Findet ihr passt Südtirol zu Italien?
Jedes Mal wenn ich sage ich wohne in Italien, Südtirol kommt es für mich selbst total falsch rüber zu sagen ich wäre noch in Italien. Es gibt eigentlich nix was mir das Gefühl gibt in Italien zu leben. Meine Nachbarn alle Ur-Österreicher und dazugezogene Deutsche. Zwar kann fast jeder italienisch und man wächst generell Zweisprachig auf, aber eben weil man Zweisprachig aufwächst ist Südtirol nix halbes und nix ganzes. (bei mir ist es anders bin in Rom geboren, hab also Deutsch nachträglich gelernt).
Wisst ihr was ich meine? Findet ihr auch das Südtirol mehr Österreich ist?
Umfrage bezieht sich auf die erste Frage ganz oben in dicker Schrift. Missverständlich von mir.
18 Stimmen
Darf ich fragen aus welche Region in ST Du kommst?
Nähe Bozen
😃👍wenn ich tippen gemusst hätte hätte ich Bozen oder Unterland gesagt, also Branzoll, Leifers, Pfatten oder Salurn. Ggf. noch Meran👍👍😍
Ich wohne in einer kleineren Ortschaft, wenn ich diese aber öffentlich sage weiß man fast meine Adresse 😅 aber du kennst Südtirol sehr gut!
7 Antworten
Südtirol ist Tirol kulturell näher als dem restlichen Italien.
Das hat aber auch Vorteile: Die Gastronomie und Hotellerie ist hervorragend! Ich bin mit meinem Mann sehr gerne in Südtirol.
Die jüngeren Südtiroler sprechen auf jeden Fall fließend Italienisch.
Das hat manchmal auch seltsame Nebeneffekte: Schon in meiner Studienzeit kamen junge Südtiroler an die Münchner LMU, um "bei uns" Italianistik zu studieren. Sie erhofften sich eindeutig Vorteile durch ihre Sprachkenntnisse.
Südtirol ist 1920 als Kriegsbeute an Italien gefallen und bis heute dort ein Fremdkörper geblieben. Von 1363 bis 1920 hat Tirol zu Österreich gehör. Zwei kleinere Restbestände, Nordtirol und Osttirol, sind bei Österreich geblieben, den Großteil Tirols hat sich Italien nach dem Ersten Weltkrieg unter den Nagel gerissen. Daran, dass Südtirol zwar zu Italien gehört, aber nicht Italien ist, hat auch die brutale Unterdrückung durch die Faschisten und der zum Glück nur teilweise gelungene Versuch einer ethnischen Säuberung durch das Optionsabkommen der Diktatoren Mussolini und Hitler nichts ändern können.
Die Frage heißt dezidiert "passt" Südtirol zu Italien und dazu muss die Antwort "Nein" heißen, weil Südtirol, wie der Name schon sagt, Tirol ist, so wie Osttirol und Nordtirol, also ein Teil Österreichs, was es auch viele Jahrhunderte war. Daran ändert auch die Annexion durch Italien nach dem Ersten Weltkrieg nichts. Dadurch alleine kann man kein Volk austauschen. Und wer deutschsprachige "Südtiroler" kennt und deren Mentalität mit der der Italiener vergleicht, kann nur zustimmen. Südtirol oder Alto Adige, wie es im Italienischen, seit der faschistischen Umbenennung, heißt, ist somit Teil des italienischen Staatsgebietes, der Großteil der dort lebenden Menschen sind aber weiter Tiroler/Österreicher. Alleine die Zwei-/oder Dreisprachigkeit ist kein ausreichendes Kriterium und die Menschen dort, wurden dazu nie befragt.
Ich wohne auch in Südtirol und es kommt immer auf die Situation an. Wenn ich auf den Bergen unterwegs bin mehr Österreich aber wenn ich zum Beispiel nach Deutschland in den Urlaub fahre fühle ich mich mehr Italienerin.
Es ist eine wunderbare Mischung beider Kulturen.