Gitarre aufnehmen am PC? Treiber oder Interface-Problem? Kurz vorm Nervenzusammenbruch!?

Hallo,

ich versuche Gitarre über PC zu spielen und aufzunehmen. Erste Versuche scheitern aber.

Ich habe es mit verschiedenen Programmen probiert, die für Einsteiger empfohlen werden. Es treten folgende Probleme auf, von denen manchmal ähnlich im Netz berichtet wird, konnte sie aber nicht lösen:

Wenn ich es mit Cakewalk probiere und ich ASIO-Treiber auswähle, erkennt Cakewalk entweder gar keinen Ton oder es erkennt zwar ein Signal, aber gibt keinen Ton wieder, weil Cakewalk bei Auswahl von ASIO-Treiber nur das Interface als Ausgabe (Output) zulässt. Das Interface gibt doch aber nur das direkte Eingangssignal am Klinkeausgang wieder (Klnke rein >> Klinke raus), aber nicht die Tonspur auf dem PC (mit der Amp-Simulation). Die will ich ja aber gerade hören. Wozu schließ ich sonst den PC an? Wähle ich was anderes als ASIO aus, dann hör ich in Cakewalk gar nichts. Es erkennt dann wohl auch kein Eingangssignal.

Versuch in Reaper: Wenn ich ASIO auswähle, genau dasselbe Problem. Hier passiert aber was, wenn ich statt ASIO DirectSound auswähle. Dann kann ich Ton an meinem PC-Monitor (HDMI) oder Lautsprechern hören (Stereoanlage an Creative Soundblaster Z) hören. Der Ton kommt dann aber verzögert und mit starkem Knacken an. An sich unbrauchbar.

In Musik Maker ist es ähnlich.

Als Interface nutz ich ESI U22 XT. CPU im Rechner ist eigentlich leistungsstark. Daran sollte es nicht liegen.

Ich möchte gern den direkten Weg von Gitarre direkt in PC wählen, ohne Umweg über Amp. Richtiger Amp klingt zwar gut, aber wegen Lautstärke soll es ohne Mikro vorm Amp sein.

Wie krieg ich die Gitarre ohne Knacken und Verzögerung über PC zu hören?

Audio, E-Gitarre, Ton, Interface, Music Maker, Sound, Tontechnik, ASIO, Reaper, Soundkarte, Audio-Interface, cakewalk
Kondensator oder dynamisches Mic?

Hallo liebe gutefrage Community,

Euer Schwarmwissen ist gefragt :)

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Mikrofon. Ich habe mir vor wenigen Monaten meinen ersten Gaming PC gekauft, da ich davor ausschließlich auf Konsolen unterwegs war. Dort nutzen die meisten Leute, einschließlich auch mir, Headsets. Einfach anschließen und fertig. Ich bin dann irgendwann umgestiegen auf nen Sennheiser HD 560S zusammen mit nem Antlion Modmic Uni. Hat auch einwandfrei funktioniert. Nun bin ich ja auf den PC umgestiegen und habe dort auch viel mehr Möglichkeiten und ehrlich gesagt nerven mich inzwischen auch die ganzen Kabel vom Kopfhörer zum PC. Ich habe mir vor wenigen Tagen ein Turtle Beach Stealth Pro gekauft weil ich wireless ausprobieren wollte, bin damit aber absolut nicht zufrieden. 1. Ist der Komfort für mich persönlich bei den HD560S einiges besser und 2. Vermisse ich total die offene Bauweise. Meine Ohren werden super schnell warm und ich mag auch nicht dieses komplett von der Umgebung abgeschottete durch die geschlossene Art.

Da ich neben dem Gaming auch noch viel Discord, Skype usw nutze um mit meiner Family zu quatschen wurde mir von einigen Leuten nun ein externes Mic nahegelegt. Ich habe mich die letzten Tage ein Wenig damit befasst und weiß nun, dass es neben den Anschlussarten wie USB und XLR eben auch die Art/Bauweise Kondensator und Dynamisch gibt. Ich weiß es gibt auch noch andere aber diese sind wohl die gängigsten. Jetzt nun zu meiner Frage nach dem ganzen Text. Sorry dafür ;)

Mein Büro in dem ich auch zocke und eben mein ganzes Equipment steht ist ca. 22m². Es stehen ein paar Regale drin, dann eben die Konsolen, der PC, TV, Monitor und ein 2-Sitzer Sofa. An den Wänden hängen lediglich Poster und sonst nichts. Was noch wichtig zu erwähnen ist, ich möchte nicht anfangen die Wände zu dämmen oder sonst was anbringen um die Akkustik zu verbessern. Ebenso sollte es nicht gleich jede Kleinigkeit an Geräuschen im Raum aufnehmen.

Nach allem was ich nun so gelernt habe in den letzten Tagen würde sich deswegen wohl ein dynamisches Mic besser eignen als ein Kondens, richtig? Ich würde mir dann ein XLR Mikrofon holen, damit ich ggf. auch den Gain entsprechend regeln kann, da ich gelesen habe, dass dynamische Mikrofone gerne mal etwas mehr Gain brauchen um nicht allzu leise zu sein. Welches Mic würdet ihr mir empfehlen?

