der Hinweis auf einen möglichen Auffahrunfall (der Hintermann muss aufpassen) oder den vorausfahrenden LKW, der die Ampel verdeckt (es ist ausreichender Abstand zu halten).

Wie mein Bruder mal sagte:
Gelb ist das erste Zeichen zum Anhalten, nicht das letzte zum Durchfahren.

Der Gesetzgeber vertraut darauf, dass du eine gute Weg/Zeitberechnung anstellen kannst und daher weißt, ob du bei gelb oder rot über die Haltelinie fährst.

Die Polizei kann dir 10 Euro Verwarngeld anbieten, wenn du die Gelbphase nicht zum Anhalten genutzt hast.

Bei Gelblicht sollst du anhalten, wenn dies sicher und ohne Gefährdung anderer möglich ist. Dafür solltest du keine starke Bremsung oder gar Vollbremsung hinlegen. Das ist also immer eine Entscheidungsfrage, abhängig vom Zeitpunkt, der Geschwindigkeit, der Entfernung zur Haltelinie und der Verkehrs- und Witterungsverhältnisse.

Wenn du bei Gelb nicht mehr geschwindigkeitsgemäß stehenbleiben kannst, darfst du noch fahren. Solltest du anhalten können, dann musst du auch anhalten (gefahrlos anhalten). Das Obige mit den Geschwindigkeiten habe ich nicht ganz begriffen, was du damit meinst.

Alles Gute dir

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung