Gaspreisbremse. Wer kann es mir erklären?

Das habe ich in der Presse gelesen:

Gaspreisbremse

Die eigentliche Preisbremse für Gas soll erst im März greifen, vielleicht auch schon im Februar. Haushalte sollen für 80 Prozent ihres bisherigen Verbrauchs einen vergünstigten Gaspreis von zwölf Cent pro Kilowattstunde zahlen. Der Rest soll zu dem aktuellen Vertragspreis berechnet werden – das soll der Sparanreiz sein. Referenz für dieses Grundkontingent ist die vom Gaslieferanten erstellte Jahresverbrauchsprognose.

Abgerechnet wird so: Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen zunächst ihren im Gasvertrag vereinbarten Preis – die Differenz zum subventionierten Preis bekommen sie dann als Prämie ausgezahlt. Das hat den Effekt, dass Verbraucher es direkt nachvollziehen können, wenn sie weniger verbrauchen. Denn weil sich die Prämie am Vorjahresverbrauch bemisst, bleibt sie gleich.

Von welchem Jahreverbrauch sprechen wir? 2021, oder den aktuellen 2022?

Und weil von der Preisbremse auch Haushalte profitieren, die es finanziell eigentlich nicht nötig haben, will sich die Bundesregierung um einen sozialen Ausgleich bemühen. Bei Haushalten mit höheren Einkommen soll der Staatszuschuss als geldwerter Vorteil besteuert werden. Die Expertenkommission hatte vorgeschlagen, dass dies für Einkommen ab 75.000 Euro im Jahr gelten soll.

75 000 unabhängig von Kindern etc? Das soll dann sozial gerecht sein wenn ein alleinverdiener, Single 80000 verdient, gegenüber einer familie mit 3 Kindern und einem Einkommen über zwei Arbeitenden Eltern mit 77000€? Puh.. irgendwie dachte ich die Politik wäre klüger

Finanzen, Familie, Politik, Lebenshaltungskosten, Politik und Wirtschaft, Russland, Soziale Gerechtigkeit, Gaspreis, Gaspreiserhöhung, Wirtschaft und Finanzen, Russisch-Ukrainischer Konflikt
Ist eine verwitwete Mutter berechtigt, vom Konto ihres volljährigen Kindes ohne Rücksprache einen beliebigen Betrag als Kost- und Wohngeld abzuheben?

Folgender Fall:

Ehepaar mit 2 Kindern, 16 und 18, beide noch in der Schule.

Ehemann/Vater stirbt vor dem 50. Lebensjahr, Witwe war seit der Geburt der Kinder nicht erwerbstätig.

Witwe und beide Töchter wohnen in der selben Wohnung, Witwe erhält Witwenrente, Betriebsrente, 2x Kindergeld.

Töchter erhalten beide Halbwaisenrente und bringen diese komplett in die Lebenshaltungskosten ein.

6 Monate später beginnen beide Töchter eine Ausbildung, eröffnen jede ein Girokonto und geben der Mutter Vollmacht über das Konto.

Die Mutter hebt jeden Monat am Schalter die Hälfte der Ausbildungsvergütung ihrer Töchter ab, ohne diese darüber zu informieren oder Rücksprache zu halten.

Damals gab es noch kein Onlinebanking, sondern Kontoauszüge am Automaten. Erst nach mehreren Monaten fällt den Töchtern auf, dass Geld fehlt und sie stellen die Mutter zur Rede.

Diese reagiert ungehalten, schließlich müsse sie Miete, Strom, Gas, Wasser und Nebenkosten bezahlen.

Die Töchter essen überwiegend in den Kantinen der Ausbildungsbetriebe und bezahlen Frühstück, Mittagessen, Getränke, Kleidung, Hygieneartikel, Kosten für Auto und Fahrkarten von der Ausbildungsvergütung.

Durch die Abbuchung der Hälfte der Ausbildungsvergütung durch die Mutter bleibt ihnen am Ende des Monats kein Geld für Freizeit über.

Die Töchter sind der Ansicht, dass es in Ordnung ist, sich an den Wohnkosten zu beteiligen, sind aber der Auffassung, die Mutter hätte vor der heimlichen Abbuchung mit ihnen sprechen und die Kosten darlegen müssen, um gemeinsam zu berechnen, wieviel die Töchter zum Lebensunterhalt beitragen sollten.

Letzlich endete es so, dass die Töchter ihr die Kontovollmacht entzogen (die Jüngere mit 18).

Eure Meinung?

Die Mutter hatte nicht das Recht,ohne Absprache einfach abzuheben 89%
Die Mutter hat Recht, wenn sie pauschal Geld vom Konto abbucht 11%
Finanzen, Geld verdienen, Mutter, Familie, Verhalten, wohnen, Geld, Ausbildung, Eltern, ausbildungsvergütung, Halbwaisenrente, Konto, kostgeld, Lebenshaltungskosten, Verdienst, Witwenrente, Wohngeld, Abbuchung, Vollmacht, Halbwaise, Kontovollmacht, Witwe, Ausbildung und Studium
Warum werden die Lebensmittel plötzlich massiv teurer?

In den letzten Wochen sind nahezu alle Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfes erheblich teurer geworden. Die Preise für Grundnahrungsmittel sind durchschnittlich um 30 % gestiegen. Alle Supermarktketten in unserer Gegend erhöhten die Preise im selben Zeitraum und im selben Maß. Ein Marktleiter eines Supermarktes bestätigte sogar, daß einzelne Waren um die Hälfte teurer geworden sind.

Das verteuert die Lebenshaltungskosten vor allem für Leute mit relativ wenig Einkommen und für Rentner in einem Maß, daß nahezu nichts mehr für Anderes bleibt. Die Einkäufe für eine Person und eine Woche kosten jetzt z. B. 130 € anstatt vorher rund 100 €. Der angesprochene Marktleiter konnte sich das selbst nicht erklären, und war bereit in der Zentrale nachzufragen. Bisher ohne Feedback.

Einige meinen daß die massiv gestiegenen Preise für Benzin und Diesel die Ursache sind. Das allein kann es aber nicht sein. Sicherlich entstehen bei Supermarktketten jetzt Mehrkosten durch den aufwendigen Transport der Waren vom Hersteller zu den Supermärkten. Aber die Waren werden wie bekannt meist mit 40Tonner LKWs in einem immer gleichen Kreislauf angeliefert. Auf den einzelnen Artikel bezogen kommt da nur ein sehr geringer Betrag zustande. Auch das wird von dem genannten Marktleiter bestätigt.

Auch ein Blick in die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zeigt keine deutliche Ursache. Die Inflationsrate ist zwar etwas höher als in den letzten Jahren, aber keinesfalls auf dem gigantischen Niveau der Preiserhöhungen. Die Löhne und Gehälter sind ebenfalls auf dem selben Stand wie vorher. Und die Preise für die Erzeugnisse der Landwirte, die in den Lebensmittel verarbeitet werden, sind beispielsweise nach wie vor in etwa auf dem selben Niveau.  

Was könnte die Ursache für diese unerklärlichen Preiserhöhungen sein?

Ernährung, Geld, Lebensmittel, Lebenshaltungskosten, Preis, Hyperinflation, Inflationsrate, Lebensmittelpreise

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lebenshaltungskosten