Das Ding sieht aus wie ein reiner Eierbrüter, nicht wie ein richtiger Brutkasten.

Es sollte einfach möglich sein, ein paar Löcher in das Gehäuse zu machen, so dass Luft rein und raus kann - einen Lüfter wird man wohl nicht brauchen.

Man muss nur ausprobieren, ob die Heizung es dann noch schafft, die Kiste gleichmäßig warm zu halten.

Ich habe für meine Küken immer einfach eine Holzkiste (oben offen) genommen und eine Wärmelampe darübergehängt. Da habe ich dann die Eier aus dem Brüter umgesetzt, wenn die Küken geschlüpft sind. (Wir hatten in Deutschland eine kleine Hühnerzucht mit ca. 300 Hennen)

...zur Antwort

Dann wird wohl entweder die Buchse doch ausgeleiert sein, oder Du hast lauter Müllkabel erwischt.

...zur Antwort

In Deutschland immer wieder mal. Meist aber dann für mehrere Stunden.

In Panama öfters, aber dann meist so kurz, dass die USVs das überbrücken können. Auch mal länger, aber dafür gibts ja (wir in Deutschland auch) den Generator, damit wichtige Sachen wie Gefriertruhen weiter funktionieren.

Länger als 8 Stunden habe ich allerdings weder in Deutschland noch in Panama erlebt.

...zur Antwort

Auf dem Kabel sollte draufstehen, für welche Spannung es ggeignet ist. Wenn die > 240V ist, sollte es gehen.

Aber: Ganz viele Verlängerungskabel, die ich in den USA und Mittelamerika gesehen habe, haben geradezu lächerliche Querschnitte (meist < 0.5 qmm) - schau da mal nach, ob sich das überhaupt lohnt.

...zur Antwort

Die Bastelei lohnt sich doch gar nicht. Für den Drucker müßtest Du Dir für das Hotend eine (gefederte) Stiftaufnahme bauen, und für das Druckbett brauchst Du irgendeine gescheite Papierhalterung. Die meisten 3D-Drucker haben auch winzige ARbeitsflächen, dass Du nicht mal ein A4-Blatt bekritzenln könntest. Und die Fahrgeschwindigkeiten der Drucker sind sehr, sehr lahm.

Gebrauchte Pen-Plotter hat man früher so gut wie immer gegen Abholung bekommen. Selbst wenn man heute auf Ebay oder so ein ißchen was ausgeben muss, ist das immer noch um Welten besser, als einen 3DDrucker umzurüsten.

Und wozu wilst Du 0.01 mm Genaigkeit ? Kein Stift ist so dünn. 0.1 mm Genauigkeit sollte jeder, auch der popligste, Pen-Plotter haben.

...zur Antwort

Komischer Adapter. Kauf Dir einfach in Maxiko einen, sollte es in den meisten Baumärkten oder Chinos geben. (und vermutlich erheblich billiger, als das was hier gerne als "Reisezubehör" verkauft wird)

Das Gerät sollte aber auch mit den 110V was anfangen können. Falls es einfach nur um ein Handy-LAdegerät geht: Kauf Dir vor Ort ein anderes und gut ists. Kein Gewackel mit Adaptern.

...zur Antwort

Also auf der Seite des Herstellers:

https://butlers.com.mt/product/miss-marble-led-leuchte-hohe-165cm/

heisst es doch explizit: "LED items with non-replaceable bulbs.". Da ist nix zum Austauschen vorgesehen.

Also entweder selber eine andere LED-Platine reinbasteln, oder das halt vergessen.

...zur Antwort
Ja, auf jeden Fall.

Ich war vor ein paar Wochen mal wieder in Deutschland und habe gesehen, wie nervig diese Deckel sind, wenn man sie nicht wegkriegt. Blödsinn, der gut wieder weg kann.

...zur Antwort

Eine Schalwelle entsteht wohl eher nicht. Aber eine Schallwelle wird generiert, weil das Medium Luft, in dem sich die Lautsprechermembran bewegt, hierdurch eben auch bewegt wird (vergleichbar mit einem Fächer)

Die elektrischen Schwingungen werden also in mechanische Schwingungen umgesetzt (die Lsutsprecherspule bewegt sich in und hier), und dadurch hörbar gemacht (die Luft wird ebenfalls etwas hin- und hergeschoben. Somit pflanzt sich ein dem ursprünglichen Signal recht ähnliches Schallsignal in der Luft fort.

...zur Antwort

Ich habe leider auch einen Gasherd, bei dem die Tür zum Backraum immer von selber wieder zuknallt. Hatte ich damals beim Neukauf ehrlich gesagt nicht drauf geachtet.

Ist super-nervig - beim nächsten Herd probiere ich das im Laden aus. Kannte das Problem bisher auch noch nicht.

Wenn man natürlich die Federn einstellen kann, ist das gut. Muss ich mir mal anschauen.

...zur Antwort

Das Problem dürfte sein: Wenn jemand schon die alte Spülmaschine nicht selber abklemmen und zum Buhof bringen kann, und bei dem Kauf einer neuen extra den Servive "Anschließen und Altgerät mitnehmen" bestellt, dann kann man wohl kaum erwarten, dass diese Person die alte Maschine fachgerecht entleert.

Weil wer das kann, der kann doch auch gleich die Neue selber da anschließen und spart sich sicher diesen "Service". Von daher finde ich es dann schon eine Unverschämtheit, das Altgerät nicht mitzunehmen.

...zur Antwort

Es ist in so einem Fall besser, einen separaten Gefrierschrank und Kühlschrank anzuschaffen. Dann kann man beides in der benötigten Größe bekommen,

und wichtiger noch: beide Geräte haben eine eigene Regelung und man kann dann die Temepraturen jeweils passend einstellen. Kombigeräte haben üblicherweise nur einen Kompressor, so dass die Temperatur nur in einer Zone (meist dem Kühlschrank) geregelt werden kann, und die andere Zone folgt "so la la".

...zur Antwort