Deutschunterricht – die besten Beiträge

Sind die Reimschema so korrekt?

Strophe 1

·        ,Guote liute, holt (A)

·        die gâbe, die got,  (B)

·        unser hêrre, selbe gît, (C)

·        der al der welte hât gewalt! (D)

·        dienent sînen solt, (A)

·        der den vil saeldehaften dort behalten lît (C)

·        mit vröiden iemer manecvalt! (D)

·        Lîdet eine wîle willeclîchen nôt (E)

·        vür den iemer mêre wernden tôt! (E)

·        got hât iuch beide sêle unde lîp gegeben. (F)

·        gebt ime des libes tôt: daz wirt deme libe ein iemer leben!‘(F)

Strophe 2

·        Lâ mich, Minne, vrî!  (A)

·        dû solt mich eine wîle sunder liebe lân. (B)

·        dû hâst mir gar den sin benomen. (C)

·        komest dû wider bî,  (A)

·        als ich die reinen gotes vart volendet hân, (B)

·        sô wis mir aber willekomen! (C)

·        Wilt aber dû ûz mînem herzen scheiden niht (D)

·        (daz vil lîhte unwendic doch geschiht),(D)

·        vüer ich dich danne mit mir in gotes lant. (E)

·        sô sî er umbe halben Iôn der guoten hie gemant.(E)

 

Strophe 3

·        ,,Owê“, sprach ein wîp, (A)

·        ,wie vil mir doch von liebe leides ist beschert! (B)

·        waz mir diu liebe leides tuot! (C)

·        vröidelôser lîp, (A)

·        wie wil dû dich gebâren, swenne er hinnen vert, (B)

·        dur den dû waere ie hôchgemûot? (C)

·        Wie sol ich der werlde und mîner clage geleben? (D)

·        dâ bedorft ich râtes zup gegeben.(D)

·        kund ich mich beidenthalben nû bewarn, (C)

·        des wart mir nie sô nôt. ez nâhet: er will hinnen varn!“(C)

Strophe 4

·        ,,Wol si saelic wîp, (A)

·        diu mir ir wîbes güete gemachen kan, (B)

·        daz mir sie vüeret über sê. (C)

·        ir vil guoten lîp, (A)

·        den sol er loben, swer ie herzeliep gewan, (D)

·        wande ir heime tuot alsô wê, (C)

·        Swenne si gedanket an sîne nôt. (E)

·        ,lebt mîn herzeliep, oder ist er tôt‘, (E)

·        sprichet si, ,sô müeze sîn pflegen, (F)

·        dur den er süezer lîp sich dirre welte hât bewegen.‘(F)

Musik, Deutsch, Prüfung, Hausarbeit, Analyse, Deutschunterricht, Germanistik, Literatur, Lyrik, metrik, Mittelhochdeutsch, Musikstudium, Musikunterricht, Reim, Verse, wissenschaftliches Arbeiten, Deutschlehrer, Gedichtanalyse, Minnesang

Frage zu Bestimmung eines Reimschemas?

Ich habe eine Frage bezüglich des ,Zerlegens' von Versen, um das korrekte Reimschema zu bestimmen. Ich hab hier ein Beispiel (ein mittelhochdeutsches Gedicht). Diese Bestimmung war leider nie meine Stärke...

Lâ mich, Minne, vrî! dû solt mich eine wîle sunder liebe lân. dû hâst mir gar den sin benomen. komest dû wider bî, als ich die reinen gotes vart volendet hân, sô wis mir aber willekomen! Wilt aber dû ûz mînem herzen scheiden niht (daz vil lîhte unwendic doch geschiht), vüer ich dich danne mit mir in gotes lant. sô sî er umbe halben Iôn der guoten hie gemant.

Meine Frage ist: Das Reimschema variiert tatsächlich etwas, je nachdem, ob ich die Sätze in Klammern ,nach unten verschiebe' oder nicht. Muss ich das einfach so lassen (und nicht verschieben) oder soll ich es verschieben, wenn ich beispielsweise eine Neuhochdeutsche Version habe, in welcher der Satz in Klammern, ein ganzer eigenständiger Satz ist und sich das dann auch reimt, oder soll ich es unabhängig davon zerlegen, weil es überhaupt in Klammern ist?

Wäre das Reimschema so korrekt?

  • Lâ mich, Minne, vrî! dû solt mich eine wîle sunder liebe lân. (a)
  • dû hâst mir gar den sin benomen. (b)
  • komest dû wider bî, als ich die reinen gotes vart volendet hân, sô wis mir aber willekomen! (b)
  • Wilt aber dû ûz mînem herzen scheiden niht (daz vil lîhte unwendic doch geschiht), vüer ich dich danne mit mir in gotes lant. (c)
  • sô sî er umbe halben Iôn der guoten hie gemant. (c)

Oder so?

  • Lâ mich, Minne, vrî! dû solt mich eine wîle sunder liebe lân. (a)
  • dû hâst mir gar den sin benomen. (b)
  • komest dû wider bî, als ich die reinen gotes vart volendet hân, sô wis mir aber willekomen! (b)
  • Wilt aber dû ûz mînem herzen scheiden niht (c)
  • (daz vil lîhte unwendic doch geschiht), (c)
  • vüer ich dich danne mit mir in gotes lant. (d)
  • sô sî er umbe halben Iôn der guoten hie gemant. (d)
Deutsch, Studium, Schule, Sprache, Hausarbeit, Abitur, Analyse, Deutschunterricht, Germanistik, Hausaufgaben, Literatur, Lyrik, metrik, Mittelhochdeutsch, Reim, studieren, Verse, Reimschema

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutschunterricht