Auto noch zu retten?
Ein Freund von mir hat sich ein Auto gekauft und war heute beim Tüv. Das Auto kam nicht durch mit folgenden Mängeln:
4.1.2a - EM - Abblendlicht links und rechts Einstellung zu niedrig
5.3.1b - EM - Feder 1. Achse rechts gebrochen
5.3.1b - EM - Schwingungsdämpfer 2. Achse links Anschlaggummi / Zusatzfeder beschädigt
D1.1.21a - EM - Radbremse 2. Achse rechts Freigängigkeit nicht ausreichend D1.1.21a - EM - Radbremse 2. Achse links Freigängigkeit nicht ausreichend
3.4b - GM - Scheibenwischerblatt vorn rechts beschädigt
4.5.2 - GM - Nebellicht links und rechts Einstellung zu niedrig
D8.4.1b - GM - Umweltbelastung: Motor ölfeucht
Dazu kommen als Hinweise:
503 - Vorderachse-Schwingungsdämpfer: ölfeucht links
503 - Vorderachse-Schwingungsdämpfer: ölfeucht rechts
505 - Hinterachse-Achskörper/Aufhängung/Schwinge: Achskörper beginnende Korrosion
Nun haben wir keinen Kfzler zur Seite den wir fragen können, daher frage ich jetzt hier.
Was denkt ihr, reparieren oder sein lassen?
Es handelt sich um einen Skoda Octavia
Baujahr: 2011
156k km gelaufen
Welches Fzg, Bj, km stand, Ausführung, Unfall?
Skoda Octavia, 2011 156k gelaufen, ohne unfall
8 Antworten
Die Liste sieht übler aus als sie ist. Klar, wird mehr als 100 € kosten, aber ich wäre mir nichtmal sicher dass das ein Tausender wird. Das ist im Rahmen dessen, was man erwartet wenn man einfach mal auf Verdacht zum Tüv fährt^^
Skoda Octavia, 2011 156k gelaufen, ohne unfall
Also je nach Motorisierung und Ausstattung noch locker 5000 € wert.
Da hätte ich absolut keine Bedenken, 1000 € für Tüv-Reparaturen hinzulegen. Damit rechnet man bei so einem Auto.
Dass die Stoßdämpfer bis in 2 Jahren ein erheblicher Mangel werden, dürfte eine ausgemachte Sache sein. Gleich mit machen lassen, wenn das Auto eh schon in der Werkstatt ist und eh schon die Vorderachse zerlegt wird um die Feder zu wechseln. Kostet zwar drei Geld mehr, aber dann hast Ruhe und fährst sicher.
Bei der Hinterachse würde ich den Spezl schauen lassen, was er an Konservierungsmaßnahmen machen kann. Je nach Stelle und Ausmaß auch kein großes Ding.
Was denkst du würden die Stoßdämpfer kosten? ca?
Um die Feder zu wechseln, muss die Werkstatt eh alles auseinander nehmen, also auch den vorhandenen Stoßdämpfer demontieren. Ist also von der Arbeitszeit auf der Seite nichtmal ein Mehraufwand, dann noch nen neuen Dämpfer einzubauen. Und die Dinger sind als Ersatzteile billig... 50 € vielleicht.
Hallo
das Auto hat vermutlich einen massiven Wartungstau und die Wartungen der letzten Jahre waren einfach minimalst (Nur TÜV, der Rest ist ja "unnötig"). Die hälfte der Mängel hätte mnn in unter 30 Minuten beseitigen können (Scheinwerfereinstellung, Wischergummis, Freigängigkeit Radbremse). Man braucht eine Revsion der Achsen mit neuen Federn Stossdämpfern und vermutlich überholen der Bremsättel und/oder eneueren der Bremsschläuche und der Bremsflüssigkeit inklusive in der Kupplung. Hinterachskörper entrosten bzw vermutlich Unterboden entrosten und konservieren.
Man muss denn Wartungsrückstand bei Kühlsystem, Motor, Getriebe, Elektrik, Komfortsystemen,,,, ermitteln/abarbeiten bevor es teuer wird.
Autos nach 1990 sind für Mechatroniker ausgelegt und Mechatroniker Wartung. Die Machatroniker "warten" bis es kaputt ist dann wird es erneuert. Bis 1990 gab es Mechaniker, der Ansatz von Mechanikern ist das durch Pflege und Wartung die Bauteile möglichst lange halten/funktionieren und dass man revidiert/überholt/repariert bevor man erneuert.
Man muss nur eine Werkstatt mit Mechanikern finden, das sind meist kleine Meisterbetriebe mit "alten" Herren wo sich diverse Problemfälle und Oldtimer auf dem Hof stappeln.
Die meisten Sachen sind ja Kleinigkeiten.
Primär sind diese Sachen aufwändiger:
5.3.1b - EM - Feder 1. Achse rechts gebrochen
5.3.1b - EM - Schwingungsdämpfer 2. Achse links Anschlaggummi / Zusatzfeder beschädigt
D1.1.21a - EM - Radbremse 2. Achse rechts Freigängigkeit nicht ausreichend D1.1.21a - EM - Radbremse 2. Achse links Freigängigkeit nicht ausreichend
Wenn es nicht die letzte Schleuder ist, würde ich es wohl machen lassen. Holt euch einen Kostenvoranschlag.
Im übrigen nie, nie, nie direkt zum TÜV und Co fahren!
Weil es da immer viel kleinlicher zugeht, als wenn das in der Werkstatt läuft. Da wird auch mal eben eine Kleinigkeit direkt behoben wie falsche Lichteinstellung, Scheibenwischer oder ähnliches.
Die Erfahrung habe ich genau andersrum gemacht. Werkstatt sagt, dies und das müsse ich auf jeden Fall machen für den Tüv... Und der Prüfer guckt es sich an, zuckt mit den Schultern und klebt 'ne neue Plakette aufs Nummernschild. Na gut, ich hatte mir bewusst eine Prüfstelle ausgesucht, die bekannt dafür ist auch mal ein Auge zuzudrücken.
Offensichtlich hatte die Werkstatt ein wirtschaftliches Interesse daran, möglichst viele Mängel aufzuzeigen ;)
Nichts wildes. Ein anderer Gebrauchter wäre teurer.
Klingt noch harmlos
klar läßt sich das reparieren, kommt auf das Auto, das Baujahr, die Kilometer an und somit was die Kiste noch wert ist und was der Spaß kost
Keine Ahnung, muß man schauen, was das alles kost. Fahr in ne freie Werkstatt und laß die nen Angebot machen
kannst dir auch die Teile online von den Preisen kalkulieren und fragst eine freie, ob sie dir die Teile einbauen, so würd ich’s machen…
kost halt nicht nur 299€ der ganze Spaß, denke da bist mit gut 1000-1500 bei je nachdem was man für Material verbaut
Todsicher. Ich zahle dir gerne 500 mehr als der Schrotthändler.
Sagt der, der hier fragen muß um das offensichtliche anzugehen
Dazu kommen als Hinweise:
503 - Vorderachse-Schwingungsdämpfer: ölfeucht links
503 - Vorderachse-Schwingungsdämpfer: ölfeucht rechts
505 - Hinterachse-Achskörper/Aufhängung/Schwinge: Achskörper beginnende Korrosion
Was sagst du dazu?