Solange du die Kupplung nicht los gelassen hast, ist nichts passiert, wenn du die Kupplung nur Kurzzeitig los gelassen hast, ist das halb so wild, das passiert und das beachtet der Hersteller bei einem Schaltgetriebe auch.
Keine Ahnung wie viel DE importiert, kostet bei einem Wirkungsgrad von ~40% knapp über 1 Millionen Euro pro Tag. In Verbindung mit einer Dampfturbine als gesamtes system, wie es z.B. in Berlin gemacht wird hat man einen Wirkungsgrad von ~60%, macht ungefähr 700 Tausend Euro pro Tag.
Auch wenn sich das viel anhört ist die Energiedichte pro Fläche unfassbar hoch. Wenn man das gleiche mit Windkrafträdern erreichen wollen würde, müsste man ~700 Windkrafträder Bauen. Das kriegst du in Berlin niemals unter. Daher haben Gasturbinen, insbesondere in Verbindung mit Dampfturbinen durchaus ihre Berechtigung und man kauft diese auch auf der ganzen Welt ein um das Netz zu stabilisieren oder Platzsparend Strom zu erzeugen.
Kommt drauf an wie alt für dich Junge Erwachsene sind. Aber ab 25 Jahren ist man nicht mehr mit der Familie Versichert und muss seine eigene Versicherung zahlen, sind monatlich ~140€. Dazu kommt dann ein Telefon Vertrag und andere Basics die man in einer modernen Gesellschaft braucht und schnell hat man dann Fix kosten von mehreren hundert Euro. Wenn das Geld kaum reicht können sich schon Schulden anhäufen. Vor allem wenn man aus dem Elternhaus einen gewissen Standard gewöhnt ist, man sich diesen aber alleine nicht leisten kann, jedoch trotzdem so weiter leben möchte.
Ölstand, und Kühlmittelstand prüfen. Falls möglich Temperatur des Öles und die des Kühlmittel im Auge behalten. Falls alles einwandfrei ist, ist das wichtigste in tackt und man sollte problemlos weiterfahren können.
Wenn ihr Glück habt ist es nur eine verschmutzte Lambda Sonde, könnte aber auch etwas wichtiges sein, daher so schnell wie möglich eine Werkstatt auffinden und den Fehler auslesen lassen. Dann hat man Gewissheit und kann entscheiden ob man es reparieren muss oder ob man noch weiter fahren kann/möchte.
Du musst bedenken: Schnelladen tut man nur von 5-80% und der Hersteller empfiehlt auch nur bis 80% zu laden um die Batterie zu schonen.
Daher gehe ich von 75% Reichweite aus. Macht 300km * 0,75 = 225km nutzbare Reichweite im Sommer. Jetzt fährst du im Winter und hast nochmal 20% weniger Reichweite, macht im Winter nutzbare 180 km.
Daher schreien viele Menschen auch nach 800-1000km wltp Autos, da man real auf 500-600km nutzbare Reichweite im Winter kommt und das für viele die Mindestanforderung ist. Für mich persönlich sind 300km Wltp zu wenig.
Kommt drauf an. Der lange Leerlauf ist tatsächlich schädlich für das Auto. Falls du einen Diesel fährst wird der Dieselpartikelfilter (DPF) dadurch verstopft und falls du einen Benziner fährst werden die Zündkerzen dadurch ziemlich schnell verschlissen. Außerdem führt es zu Schlammbildung im Motoröl und die Ventile an den Zylindern leiden.
Leerlauf ergibt wirklich keinen Sinn. Daher haben Lieferautos in der Stadt (z.B. DHL) kürzere Ölwechselintervalle da der Hersteller Fahrzeuge mit häufigem Leerlauf als höher beansprucht wertet.
Edit: der einzige Leerlauf der Sinn ergibt, ist im Winter bei tiefen Temperaturen den Motor 1 Minute laufen zu lassen anstatt sofort los zu fahren, damit sich das Öl überall verteilt hat, und die lager vor dem los fahren geschmiert werden.
