Menstruationsurlaub in Deutschland?
In Spanien gibt's schon sowas, in Deutschland muss man sich krankmelden, wenn man nicht kann.
Findet ihr sowas sinnvoll, oder kommt man auch si klar, wie es jetzt ist?
8 Antworten
du kannst dich hier auch krankschreiben lassen. Wo wäre denn das Problem? Du kannst auch mal nachhören, wieviele Urlaubstage es dort gibt.....dann relativiert sich so ein Vergleich ganz schnell.
Mit der letzten Aussage bin ich nicht einverstanden
Wenn eine Frau durch ihre Menstruation beeinträchtigt ist, dann kann sie sich krankschreiben lassen.
Ich glaube du hast das falsch verstanden oder stellst es bewusst faslch dar:
In Spanien kann sich eine Frau bei entsprechend starken Regelbeschwerden (mit einem ärztlichen Attest!) von der Arbeit freistellen lassen und bekommt das Gehalt weiter gezahlt.
Inwiefern unterscheidet sich das von der Situation in Deutschland? Stimmt, in Deutschland kann man sich (rechtlich) auch ohne ärztliches Attest krank melden und bekommt sein Gehalt trotzdem weiter bezahlt.
Du willst also die Situation der hier in D lebenden Frauen verschlechtern und einführen dass man in D auch generell ab dem ersten Tag der Krankmeldung ein ärztliches Attest benötigt? Oder was ist dein Vorschlag?
Das ist etwas falsch dargestellt. Sie bekommt nicht nur das Gehalt weiterbezahlt, sondern der Arbeitgeber bekommt dieses Gehalt von der Sozialversicherung erstattet. Es entsteht also dem Arbeitgeber kein Schaden.
Genau so, wollte es einfach nicht in der Beschreibung näher ausführen
Nein. Du brauchst dir in Deutschland für deine Menstruation keinen Urlaub zu nehmen!
Das wäre tatsächlich Diskriminierung von Menschen, welche keine Menstruationsbeschwerden haben - aber dennoch hin und wieder dieses oder jenes "Zipperlein" ertragen müssen - und hierfür auch keinen Urlaub bekommen.
Menstruationsurlaub wird nur eines bewirken: Es werden weniger Frauen angestellt und Männer bevorzugt, da diese eben mehr Tage pro Monat arbeiten unter diesen Umständen - also gleich die nächste Ungleichbehandlung resp. Diskriminierung.
Und sollte man eine Frauenquote erfüllen müssen, so kommt die dritte Diskriminierung: Denn die Frauen werden dann weniger Lohn und Gehalt bekommen. Das wird seitens der Arbeitgeber schon so geregelt werden, keine Sorge.
Das kann man direkt mit der derzeitigen Situation vergleichen: In Deutschland schließen Fabriken, in Spanien werden neue gebaut. Es gibt kein Volk, das weniger arbeitet als die Deutschen.