Ach ja ne weitere Alternative wäre dann noch ein Antlion Modmic Wireless. Was ist eure Meinung dazu?

Danke euch allen und nen guten Rutsch :)

Grüße Kaylee

Audio, Kabel, Mikrofon, Ton, Audiotechnik, Headset, Kopfhörer, Sound, Tontechnik
RODE NT1A und ein Mischpult?

Servus zusammen,

Es geht um Folgendes Problem, ich habe ein RODE NT1A mit XLR Kabel das habe ich an meinem Mischpult 8Mixer) angeschlossen und mit Storm versorgt. Nun wird mir bei Windows (10) der Mixer angezeigt und ich bekomme Sound wenn ich meine Kopfhörer (3,5 Klinke) auf einen Adapter mit 6,5 stecke. Ich habe jedoch keinen Ausschlag im "Sound" bei Windows. Jedoch höre ich den Sound da eine USB zu USB Verbindung besteht und ich die Kopfhörer sowie so im Mixer gesteckt habe. Mein Problem ist es nun eine "Rot-Weiß Chich" Kabelverbindung herzustellen, da ich *Rot,Grün und Blau* als Farben bei meiner Computer-Soundkarte habe. Ich bekomme leider keinen Output aber habe auf meinem Mixer/OBS den gewünschten Sound. Nun von meiner Ausstattung auf das Problem. Ich habe mein Rode per R/W Chich auf 3,5 Klinke in meiner Soundkarte gesteckt und bekomme leider nur für 10-15 min ein Signal/Ton, danach aktiviert sich der Pegel/Peak nur noch durch Laute Geräusche oder Schreie, Ich sehe dann zwar ein Ausschlag aber höre eben nur total übersteuerte Geräusche und Sprechen oder Gesprochenes hört man gar nicht.

Ich habe hier mein ERSTES MISCHPULT/MIXER und bin kein Soudn Profi. Ich hoffe jedoch trotzdem, das hier vernünftige Antworten auf meine Frage/en kommen.

Ich sage schonmal Herzlichen Dank fürs Lesen und wenn jemand Tipps oder auch nur Ideen hat, hier wartet jemand auf Hilfe/Ideen.

PS: ICH HOFFE DIE BILDER HELFEN MEINEM TEXT AUF DIE SPRÜNGE.

(Ich möchte diesen Mixer behalten und keinen neuen oder besseren Kaufen. Bitte lasst es wenn es geht, einfach und helf mir weiter.)

Bild zum Beitrag
Audio, Mikrofon, Lautsprecher, Ton, Audiotechnik, Headset, Interface, Kopfhörer, Mischpult, Sound, Soundsystem, Tontechnik, Audio-Interface, Rode
Sound beim Pc zuerst weg, dann gedämpft?

Hallo zusammen.

Vor zwei Tagen war ich am Pc und plötzlich ist mein Sound verstummt. Vom rechten Kopfhörer aus ist der Ton immer leiser geworden, bis er schließlich weg war. Besonders verwundert war ich über diesen fließenden Übergang und dass der Ton nicht auf einmal weggegangen ist, wie ich es erwartet hätte. Das ist auch nur beim rechten Kopfhörer passiert, beim linken war alles normal.

Zuerst dachte ich, es liegt am Kopfhörer. Also habe ich diesen gewechselt. Aber das Problem bestand weiterhin.

Nachdem ich dann sämtliche Dinge ausprobiert habe, wie Sound lauter, leiser und aus zu machen, den Treiber zu deinstallieren und wieder neu zu installieren, den Sound von einer anderen Quelle aus abspielen zu lassen und alle Soundquellen bis auf meine Kopfhörer zu deaktivieren, da diese eventuell störend wirken könnten, bestand das Problem aber weiterhin. Nun war der Ton wieder da auf dem rechten Kopfhörer, nur ist er jetzt gedämpft. Also ein bisschen wie in einer Wolke. Das gibt auch auf Dauer Kopfschmerzen.

Ich bin wirklich ratlos, was ich tun soll. Ein Freund meinte, es könnte eventuell sein, dass meine Soundkarte kaputtgegangen ist. Aber wovon und wieso genau jetzt? Das halte ich eher für ungewöhnlich. Zumal ich auch, und das möchte ich nochmal betonen, nichts in dem Moment gemacht habe. Nur Spotify lief und dann ist es so passiert, wie oben geschildert. Sollte die Soundkarte kaputt sein, macht es auch keinen Sinn, dass der Ton zuerst ganz weg war und dann wieder (gedämpft) gekommen ist.

Normalerweise bekomme ich jedes Problem durch Herumprobieren wieder weg, aber in diesem Fall leider nicht. Es handelt sich um den "Realtek High Definition" Lautsprecher.

Hat jemand einen Rat oder Hilfe für mich? Danke.

Bild zum Beitrag
Computer, Software, Audio, Hardware, Lautsprecher, Ton, Kopfhörer, Sound, Tontechnik, Soundkarte

Meistgelesene Fragen zum Thema Ton