Ingenieurwissenschaften & Technik

Hier geht’s technisch zur Sache - alle Fragen und Antworten zu den verschiedenen Ingenieurwissenschaften und Technik sind in diesem Abschnitt für Dich aufgelistet.
21.678 Beiträge
Kann es sein, daß es früher andere Batteriegrößen gab?

Ich möchte unser altes DECT - Telefon verkaufen und wollte eben für den Käufer ganz normale, handelsübliche aufladbare Akkus der Größe AAA einlegen, wie wir sie auch für unser neues Festnetz verwenden.

Zu meinem Erstaunen ließen sich die Batterien kaum einlegen, ich dachte erst gar nicht. Zudem ist weder per Piktogramm abzulesen, noch läßt sich wie bei den heute gängigen Batteriefächern herleiten, in welcher Richtung die Batterien eingelegt werden müssen. In der Bedienungsanleitung steht, ich muß sie "richtig gepolt" einlegen. Wow, super hilfreich .....

Ich habe sie dann doch noch mit viel Mühe einlegen können, aber egal in welche Richtung eine oder beide Batterien zeigen, keine Kombination funktioniert, obwohl die Batterien neu sind.

Kann jemand zufällig daran ablesen, in welche Richtung die Batterien zeigen müssen ?

Oder ist das wirklich ein altes oder nicht mit handelsüblichen Batterien kompatibles Fach ?

Zusatzfrage : Kann ich diese Batterien nochmal benutzen, wäre doch schade drum - oder sind sie so sehr beschädigt, daß sie nicht mehr funktionieren oder gar gefährlich sind ?

Falls wichtig, das Gerät heißt AEG Ventura black 50 VOICE.

Auf Antwortende, die nicht helfen können und nur den Fehler bei der Frage suchen, weil das doch keiner wissen könne oder die Frage zu ungenau gestellt sei, kann ich gut und gerne verzichten.

An alle anderen schonmal ganz herzlichen Dank, egal ob Ihr nur bei einer oder mehreren meiner Frage helfen könnt, und ob Ihr versucht zu helfen oder wirklich etwas 100%iges wißt.

Bild zum Beitrag

Ask Me Anything: Blickwechsel

Du stellst die Fragen, ein außergewöhnlicher Nutzer antwortet! Begegne mit Deinen Fragen anderen Menschen hautnah und persönlich.
Spundwand Verankerungen?

Hallo zusammen,

folgend im Text sind 3 Möglichkeiten zur Verankerung einer Spundwand aufgelistet. Die Frage hierzu wäre, ob die Beschriebene Ausführung korrekt beschrieben ist, oder es sich um fehlerhafte Beschreibungen handelt.

a) Rückverankerung mit Verpressanker: Begonnen wird damit, die Löcher in einem bestimmten festgelegten Winkel zur Spundwand in den Boden zu bohren, um die Verpressanker in das gebohrte Loch einzuführen. Je nach Bodenverhältnissen werden die Bohrungen Unverrohrt oder Verrohrt und mit einer Luft- oder Wasserspülung ausgeführt. Für eine stabile Verankerung zu erlangen wird spezieller Zementleim unter hohem Druck in das Bohrloch gefüllt. Nachdem die Spundwand eingebaut wurde, werden zur Übertragung der Kräfte auf die Spundwand die Ankerköpfe an das freie Ende der Verpressanker angebracht. Abschließend werden die Verpressanker mit Hilfe einer Spannpresse festgelegt, um sicherzugehen, dass die erforderlichen Lasten aufgenommen werden können.

b) Aussteifung mit Stützkonstruktionen (Beispiel Querspriessen): Diesmal wird die Spundwand zuerst entlang der Baugrube in den Boden gerammt oder vibriert. Dabei werden die Spundwände miteinander verbunden, um eine dichte Wand zu erhalten. Sobald die Spundwand vollständig steht, werden die Querspriessen horizontal zwischen den Spundwänden in regelmäßigen Abständen entlang der Spundwand installiert, um eine gleichmäßige Lastverteilung sicherzustellen. Das ende der Querspriessen wird fest mit der Spundwand verankert, wie zum Beispiel durch Bolzen oder Schweißnähte. Die Querspriessen können auch mit einer hydraulischen Spannvorrichtung vorgespannt werden, um eine bessere Stabilität zu erhalten.

c) Fangedamm mit Rundstahlanker: Es wird auch hier zuerst die Spundwand errichtet. Das Fangedamm wird vor oder hinter der Spundwand dann errichtet. Der Fangedamm kann aus Beispielsweise Sand, Kies oder Beton bestehen und soll als Gegengewicht zur Spundwand wirken. Wenn der Fangedamm aufgeschüttet wurde, werden danach die Rundstahlanker durch die Spundwand in den Boden oder das Gestein hinter dem Fangedamm gebohrt. Die Rundstahlanker bestehen aus hochfestem Stahl mit einer gerippten Oberfläche und sind meist mehrere Meter lang, um eine ausreichende Verankerungstiefe zu erhalten. Die gerippte Oberfläche dient der Verankerung im Boden zu verbessern (Sinn und Zweck ähnlich dem Stahlbetonverbundsystem). Die Anker werden abschließend fest mit der Spundwand verbunden. Der Fangdamm kann auch nach Bedarf, zur Verhinderung von Erosion und Abtragung, verdichtet werden.

Vielen Dank

Ask Me Anything: Themenspecials

Im gutefrage Themenspecial beantworten Verbände, Organisationen und Personen des öffentlichen Lebens Deine Fragen zu aktuellen Themen.