85 KW also 116 PS bei 5500 (1/min) Umdrehungen pro Minute.
Die Soviet Union existiert nicht mehr, also kann man nicht für die sein.
Muss du an sich nicht aber das nennt man vorausschauendes fahren. Wenn du mit 150km/h siehst das auf der Beschleunigungsspur jemand sich mit 100 km/h einordnen will, gibt es 3 Optionen.
- Du wechselst auf die linke Spur um für ihn die rechte Spur frei zu halten.
- Du bremst ab und lässt ihn vor dich rein.
- Du beschleunigst zusätzlich und überholst bevor er sich einordnet (wenn ihr nebeneinander seid).
generell ist die erste Option zu empfehlen und die gängigste Variante.
Das sind alles Automatik Getriebe und das sind nicht verschiedene Arten von Automatik Getrieben sondern lediglich verschiedene Schalthebel die je nach Autohersteller unterschiedlich sind.
Der einzige der wirklich darunter leidet ist die Zylinderkopfdichtung. Vor allem weil du im Leerlauf keine Last von den Reifen hast, dreht er sehr schnell hoch und baut ziemlich schnell Druck auf. Diese schnelle Änderung ist nicht gerade gut dafür.
Bei älteren Autos mit einer älteren Zylinderkopfdichtung sollte man das nicht unbedingt machen. Kommt auch drauf an ob er Turbo/Kompressor geladen ist oder nicht.
Volkswagen, nie wieder mit diesem Verbrecherunternehmen.
Gebraucht von VW gekauft. Trotz Gewährleistung und Garantie bei nur 28.000 km Laufleistung und DSG Automatikgetriebe, ist die Doppelkupplung defekt, die laut VW auf „150.000 km oder ein Auto Leben“ ausgelegt ist.
Für VW ganz normales Verschleißbild nach nur 28.000 km. Obwohl Service immer bei VW gemacht und Check-Heft gepflegt und das Auto bei denen gekauft, wurde jeglicher Antrag auf Kulanz und Sonderkulanz abgelehnt, 2.000€. Zusätzlich muss ein Relais gewechselt werden, was nur 20€ kostet, aber VW typisch unter dem Getriebeschalter sitzt, wodurch die gesamte Mittelkonsole demontiert werden muss, kosten 800€. Bei 40.000km dann die Querlenker vorne hinüber, kosten 1.300€. Und das waren nicht alle außerplanmäßigen Reparaturen!
Alles innerhalb der Garantiezeit und/oder Gewährleistungsphase, jedoch habe ich die Defekte erst 8 Monate nach Kauf bemerkt, wodurch die Beweislast auf mich lastet. Und da laut VW alles Verschleißteile sind, wurde ich innerhalb der ersten 2 Jahre außerplanmäßig (ohne Servicekosten) um 5.000€ erleichtert.
Das Highlight war aber, als im April 2020 wegen Covid alle Läden für paar Wochen zu hatten, inklusive Werkstätten. Ich hatte das Pech, dass bei meinem Wagen genau zu der Zeit der Service fällig war. VW hat aber keine Termine vergeben, da man nicht wüsste, wann man wieder öffnen kann. Als ich dann erst im Mai einen Termin bekommen habe, ca. 2 Wochen im Verzug zu der fälligen Anzeige in einem Auto, weil der Andrang Covid bedingt groß war, wurde im Serviceheft vermerkt, dass der Service verspätet durchgeführt wurde, und zwar mit einem Ausrufezeichen. Auf meine Beschwerde hin, dass sie ja wegen Covid geschlossen hatten und ich mich seit anderthalb Monaten um einen Termin bemühe, wurde einfach gesagt, dass ja jeder wüsste, was zu dem Zeitpunkt passiert ist, aber der verspätete Service im Eintrag steht immer noch drin.
