Akkusativ oder Dativ? Ich bekomme den Lernstoff nicht in meinen Kopf und du gehst mir nicht mehr aus meinem Kopf?
Ich bekomme den Lernstoff nicht in meinen Kopf und du gehst mir nicht mehr aus meinem Kopf. Da stehen bei den Wechselpräposition in und aus Akkusiv/Dativ da, die sind ja in Bewegung mit der Lernstoff geht nicht in meinen Kopf oder aus dem Kopf. Eigentlich müssten die alle beide im Akkusativ stehen oder? Das verwirrt mich. Bitte um Hilfe.
6 Antworten
Das mit der Bewegung ist nur eine unzureichende Eselsbrücke: Ich beschreite den Weg und ich gehe, laufe, fahre auf dem Weg. Beides mit Bewegung. Ähnlich ist es bei deinem Beispiel. Und die Präpositionen, die man auswendig lernen muss, helfen auch nur bedingt weiter
Besser finde ich die von Kabeltante1266 vorgeschlagene Frage-Routine: Wer oder was (Nominativ), Wessen (Genitiv), Wem oder was (Dativ), Wen oder was (Akkusativ). Das hat mir auch immer am besten geholfen
Es ist unsinnig, bei lokalen Präpositionen "Wer oder was, wem oder was?" etc. zu fragen. Man muss sich nur merken, dass bei den 9 Wechselpräpositionen (an, in, auf, über, unter, hinter, vor, neben, zwischen) auf die Frage "Wohin?" der Akkusativ und auf "Wo?" der Dativ folgt. Alles anderen Präpositionen sind fest mit dem Akkusativ, Dativ oder Genitiv verbunden. Wenn du das als Muttersprachler nicht automatisch richtig machst, musst du diese Präpositionen und den dazugehörigen Kasus eben wie ein ausländischer Deutschlerner auswendig lernen.
Wer, wessen, wem, wen. In wen geht es, in meineN Kopf (Akkusativ). Aus wem geht es nicht mehr, aus meineM Kopf (Dativ). Ich konnte mir das immer merken, wenn ich die entsprechende Frage dazu gestellt habe.
Die Präposition aus steht immer mit dem Dativ.
Bei in (und auch unter, auf, zwischen und einigen anderen) sind dagegen wirklich sowohl Akkusativ (bei Richtungsangaben) als auch Dativ (bei Ortsangaben) möglich.
- Ich schütte das Wasser in ein Glas (Richtung, wohin schüttet man das Wasser?)
- Jetzt ist das Wasser im [=in dem] Glas (Ort, wo ist das Wasser?)
Hallo Nohohon1
Du solltest wissen, dass die m endung für "dem" steht, und die n Endung für "den".
Das "mein" streichen wir mal und ersetzen es durch einen unpersönlichen Artikel.
Gehst mit nicht mehr aus den Kopf
Gehst mir nicht mehr aus dem Kopf
Klingt es für dich nun etwas klarer?
Wechselpräpositionen: wo? und wohin?
Gehst mir nicht mehr wo (r)aus?
Aus dem Kopf (Dativ)
Gehst mir nicht mehr wohin (r)aus?
Aus den Kopf (Akkusativ)
Versuche weitere Sätze in deinem Kopf durch zu gehen. (Es ist in dem Kopf - es geht nicht aus dem/den Kopf)
Sagte die Mutter: Du gehst mir nicht mehr aus dem/den Haus!
LG
Mit, nach, von, seit, aus, zu, bei verlangen stets Fall Nummer drei.
Dazu gibt es ja sogar eine Eselsbrücke.