Deutschunterricht Klasse 10 – die neusten Beiträge

Referat- Und noch nichts!?

Es ist so, dass wir als eine Dreier-Gruppe ein Referat für etwa 20 bis 30 Minuten vorbereiten mussten. Unser Vorstellungstermin ist am kommenden Montag. Das Problem von meiner Freundin, die mit mir am Referat arbeitet ist, und mir ist, dass wir von der dritten Person noch überhaupt nichts haben. Sei es, dass sie an Folien gearbeitet hat noch etwas für ihren Teil am Handout gemacht hat.

Ich hab unsere Lehrerin am Donnerstag, wo wir das Handout eigentlich schon abgeben sollten, angeschrieben und darum gebeten, dass wir es noch bis heute ( Samstag 18.01) ihr schicken könnten. Ich hatte in der Nachtricht auch gesagt, dass es an der ditten Person unserer Gruppe liegt. Unsere Lehrerin hat uns die Zeit auch noch gegeben - Also viel mehr als wenige unserer Klassenkameraden zuvor hatten!

Die dritte Person meinte in eine Nachricht an mich persönlich, dass sie es zu 100 % bis heute schaffen würde und sie eine Note schlechter auch in Kauf nehmen würde, weil es meine Freundin und mich ja auch betrifft. Sie hätte privat gerade Problem mit ihren Eltern.

Sie hat sogar den einfachsten Aufgabenteil unseres Themas bekommen.

Ich habe ihr ein Zeitlimit gesetzt, weil ich selber auch nicht ewig ihr hinterher laufen will und ich schon einen seeeeehr großen Teil gemacht ( Handout formuliert und Folien erstellt und formatiert).

Ich und meine Freundin wollen nicht das Vertauen unserer Lehrerin, auch noch unserer Klassenleitung, verspielen und es ihr nicht am späten Abend oder Nachmittag schicken. Weil auch Lehrkräfte ihre Zeit genießen wollen mit Familie und deren Kids.

Ich ärgere mich gerade total über die Gleichgültigkeit der dritten Person in unserer Gruppe und könnte deswegen heulen vor Frust.

Das Rerefat wird nähmlich fast genauso viel gewertet wie eine Schulaufgabe bzw. ein großer Test.

Was sollen wir jetzt machen? Soll ich sie Sturm anrufen?!

Ich weiß halt wirklich nicht mehr weiter. 😭😞

Schule, Mädchen, Unterricht, Referat, 10.Klasse, Deutschunterricht, Frust, gruppenarbeit, Gymnasium, Gymnasium Bayern, Lehrerin, Vertrauen, Gleichgültigkeit, Deutschunterricht Klasse 10

Faust Zusammenhang zwischen Prolog im Himmel und Garten?

Hallo,

wir behandeln gerade Faust I im Unterricht und sollen den Zusammenhang zwischen dem Prolog im Himmel und der Szene Garten diskutieren, uns dabei auf Idealismus und Materialismus beziehen.

Vorneweg, ich habe das gesamte Buch selbst gelesen, nicht nur gegoogelt.

wenn ich die Inhalte der Szenen zusammenfasse:

Prolog im Himmel:

  • die Erzengel loben Gott und sein Werk,
  • Mephisto beschwert sich über den Menschen, der seinen Verstand nicht sinnvoll einsetzt
  • sie schließen eine Wette, ob Mephisto Faust vom rechten Weg abbringen kann, denn Gott glaubt, dass er den rechten Weg trotz allem immer kennen wird

Garten:

  • Faust und seine geliebte Margarete unterhalten sich, Gretchen sieht sich erst als Minderwertige an, Faust lehnt das ab
  • Gretchen erzählt von ihrer verstorbenen Schwester und davon, wie sie sich um das Kind und den Haushalt kümmern musste
  • sie sprechen über ihre erste Begegnung, Gretchen konnte Faust nicht allzu böse sein
  • Gretchen erfährt, dass Faust sie liebt
  • derweil spricht Marthe mit Mephisto
  • Marthe will nicht, dass jemand allein sein muss
  • sie fragt Mephisto, ob er sich je verliebt habe, doch er umgeht die Frage
  • Marthe beschwert sich über das wenige Geschehen im Dorf

so, nun ist mir nur der Zusammenhang echt nicht klar…und schon gar nicht in Bezug auf Materialismus und Idealismus.