Die absolut miserable Behandlung der Servicemitarbeiter ist ein Thema für sich. Insgesamt 3 verschiedene Servicemitarbeiter hatte ich für dasselbe Anliegen und natürlich musste ich bei jedem Servicemitarbeiter bei 0 anfangen, weil der überhaupt nicht wusste, worum es geht und was bisher gemacht wurde. E-mails werden komplett ignoriert oder nur teilweise beantwortet und bei Nachfrage vor Ort wird so getan, als wenn die E-mail nie angekommen ist.
Hat mich alles in allem sehr viel Lebensenergie gekostet, mich mit denen einzulassen und wie gesagt, das waren bei weitem nicht die einzigen Dinge, die VW zu einem inkompetenten Haufen machen. Vom VW Mitarbeiter, der mich lediglich mit unterdrückter Nummer anruft, damit ich ihn nicht zurückrufen kann, ganz zu schweigen.
Ja er hat recht, wobei es meiner nach nicht darum geht, nur gutes zu berichten, sondern fair zu sein und negatives was gegen Muslime gerichtet ist zu berichten, was die Tagesschau nicht macht. Die Angriffe gegen Moscheen noch nicht einmal zu erwähnen, während Angriffe gegen Synagogen auf der Titelseite landen, zeigt schon, dass man nur Negatives über den Islam/Muslime berichtet, wenn es von Muslimen verursacht wurde, nicht jedoch, wenn Muslime Opfer sind.
5700 hat kein PCIE 4.0 was du für deine Radeon Graphikkarte brauchst, daher 5600X.
E-Auto nur leasen, da der Wertverfall enorm ist und die Technologie sich ständig verbessert.
Wobei wenn man ein E-Auto least und nach 2-4 Jahren wieder abgibt, man der Umwelt nichts Gutes getan hat.
Eine Studie der ADAC sagt, dass man in der Golfklasse eine E-Auto ~40.000 km fahren muss, um damit gleichauf mit einem Benziner ist. Und erst darüber lohnt sich das E-Auto in Sachen Emissionen. In der Mittelklasse sind es dann ~60.000 km und bei Oberklasse-Limousinen und SUVs sind es knapp 90.000 km. Ob man die Distanz innerhalb der Leasingzeit fährt, wage ich zu bezweifeln, sodass es sich oft auch umwelttechnisch nicht lohnt.
Daher warte ich lieber, bis Batterien bedeutend weiterentwickelt werden in Sachen Energiedichte und Umweltressourcen, bis es sich auch lohnt ein E-Auto zu kaufen.
Hängt stark davon ab, was für ein Auto du hast. Du musst die Scheibenblätter erst in Serviceposition bringen, was abhängig von Marke und Modell ist, du darfst sie so nicht einfach abmontieren, sonst knallt die Halterung gegen das Glas.
Edit: Wenn du uns also sagst, welches Auto (Marke, Modell) du fährst, kann man dir weiterhelfen.
Nein wird es in absehbarer Zukunft nicht. Der A380 wurde insgesamt nur 251 mal verkauft und wird seit 2021 nicht mehr produziert.
Ursprünglich hatte Airbus mit ~1200 Einheiten gerechnet und hatte ~700 verkaufte Flugzeuge gebraucht, damit es sich wirtschaftlich gelohnt hätte. Der A380 hat Airbus also bis heute keinen einzigen Cent Profit erwirtschaftet und war eher ein Minus-Geschäft, rein wirtschaftlich betrachtet, wobei sie davon sehr viel gelernt haben und ihre anderen Flugzeuge viel davon profitiert haben. Daher hat der A380 dem gesamten Unternehmen im Gesamtbild doch geholfen, damit Airbus das ist, was es heute ist.
