Altes Auto reparieren lassen oder neues/jüngeres Auto kaufen (Bitte kompletten Erklärungstext lesen)?
Ausgangssituation:
Altes Auto (VW Touran) ist bald 15 Jahre alt. Es erfüllt nach wie vor alle unsere Bedürfnisse als Familienauto, wir wollen eigentlich gar nichts anderes. Unsere Tochter hat jetzt ganz frisch ihren Führerschein, es ist beruhigend zu wissen, dass es auf eine Beule oder Kratzer am Auto mehr oder weniger nicht mehr ankommt.
Aber es stehen bald einige teure Reparaturen an:
TÜV bald fällig, Bremsen vorne und hinten bald komplett fällig, Zahnriemenwechsel bald fällig, Innenraum nicht mehr so schön, div. kleinere Mängel (Airbagkontrolleuchte leuchtet, Tempomat geht nicht, kleinere Roststellen,...)
Auch in den letzten Jahren war jedes Jahr für rund 1000,- Euro irgendwas zu reparieren. Ich vermute, dass würde so weitergehen.
Ein neues oder jüngeres Auto zu kaufen, wäre für uns finanziell kein Problem. Wir legen aber eigentlich keinen Wert darauf, daher ist die Lust zum Geldausgeben nicht gross. Wenn unsere Tochter in 2 bis 3 Jahren aus dem Haus ist, kämen wir mit einem kleineren Auto aus, heute noch nicht.
Was also tun?
Alles nach Bedarf reparieren lassen, und das Auto noch für die nächsten 2-3 Jahre weiterfahren, bis es dann mal ein ganz anderes Auto sein kann?
Oder kein Geld mehr reinstecken, vor dem nächsten Tüv zum Schleuderpreis verkaufen, und etwas neues/jüngeres in ähnlicher Grösse kaufen? Ggf. dann schon in 3 Jahren wieder etwas anderes?
Ich kenne mich mit Autos recht gut aus, aber bei dieser Frage kann ich mich nicht so recht entscheiden - und meine Frau auch nicht.
5 Stimmen
4 Antworten
TÜV bald fällig, Bremsen vorne und hinten bald komplett fällig, Zahnriemenwechsel bald fällig, Innenraum nicht mehr so schön, div. kleinere Mängel (Airbagkontrolleuchte leuchtet, Tempomat geht nicht, kleinere Roststellen,...)
Bevor Sie die Reparatur in Auftrag geben, sollten Sie sich von der Werkstatt einen für Sie unverbindlichen Kostenanschlag erstellen lassen. Vielleicht ist der Reparaturumfang doch größer als gedacht. Erst nach Erhalt eines Kostenanschlags sollten Sie eine Entscheidung treffen.
Hallo,
bei älteren Autos ist es nicht ungewöhnlich Summen wie 1000€ oder mehr jährlich reinzustecken.
Eure Tochter hat grade ihren Führerschein, deshalb ist es gut, dass es kein Neuwagen ist weil selbst die besten Fahrer in ihrer Anfangszeit Unfälle bauen oder zumindest das Auto mit Dellen und Kratzer verzieren.
Meiner Meinung nach solltet ihr das Auto für die nächsten 2-3 Jahre behalten (wenn es hält) und euch erst ein neues kaufen wenn die Tochter aus dem Haus ist.
Wenn ihr jetzt ein *neues* großes Auto kauft habt ihr es die nächsten 15 Jahre an der Backe und grade wenn man es (dann) nichtmehr braucht bzw. mit einem kleineren Auto auskommt ist es schlecht die Mehrkosten für ein größeres Auto bezahlen zu müssen...
Ich hoffe ich konnte etwas helfen :)
Ich würde zuerst in eine Werkstatt gehen und den tatsächlich notwendigen Reparaturbedarf ermitteln, damit er durch den TÜV kommt und die nächsten 2 Jahre abgedeckt sind. Dann abwägen ob die Kosten noch akzeptabel sind.
Denn eine Reparatur ist fast immer günstiger, und Du tust etwas zur Ressourcenschonung - zumal 15 Jahre für ein Auto wirklich nicht viel sind. Die meisten Neufahrzeuge werden gekauft, weil der Besitzer keine Lust mehr auf sein Altfahrzeug hat. Bei Dir scheint nur etwas Wartung anzufallen, alles halb so wild. Hättest Du nun einen Mootr, - und Getriebechaden in Kombination, plus große Durchrostungen, sähe das vielleicht anders aus, und man müsste mal mit spitzem Bleistift gegenrechnen.
Interessehalber die Frage: Um welches Fahrzeug handelt es sich?
Fahrzeugtyp steht in der Frage ganz oben - VW Touran. Das ist ein 1,9 TDI, Baujahr 2006, 235.000 km gelaufen.