Kann mir jemand helfen?

Danke schonmal :)

Deutsch, Schule, Unterricht, Faust, Deutschunterricht Klasse 10

Wie findet ihr meine Erörterung?

Chat GTP – Fluch oder Segen?

Die rasante Entwicklung unserer neuartigen Technologien bringt uns immer wieder vor neue Probleme, so auch die neue Open AI der KI Software Chat GTP, deren Nutzung für Schüler nun in den öffentlichen Schulen von New York City verboten wurde. Doch wie sieht die Nutzung von KI-Software wie Chat GTP in den österreichischen Schulen aus, und wäre auch hier ein Verbot eine gute Idee? In der folgenden Erörterung, basierend auf dem am 6. März im Standard erschienen Artikel: “Chat GTP: Schulen in New York verbieten die Nutzung der Text KI‘‘, werden einige Vor und Nachteile der Nutzung von KI in Schulen diskutiert.

Immer wieder taucht die Frage auf was Chat GTP eigentlich ist und was es kann. Chat GTP ist eine künstliche Intelligenz die so wie jegliche andere KI-Software, Texte schreiben, mathematische Rechnungen lösen, und sogar eigene Spiele programmieren kann.

Einerseits wäre genau das aber ein großes Problem, meint eine Sprecherin der Bildungsabteilung von New York City. Schüler würden dadurch zum Beispiel Aufgaben umgehen, das soll sich negativ auf den Leistungsfortschritt auswirken. Chat GTP helfe zwar dabei schnelle und einfache Antworten zu liefern, wäre aber nicht förderlich um kritisches Denken sowie Problemlösungskompetenzen zu erlernen.

Andererseits ist es wichtig zu betonen, dass die Schüler durch den Umgang mit Chat GTP bereits die Benutzung von Technologien lernen, denen man in der Zukunft wohl sehr schwer aus dem Weg gehen können wird. Künstliche Intelligenzen, abgekürzt KI, werden ständig besser und werden zu einem immer größeren Teil in unserem Alltag und den Umgang mit ihnen zu erlernen wird immer wichtiger werden.  

Ein Argument vieler Kritiker ist das Chat GTP immer wieder falsche Antworten liefern soll, diese aber so vermitteln könne, als wären sie richtig, das könne zu verheerenden Folgen in Schulen führen. Die Fehler könnten daran basieren, dass sich das Wissen solcher Systeme aus vielen unterschiedlichen Quellen zusammensetzt. Bereits vor Wochen hat zum Beispiel die Programmierwebsite “Stack Overflow‘‘ das Posten eines Codes von Chat GTP, aufgrund der mangelnden Qualität, verboten.

Weiters ist aber wichtig zu betonen, dass sich KI laufend verbessert, und das rasant. Wer hätte vor einigen Jahren gedacht, dass die KI im Jahr 2023 schon so ausgereift ist. Auch die Entwickler von Chat GTP betonen, dass die Technologie noch unfertig ist, in wenigen Monaten wird aber mit der neuen GTP-4-Reihe der nächste Schritt in Richtung fehlerfreie KI gegangen.

Abschließend kann ich sagen, dass ich zum Schluss gekommen bin, dass ein Verbot auf österreichischen Schulen meiner Meinung nach irrational wäre. Künstliche Intelligenzen werden ein immer größer werdender Teil unseres Lebens, und das nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag und am Arbeitsplatz. Da Schüler durch Chat GTP den Umgang mit KI lernen, bin ich davon überzeugt, dass diese nicht negativ zum Unterricht beiträgt. 

Deutsch, Text, Psychologie, Deutschunterricht, Erörterung, Grammatik, Gymnasium, Lehrer, Rechtschreibung, ahs, Deutschlehrer, Deutschunterricht Klasse 10

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutschunterricht Klasse 10