Die 747 boing war ursprünglich als Militärflugzeug geplant und nicht als ziviles Flugzeug. Damals waren die Zulassungsanforderungen bei weitem nicht so streng wie heute. Was einmal zugelassen wird, das bleibt auch zugelassen. Eine 747 würde man heutzutage nie zugelassen bekommen, weshalb niemand daran denken würde, sich den Aufwand einer Neuentwicklung der 747 anzutun. Die 747 wird lediglich seit Jahrzehnten mit neuen Triebwerken und Kleinigkeiten modernisiert und wurde ebenfalls 2023 eingestellt.
Beide Konzepte stammen aus einer Zeit, bevor es billig Airlines (Ryanair, Easyjet etc.) gab. Man war der Ansicht, dass man zentrale Flughäfen, eine Art Zentrale Hubs, in jedem Land baut und Menschen mit großen Flugzeugen, wie dem A380, zu den Hubs fliegen und dann innerhalb des Landes kleine Flugzeuge nehmen und zu den Städten weiter fliegen. Also z.B. als wenn jeder Flug nach Deutschland in Frankfurt am Main landet und man ein weiteres kleines Flugzeug nehmen muss, um nach Berlin, Köln, Hamburg oder München zu kommen. Dieses Konzept hat sich überhaupt nicht durchgesetzt, da der Mensch umsteigen hasst und lieber direkt zu seinem Ziel fliegen will!
Die KI weiß nur das, was man ihr beibringt, bzw. die Informationen, die man ihr zur Verfügung stellt.
Solang man der KI keine gefährlichen Informationen zum Trainieren zukommen lässt, ist diese auch gefahrlos. Solange KI also reguliert wird, sollte diese keine Gefahr sein.
Die Gefahr liegt in unregulierter KI, bzw. KI zu der wir im öffentlichen Raum keinen Zugang haben und von privaten Organisationen oder Regierungen hinter geschlossenen Türen trainiert werden, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Beispielweise kann ich mir sehr gut vorstellen, dass verschiedene Militärs, vor allem in China, Russland und den USA an solch eine KI Kriegsführung arbeiten, die mit streng geheimen Informationen bzgl. Waffen, Populationen und Strategien trainiert werden.
Die einzige Gefahr in der öffentlichen KI, wie ChatGPT, ist, woher die Informationen stammen, mit denen ChatGPT trainiert und wer ChatGPT mit Informationen speist. Rechtsradikale sehen die Wahrheit als eine andere als Linksradikale und entsprechend würden die Menschen, welche die Informationsquelle kontrollieren, bestimmte "Wahrheiten" bevorzugen und andere unterdrücken.
ChatGPT ist ein sehr gutes Beispiel für die Doppelmoral und lässt einen Einblick, wer die Informationen kontrolliert...
Meiner Erfahrung nach warnt das Auto im Display ausreichend lange vorher, wenn die Batterie schwach ist und gewechselt werden muss. Das macht jede X beliebige Werkstatt beim nächsten Service/Ölwechsel, wenn du das wünschst.
Würde ich persönlich nicht tun. Genauso wie ich nie ein Auto von Sixt Autovermietung kaufen würde. Vor allem solche Autos werden oft grob behandelt, wodurch der Motor und Getriebe leiden.
Vor allem in der 130 ps und schwächeren Ausbaustufe hat er ein sehr anfälliges Getriebe, das lediglich auf 150.000 km ausgelegt ist und nicht im Service vorgesehen ist. Heißt, Flüssigkeitswechsel des Getriebes ist nicht vorgesehen ein Autoleben lang, anders als bei der 150 ps Varianten, die eine robustere Kupplung haben und regelmäßig gewartet werden, durch Flüssigkeitswechsel.
Bin selber dieses Getriebe gefahren und das war ein Albtraum, wenn du dich online schlau machst, wirst du feststellen, dass es kein Einzelfall ist. Würde nagelneu schon von diesem Antriebsstrang abraten, als Mietfahrzeug schon gar nicht in Betracht ziehen.
Wie gesagt, falls es ein Produkt der VW AG, inklusive Skoda oder Seat etc. sein soll, dann greif zu den Antrieben mit 150PS.