Ab welcher Temperatur würdet ihr eine Klimaanlage einschalten?
Also zur Kühlung, nicht zum heizen.
74 Stimmen
Auto oder zu Hause?
Eher Zuhause.
38 Antworten
Ich habe keine, und das ist auch gut so. Sie ist umweltschädlich und leisten können wir uns das nicht mehr.
aber wenn es nicht schädlich wäre, keine Ressourcen des Planeten kosten würde, wäre es bei mir zu Hause nie wärmer als 20 Grad und nachts nie wärmer als 17 Grad.
alles ab 25 Grad ist Körperverletung. ICH HASSE DEN SOMMER:
Früher waren die Sommer schön (bin ein Kind der 70er Jahre).
Inzwischen sind mir die hohen Temperaturen unangenehm und ich entgehe direkter Sonne, wo es nur geht. Kann aber auch am Alter liegen ;-)
Gar nicht. Grund: Jede Klimaanlage erzeugt irgendwo Abwärme.
Ich habe nur eine: Die im Auto und die ist fast nie an, wenn es zu warm wird, dann mache ich das Dach auf. Carbio ist schon was feines.
Daheim: Wozu? Ich laufe dann lieber mit weniger Kleidung rum.
Im Büro: Hier wäre es manchmal ganz gut, aber für die 5 Tage, wo es nötig ist, geht es auch ohne.
Aber nur wenn Klimaanlagen keine Energie brauchen würden. Bis jetzt besitze ich noch nichtmal eine.
Aber wenn es wirklich immer heißer werden sollte und das auch in meinem Haus- in anderen Ländern habe ich sie schon mal angemacht- dann müßte ich echt nach einer Lösung schauen. Solaranlage ist eh schon in Überlegung, müßte dann mit Stromspeicher sein.
Hey,
ab 20 Grad so gut wie immer. 18 Grad finde ich einfach am besten und die Klimaanlage verbraucht eh nahezu nichts. Also optimales Teil im Auto.
Beste Grüße,
StarEni
"Nahezu nichts" ist wohl eher subjektiv.
Der ADAC schreibt folgendes:
Durch geregelte Klimakompressoren haben sich die Mehrkosten für ein kühles Auto im Vergleich zu früheren Jahren deutlich reduziert. Im Test zeigte sich aber - über alle Systeme hinweg - ein durchschnittlicher Mehrverbrauch von rund 10 bis 15 Prozent. Wer in der Stadt unterwegs ist, muss mit rund 20 Prozent Tankzuschlag rechnen (ca.1 Liter/100 Kilometer). Außerhalb von Ortschaften (100 km/h durchschnittliche Geschwindigkeit) fällt der Spritverbrauch mit zusätzlichen sechs Prozent geringer aus (ca. 0,3 Liter/100 Kilometer). Diese Annahmen gelten für ein Fahrzeug mit einem durchschnittlichen Normverbrauch von ca. 5 Liter/100 Kilometer. Prozentual wird im Leerlauf am meisten verbraucht: Dann sind es rund 70 Prozent mehr (0,4 Liter in der Stunde).